YouTube ringt um Label-Musiklizenzen für neues KI-Musikgenerierungs-Tool

YouTube Logo

YouTube strebt an, die Musik von großen Labels wie Warner, Sony und Universal für seine KI-Musikgenerierungstools zu lizenzieren. Um zusätzliche Künstler zu gewinnen, bietet YouTube diesen Labels Vorabzahlungen an. Eines der Probleme daran ist unter anderem, dass viele Künstler Bedenken hinsichtlich des Einsatzes von KI in der Musikproduktion haben.

Das größte Problem der Künstler ist, dass KI-Tools den Wert ihrer Arbeit herabsetzen könnten. Die Plattenfirmen, trotz des Besitzes der Urheberrechte an den Liedern, könnten zögern, pauschale Lizenzen auszustellen, um mögliche Kontroversen zu vermeiden. Als Alternative könnten sie die Künstler dazu motivieren, an dem Projekt von YouTube teilzunehmen.

Vor einem Jahr stellte YouTube ein Experiment mit einem KI-Tool namens „Dream Track“ vor, welches Nutzern erlaubt, kurze Musikclips zu erstellen, indem sie einfache textbasierte Aufforderungen eingeben. Es konnte den Stil einiger Musiker imitieren, konnte jedoch lediglich zehn Künstler zur Teilnahme gewinnen und wurde nur einer begrenzten Anzahl von Künstlern zur Verfügung gestellt. Gegenwärtig plane YouTube, „Dutzende von Künstlern für die Einführung eines neuen KI-Songgenerators“ zu gewinnen. Persönlich glaube ich kaum, dass Musiker ein „neues KI-Tool von Google“ nun unbedingt als bessere Lösung empfinden als bisherige KI-Tools, die sich am Stil bestehender Künstler orientieren und am Ende eine Art Kopie generieren.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Nordlicht, Ehemann und Vater. Technik-verliebt und lebt fürs Bloggen. Außerdem: Mail: benjamin@caschys.blog / Mastodon

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

Ein Kommentar

  1. Klar, wer nutzt sowas auch. Privatpersonen um mal schnell ein Geburtstagsständchen von Apache 404 rappen zu lassen und (Möchtegern-)Profis um auf Kosten der Künstler ordentlich Geld abzugreifen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.