YouTube bestätigt Vorgehen gegen Billig-Nutzer

YouTube Logo

Wir hatten bereits vorgestern darüber berichtet, dass YouTube Nutzer aussperrt, die Billig-Abos aus Dritt-Ländern nutzen. Nutzt man ein solches, dann kommt man als deutscher Nutzer monatlich für unter 3 Euro für YouTube Music und YouTube Premium weg – für die ganze Familie wohlgemerkt. Klappt(e) ja auch bei Netflix und weiteren Diensten.

Mittlerweile hat ein YouTube-Sprecher gegenüber TechCrunch das Vorgehen bestätigt.

„Um die genauesten Pläne und Angebote bereitzustellen, haben wir Systeme implementiert, um das Land unserer Benutzer zu bestimmen. In Fällen, in denen das Anmeldeland nicht mit dem Land übereinstimmt, von dem aus der Benutzer auf YouTube zugreift, bitten wir Mitglieder, ihre Abrechnungsinformationen auf ihr aktuelles Wohnsitzland zu aktualisieren.“

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

67 Kommentare

  1. Kam das schon bei jemandem? Bei mir noch nicht.

    • Nö, bisher noch nicht. Und wenn verdient Google halt 2 Euro weniger pro Monat.

      • Genau das haben vor bei Netflix auch gesagt, und dann ist das Gegenteil passiert.
        Die Leute haben das Billig Abo weil sie keine Werbung wollen und genau deshalb werden die meisten im Schnitt auch mehr zahlen. Nur will das natürlich niemand zugeben.

      • Bendolino says:

        Wusste gar nicht, dass du so wenig verdienst.

        • Das ist keine Frage des Einkommens sondern zum einen was einem ein Produkt persönlich wert ist. Und da ist ein werbefreies YouTube maximal die 1-2 Euro wert.
          Dazu kommt, dass Du absolut kein schlechtes Gewissen beim Nutzen von VPN Optimierungen haben musst. Google hat auch keins wenn es jeden erdenklichen Steuertrick nutzt um in den Ländern in denen es die Gewinne erwirtschaftet keine Steuer zahlen zu müssen. Zum Schaden von uns allen.

          • Kann man so machen, aber sich bescheren das Firmen dagegen vorgehen ist dann nicht.

            • Wieso? Er beschwert sich auch über die Steuertricks der Konzerne. Es soll halt fair bleiben. Wenn ein Konzern in Deutschland Gewinne macht und in Irland Steuern zahlt kann ich auch im Ausland meine Leistung bezahlen, aber im Inland nutzen.

              Wir können es für alle teurer machen oder es für alle günstig lassen.

  2. „…haben wir Systeme implementiert, um das Land unserer Benutzer zu bestimme….“
    Tja, damit verstoßen sie halt gegen die DSGVO. Also nicht umsetzbar. Globalisierung ist noch immer keine Eibahnstraße 😉

    • TierParkToni says:

      Naja wenn ich mir ein türkisches Abo mit türkischer UP hole, aber bspw. in DE dann mit ner Telekom-IP gucke, ist der Aufwand verhältnismäßig gering.
      Und auch wenn der Client mit ner VPN aus der Türkei gucken würde, die Ländereinstellungen im Browser kann nan immer noch „auslesen“ …

      Ist für mich keine Oprion – ich zahl 23 €, und dafür gucken 6 Leute werbefrei (die nicht unbedingt jetzt als Familie laufen würden)….

    • Ne nicht ganz. Du umgehst damit die GEMA, da du aus der EU Musik & Co kosumierst. Das ist der Hauptgrund warum YT Music & Co in der EU so teuer ist.

      Google (bzw. Alphabet wäre korrekt) würde lieben gerne hier Steuertricks anwenden. GEMA & Co. müssen aber gezahlt werden. Die GEMA kassiert auch für die gesamte EU. Ggf. kann ich mir gut vorstellen, dass für einen Stream X verschiedene Verwertungsgesellschaften bezahlt werden müssen.

      Kann man nachlesen wenn man „GEMA MOD“ sucht. Eben Artikel gesehen (weiß nicht wie glaubhaft), der besagt das zusammen gerechnet, 70 % der Kosten an die GEMA gehen.

      • Nö… das ist das Problem von Youtube, die als Anbieter müssen das zahlen nicht ich.
        Globalisierung ist halt eine Tür die in beide Richtungen schwingt.

        Ich würde das bei google aber ganz einfach lösen… Türkisches YT? auch nur Türkische Sprache usw.
        Dann würden auch die wenigsten da kaufen weil es billiger ist.

        • „Ich würde das bei Google aber ganz einfach lösen… Türkisches YT? auch nur Türkische Sprache usw.“
          Also konsequent nur noch Deutsch in Deutschland? Was ist mit den Sprachminderheiten? Und Millionen Türken die hier leben sollen alle Deutsch lernen bzw. konsumieren?

    • Sie verstoßen damit natürlich nicht gegen die DSGVO.

      Die DSGVO hat Ausnahmen… z.B. kann man natürlich Daten erheben die für Abrechnung etc. benötigt werden.

  3. Adblocker etc. wie gehabt, und wenn die nicht funktionieren wird pausiert bzw. nicht mehr genutzt (bis wieder geblockt werden kann).

  4. Ob es Menschen gibt, die tatsächlich den normalen Vollpreis für YouTube Premium zahlen? Gibt es da echte Nutzerzahlen aus Deutschland? Der Marktanteil ist doch sicher minimal klein.

    • Nokiezilla says:

      Ich habe es getan und werde es wieder tun, sobald YT mich als bösen VPN Nutzer ausfindig macht. YT ist bei mir, mit Abstand, die #1 der Streaming Dienste. Die 13€ sind es mir wert, wenn es anders nicht geht. 1.xx€ sind natürlich besser. Aber so ist es halt, mal gewinnt man mal verliert man.

      • Check mal YouTube premium light für 5,99 oder so. Da ist dann kein music mit drin aber bei normalen Videos ist Werbung weg

        • Check Du doch mal, dass YouTube Premium Lite niemals in DE aktiv geschalten wurde und auch insgesamt vor 2 Jahren komplett eingestampft wurde.

    • Das Ding kostet wirklich nicht die Welt, vor allem wenn man bedenkt, dass da noch YouTube Music mit dabei ist. Kann man mit Freunden oder Familie teilen (6 Nutzer) und landet dann für werbefreies YouTube und Musikstreaming bei 4 Euro pro Nase.

      • Werbefreies YouTube? So gut wie jeder Kanal
        hat doch mittlerweile die Werbung mit im Video eingebaut. Es fehlt dann die Werbung von YouTube. „Werbefrei“ wird es dadurch aber noch lange nicht.

      • Naja, das Teilen mit haushaltsfremden ist sicher auch gegen deren AGB.

    • Arno Nuehm says:

      Mich würde eher der Anteil der Apple Dullis interessieren die über 30€ für das Family Abo zahlen.

      • Ich mache das, aber was ist dein Problem?
        2 TB pro Person, Apple Music, Apple TV uvm.
        Dafür „nur“ 30 € zu bezahlen ist gut. Dafür heißt es ja Family und du zahlst das ja auch nicht für 1 oder 2 Personen

        • Arno Nuehm says:

          Youtube Premium (das ist das Abo um welches es in diesem Beitrag geht) kostet als Family Version 32€ wenn man es über ein Apple Gerät abschließt, statt der normalen 23€.

          Und mich würde interessieren, wie viele Nutzer aus Deutschland so blöd sind und das über Apple abonniert haben. Es geht mir nicht um irgendein Apple Abo.

        • Mal abgesehen davon dass das jetzt OT ist. Man hat nicht 2TB pro Person bei Apple One sondern insgesamt können 2TB von allen Personen zusammen genutzt werden.

        • Arno Nuehm says:

          Ich kann mir leider kein Iphone oder einen Mac leisten…

          • Arno Nuehm says:

            Du scheinst ein ziemliches trauriges Leben zu haben, wenn du meinen Nicknamen für deinen dämlichen Kommentar klauen musst.

    • Nicht vergessen, in den vollen Abo ist auch YouTube Music dabei, brauchst also kein Apple Music, Spotify oder ähnliches mehr. Wenn man das so wirklich nutzt ist es prinzipiell fair. Wer nur YT Videos gucken will kann auch Premium Lite für 5,99€ abonnieren.

      • Ich widerspreche dem auch nicht. Das ist preislich alles ok. Nur nutzt in der realen Welt kaum jemand YouTube Music zum Vollpreis. Spotify und Apple Music sind die Streamingdienste der Masse.

        • Ich würde gerne YT Music verwenden, weils dabei ist. Aber UX ist halt Meilen hinter den anderen… Und, in meinem Fall, mega schlecht mit Sonos integriert.

    • Bendolino says:

      Keine Ahnung in welcher verschwurbelten Welt du lebst, aber ich bin einer im „minimalen Marktanteil“, ich bezahlte für Youtube Premium den hierzulande normalen Preis. Warum auch nicht, ich sehe für mich genügend Gegenwert und habe ein hierzulande normales Einkommen. Warum sollte ich mich als Einwohner eines Landes ausgeben, in dem man nur einen Bruchteil dessen verdient und somit auch die Leistungen umgerechnet nur einen Bruchteil kosten? Auf dieses Niveau muss ich nicht absteigen.

      • Weil Globalisierung eben nicht nur für Firmen gilt! Tja ich kann heute weltweit einkaufen und warum sollte ich für etwas mehr zahlen wenn es auch billiger geht? Ist ja nicht so das man sich das illegal zieht… man zahlt für die Leistung nur eben da wo es am günstigen ist.

        MAchen Firmen ja nicht anders outsourcen in Billiglohnländer, Steuern „hinterzihen“ in teuren Ländern indem sie den sitz in Steueroasen verlegen…

      • /edit/
        verzichte da gerne drauf, aber nur wenn Firmen das auch tun! Aber Firmen alles gut User böse? Nee so läuft das ned.

    • Heisenberg says:

      Ob es tatsächlich Menschen gibt die tatsächlich für youtube bezahlen egal welcher Preis? 😀

    • Hab nur Zahlen aus den USA Gefunden, die Deutsche Statista Seite ist hinter der Paywall.

      27 Millionen aktive Subscription’s in den USA dieses Jahr. Das sind 11-12 % der Userbase in den USA. Wachstum würde ich zwischen 5 – 10 % pro Jahr einschätzen.

      Das ist ein normaler Wert für einen solchen Service. An sich sogar recht gut finde ich.

    • Ich habe Spotify gekündigt und bin zu Youtube Premium als Familie. Kostet nicht viel mehr als Spotify und dafür habe ich Youtube Premium + Youtube Music.

  5. Ich bin froh, dass ich meinen YT Konsum stark vermindert habe. Ich warte nur noch drauf, dass die Werbungen Teil des Videos werden, sodass Adblocker wahrscheinlich auch keine Chance mehr haben, die zu detected, sodass YT für mich unbrauchbar wird.

  6. Also, Globalisierung für mich aber nicht für dich sagt YouTube.

  7. Ok, cool. Danke für die Info lieber Youtube sprecher. Habe mal eine random india adresse hinterlegt und lasse auf einer VM ein youtubevideo in Schleife laufen mit India VPN bis gras über die Sache gewachsen ist.

  8. naja, immerhin darf man dort noch Videos mit Werbung kostenlos schauen, woanders muss man ja mittlerweile fürs anschauen der Werbung bezahlen…

  9. Ich weiß immer nicht so richtig, was ich mir bei YouTube ansehen soll… Ein paar Technik youtuber finde ich ok und failvideos sind manchmal ganz witzig. Aber zahlen würde ich dafür nie und nimmer 😀

    • Die ganze Welt liegt dir zu Füßen bei YouTube, nur dein eigener kleiner Horizont bremst dich. YouTube ist so vielfältig und manchmal bringt sogar der Algorithms so gute Videos hervor, die ich wohl von alleine nie gefunden hätte.

    • Musst du ja auch nicht, du kannst auch Werbung schauen

  10. Zahle sogar 23 Dollar für ein Familien Abo USA, das ich nicht nur YouTube nutze sondern seit Start YouTube Music. Editorial außerhalb USA unbrauchbar- auf jeder Plattform. Den deutschen Scheiß will man nicht dauernd präsentiert bekommen, schon gar nicht Indien oder Kolumbien am laufenden Band. Durch 6 geteilt absolut fair.

  11. Dann kann mich Youtube Kreuzweise, zahle ca 2,50 Euro über die Ukraine. Mehr ist mir das nicht wert, dann gehe ich wieder zu Youtube Revanced.
    Man merkt die kriegen ihren Hals nicht voll, satt das die Leute apps wie Revanced benutzen lieber etwas bezahlen, ist das für Youtube auch nicht genug.

  12. Was mich wundert: Warum kommt eigentlich keine Kritik dazu, dass man den Dienst offensichtlich gewinnbringend betreiben kann, wenn die Kunden 1,50€ zahlen, – WIR sollen aber 15€ löhnen?

    Also, entweder sind das Wucherpreise – oder wir hier gegenfinanzieren TakaTuka-Land. Beides nicht OK.

    • GEMA, höhere Traffic Kosten etc.

      Ist nur bedingt ein Wucherpreis bzw. Gegenfinanzierung von TakaTuka-Land. Auch dort wird es gewinnbringend finanziert. Jedoch gibts dort keine GEMA (70% geht an die) oder eine Telekom die mit Ur-Alt-Technik die Tech-Konzerne & Enduser mit moderner Wegelagerei ausnehmen möchte, weil sie sich den Internet Anschluss doppelt bezahlen lassen.

      • „die“ sind übrigens die die Komponisten der Werke bezahlen. Muss man in der Diskussion mal erwähnen.

        • Erstens: Auch incl. GEMA komme ich nicht auf „zehnmal so teuer“

          Zweitens: Auch mit Telekom-Wucher komme ich nicht auf „zehnmal so teuer“

          Drittens: Was für „Komponisten“? Hier geht es um YouTube, nicht um YouTube Music. Da gucke ich, wie Leute ihr Auto kaputtfahren oder einen Schrank restaurieren. Die kriegen garnix. Musik ist bei mir Spotify, und da zahle ich auch normal.

    • Beides ist vollkommen okay. So macht es im Übrigen auch praktisch jedes halbwegs professionelle deutsche exportierende Unternehmen – egal ob Produkt oder (digitaler) Service. Alles andere wäre unternehmerisch ein Armutszeugnis.

      Der fehlende Realitätssinn in den Kommentaren zu solchen Themen ist immer wieder besorgniserregend.

      Zum Thema: YouTube nutze ich praktisch nicht – und wenn, lade ich mir die Videos vorher herunter.

      • „Okay“? Wenn die 1000% ihrer Kosten berechnen findest Du OK? Wenn die in Takatukaland Minus machen, aber das Geld von mir hier wieder reinholen findest Du OK? Oder normal?

        Kostet ein neuer VW da 1000 Euro?

  13. Tipp:
    Einmal im Monat mit dem „länderspezifischen“ VPN einloggen und kurz was laufen lassen. Ob Musik oder Video ist egal.
    Das hilt auch bei Netflix und vielen anderen Diensten, dass sie einen nicht als „landesfrend“ klassifizieren.

  14. KarlHeinz says:

    Verstehe die Aufregung nocht, die legalen, kostenlosen Alternativen sei es im Browser, auf dem Smart-TV oder dem Handy sind doch bekannt. Ich schaue viel Youtube, habe kein Abo und sehe keine Werbung…

  15. Verstehe die Aufregung nicht. Ich zahle Youtube Lite und bin zufrieden. Kein VPN Gehampel, keine rechtliche Grauzone, keine Werbung, kostet nicht die Welt und dieses ganze Gehampel mit irgendwelchen Ad-Blockern die auf meinem Smart-TV ohnehin nicht funktionieren würden.

    • Lite ist pro Slot aber teuer als wenn ich ein ein Premium-Family-Abo für 18€ zahle und es durch 6 teile.

    • Franz Mühleisen says:

      fürs SmartTV brauchen Sie keinen Adblocker, das macht Smarttube ganz alleine. Die App ist besser und hat mehr Funktionen als wenn Sie die konventionelle Youtube-App mit Premium-Tarif nutzen würden.

  16. NanoPolymer says:

    Auf Steam ein alter Hut. Wenn schon bescheißen dann richtig in Form eines Adblockers.

  17. Oder halt einfach ein Abo in EU Ländern wie Polen, Ungarn oder Rumänien abschliessen (nach bewerter Methode).
    Kostenpunkt irgendwo zwischen 4 und 6 Euro, aber immer noch deutlich günstiger.
    Ist gibt doch diese Dienstleistungsfreiheit in EU, sodass man auch Dienstleistungen dort einkaufen kann, wo sie am günstigsten sind (innerhalb EU). Zumindest wurde das in anderen Diskussionen behauptet.

    Einfach mal testen 😉

    • „halt einfach“. Und wenn dann der Account gesperrt wird und die 2 TB Google Photos ebenso hopps sind, und die 15 Jahre GMail weg sind, und das Android-Handy kein Konto mehr hat, und die gekauften Apps flöten sind – hey, den Versuch war’s wert?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.