YouTube testet automatische Videowiedergabe beim App-Start
Wer die YouTube-App öffnet, erwartet normalerweise nicht, direkt mit einem laufenden Video begrüßt zu werden. Genau das passiert aber derzeit zahlreichen Nutzern – und zwar unabhängig davon, ob die Autoplay-Funktion in den Einstellungen aktiviert ist oder nicht.
In sozialen Medien häufen sich demnach die Berichte über dieses Phänomen. „Ich habe meine YouTube-App auf meinem Samsung-Handy geöffnet, und sofort startete ein Video. Obwohl Autoplay deaktiviert war und ich die App neu gestartet habe, blieb das Problem bestehen“, schreibt ein betroffener Nutzer auf Reddit. Andere beklagen, dass diese unerwünschten Wiedergaben ihren Empfehlungsalgorithmus negativ beeinflussen würden.
Was zunächst nach einem klassischen Fehler aussieht, könnte tatsächlich eine bewusste Entscheidung sein. Ein Nutzer, der angibt, den YouTube-Support kontaktiert zu haben, erhielt angeblich folgende Antwort: „Dies ist tatsächlich eine experimentelle Funktion.“ Der Support verwies hierbei auf das offizielle Feedback-Tool und die Übersicht zu laufenden Experimenten.
Diese Information sollte man allerdings mit Vorsicht genießen, da das Feature nicht in YouTubes offizieller Übersicht für Tests und Experimente aufgeführt ist. Eine offizielle Bestätigung von Google stehe außerdem auch noch aus. Die Reaktionen auf dieses mögliche neue Feature fallen überwiegend negativ aus. Einige Nutzer haben jedoch Workarounds entdeckt: Das Deinstallieren der neuesten Updates oder das Löschen der App-Daten und des Cache scheint bei manchen zu helfen.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Ist bei mir nur bei Shorts so. Beende ich die App auf Shorts, startet die App auf Shorts und spielt direkt ab. Beenden auf anderen Menüpunkten bleibt auch dort, nur ohne Autoplay.
PS: iOS
Ganz schlimm. Autoplay war schon immer eine Seuche im Netz. Egal ob Video oder Audio. Aber bin auch nicht so blösd und nutz die YouTube App. Einfach Website, mit Stop The Madness und Wipr2 Addon in Safari, dann ist überall Ruhe.
Wie grenzdebil muss man als Entwickler sein sowas zu programmieren?
Das ist genauso eine Seuche wie die Autoplay Videos auf irgendwelchen Webseiten.
Normalerweise treffen Entwickler keine derartigen Entscheidungen.
Das sind Product Manager oder Product Owner in Zusammenarbeit mit Marketing, Sales und/oder Designern die sich so einen Mist ausdenken. Das passiert meist um irgendwelche KPIs zu erfüllen.
„Engagement“, „Views“ und „Impressions“ in Kombination mit „KPIs“ und „Metrics“ sind Worte da bekommt das Management leuchtende Augen.
Wer denkt sich sowas aus? Und noch wichtiger: Wer segnet sowas ab?
Hatte ich vor einiger Zeit auch bei Instagram. Geöffnet und schon dudelte ein Real oder sonstiges.
Bescheuerte Idee. Mich nervt schon ungemein, dass sich die youtube App auf dem Ipad aus dem Vollbild immer in das Mini-Overlay-Fenster verkleinert und nicht einfach wieder in das normale embedded Video zurück geht.
Dann bitte aber per Opt-in. Die wenigsten werden das als Standard haben wollen. Ich finde sowas einfach nur nervig.
„nettes und alles zum Wohle des Users“-Benutzererlebnis.
Nutze ganz bewusst die YT-App gar nicht; wenn ich mal ein Video sehen will mache ich das ausschließlich über den Bravebrowser. Apps sind manchmal regelrechte Seuchen, unkontrollierbar.
Revanced regelt. Unfassbar solche Entscheidungen.
da gehts einzig darum möglichst schnell, viel Kontent (Werbung) abzuspielen, für den User ist das die Pest – Ich würde mir ja so wünschen diese Shorts dauerhafdt und ganz abschalten zu können
Geht halt, zB revanced aufm Handy und durch Erweiterungen aufm Browser. Ich habe nirgendwo diese dämlichen Shorts.
Hoffentlich richten Revanced und Smart Tube solche frechheiten!
Ich weiß noch damals winfuture, zu Zeiten wo man noch TV, Musik, und alles noch vom PC aus gemacht hat, Lautsprecher natürlich laut, Seite geöffnet und irgendwelche Werbung mit lauten Tönen plötzliche mein Zimmer ertönt sind, sowas macht ihr garantiert nicht bei mir zu Hause, das war der Tag an dem ein adblocker installiert wurde, und von diesem Tag an nie wieder deaktiviert wurde! xD
Und das wird vermutlich auch noch als View gezählt. Diese Funktion ist immer das Erste, was ich auf Webseiten deaktiviere, vorlaut und übergriffig.
Vor genau 7 Tagen wurde gemeldet, dass YT jetzt jede View der Shorts-Videos nun zählen, auch wenn es nur für 1 Sekunde war: „So, beginning on 3/31/2025, Shorts views will count the number of times your Short starts to play or replay with no minimum watch time requirement.“
Folglich kann man bei diesem Autoplay-Experiment wohl davon ausgehen, dass auch hier die Views durch das Autoplay nun zählen.
Nachdem man nur überall Werbung „aufzwingt“, müssen halt die View-Zahlen dann auch hoch damit mehr reinkommt
Guter Stil gegenüber den Nutzern sowie im Sinne von Barrierefreiheitsrichtlinien wäre es, wenn der Nutzer allein entscheidet, ob und wann sich was bewegt oder zu hören ist.
Aber im modernen Amerika sind ja Barrierefreiheit und Minderheitenmeinungen zu „woke“ und nicht mehr „en vogue“. Ergo: wir machen, was wir wollen, der Nutzer ist uns egal.
Schrecklich! Daher auch u.a. lieber Brave als Chrome, weil man das Autoplay von Videos auf Webseiten dort einfach deaktivieren kann.
Arrghhh ich hasse es! Wer denkt sich so einen Müll aus. Die Person oder Personen die die Idee hatten sollte gefeuert werden…
„Wer die YouTube-App öffnet, erwartet normalerweise nicht, direkt mit einem laufenden Video begrüßt zu werden.“
LOL. Ich würde nichts anderes erwarten. Erwartungshaltung bestätigt, volle Punktzahl. YT nutze ich nur über Browsers.