YouTube testet nutzergenerierte Notizen zu Videos

YouTube Logo

YouTube experimentiert, zunächst allerdings nur in den USA, mit nutzergenerierten Notizen / Anmerkungen zu Videos. Auf diese Weise will man Interessierten zusätzliche Informationen zu den Bewegtbildern anbieten, die etwa den Kontext erweitern können. Als Beispiel nennt YouTube, dass Notizen zu einem Review-Video z. B. darauf hinweisen könnten, wenn es schon ein Nachfolgemodell gibt.

In der Testphase bindet man solche Notizen in den USA in der mobilen App in englischer Sprache ein. Man will da auch beobachten, wie viele fehlerhafte Notizen eingehen und wie man am besten mit jenen umgeht. Man lädt deswegen in den Vereinigten Staaten auch die Nutzer ein, zu den Notizen Rückmeldungen abzugeben.

Im ersten Schritt kann auch in den USA nicht jeder beliebig Anmerkungen zu Videos eintragen. Vielmehr verschickt YouTube Einladungen an ausgewählte Nutzer. Letztere müssen unter anderem selbst einen aktiven YouTube-Kanal betreiben. Die ersten Notizen sollen den Nutzern dann anschließend innerhalb der kommenden Wochen und Monate öffentlich angezeigt werden. Unabhängige Dritte sollen dann von Hand die Notizen danach bewerten, ob sie hilfreich sind. Auf diese Weise will man die Algorithmen trainieren. Später können dann diejenigen, die Notizen eintragen, auch die Anmerkungen anderer bewerten.

YouTube will nur hilfreiche Notizen hervorheben

Auf Basis der Bewertungen will YouTube langfristig dann nur die Notizen prominent unter Videos anzeigen, die auch vielfach als hilfreich bewertet worden sind. Man gibt zu, dass es da anfangs auch noch zu Fehlern kommen könne, will das System aber nach und nach verfeinern. Wann der internationale Start vollzogen werden könnte, steht aber noch in den Sternen.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller. Hofft heimlich eines Tages als Ghostbuster sein Geld zu verdienen oder zumindest das erste Proton Pack der Welt zu testen. Mit geheimniskrämerischem Konto auch bei Facebook zu finden.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

7 Kommentare

  1. Bekommen die User dann dafür Geld, wenn sie für Youtube die Metadatenrecherche durchführen oder bekommen sie im Gegenzug einfach nur mehr Werbung? Aber wahrscheinlich wird es genug Dumme geben, die kostenfrei für Youtube arbeiten.

  2. oh das ist eigentlich ganz cool

  3. Wie soll man denn Notizen als hilfreich bewerten, wenn die erst angezeigt werden, wenn sie häufig als hilfreich bewertet wurden?

  4. Stefan Nossek says:

    Besser wäre es, endlich verpflichtende Tags vorzugehen, die man in der Suche schon sieht.

    Wie: Art des Videos, gesprochen oder untertitelte/geschriebene Inhalte, Sprache, Land des „Creators“ usw

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.