xAI stellt Grok 3 vor

In der Nacht zum Dienstag präsentierte xAI, das KI-Unternehmen von Elon Musk, sein neues Spitzenmodell Grok 3. Die Entwicklung erfolgte laut Bericht in einem gewaltigen Rechenzentrum in Memphis, das mit 200.000 Grafikprozessoren ausgestattet ist. Nach Angaben von Musk wurde für das Training die zehnfache Rechenleistung im Vergleich zum Vorgänger Grok 2 eingesetzt.

Grok 3 ist keine einzelne künstliche Intelligenz, sondern eine Modellfamilie. Eine kompaktere Version namens Grok 3 mini wurde für schnellere Antworten optimiert, büßt dafür aber an Genauigkeit ein. Zwei spezielle Varianten, Grok 3 Reasoning und Grok 3 mini Reasoning, können Probleme systematisch durchdenken. Diese Fähigkeit ähnelt den „Reasoning“-Modellen von OpenAI und dem chinesischen Unternehmen DeepSeek.

xAI behauptet, dass Grok 3 in verschiedenen Leistungstests führende Modelle wie GPT-4o übertrifft. Dies gilt besonders für mathematische Aufgaben und Fragen aus den Bereichen Physik, Biologie und Chemie auf Promotionsniveau. Die Reasoning-Modelle prüfen ihre Antworten gründlich, bevor sie Ergebnisse ausgeben.

Eine neue Funktion namens DeepSearch durchsucht das Internet und das soziale Netzwerk X nach Informationen und erstellt daraus Zusammenfassungen. In Kürze soll Grok 3 auch eine Sprachausgabe erhalten. Für Unternehmen plant xAI die Bereitstellung einer API.

Der Zugang zu Grok 3 ist kostenpflichtig. X Premium+ Abonnenten erhalten als erste Zugriff. Ein neues Angebot namens SuperGrok soll angeblich für 30 Dollar monatlich oder 300 Dollar jährlich zusätzliche Funktionen wie unbegrenzte Bildgenerierung ermöglichen.

Musk kündigte an, den Quellcode von Grok 2 in den kommenden Monaten öffentlich zugänglich zu machen. Dies soll geschehen, sobald Grok 3 ausgereift und stabil läuft. Ende Februar sollen die Apps für Android und iOS voraussichtlich auch in Deutschland starten.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

18 Kommentare

  1. Ich glaube ich bleibe trotzdem lieber bei den Alternativen, der Kerl hat aus Gründen bei mir etwas Vertrauen eingebüßt. 😉

  2. Dirk der allerechte says:

    Elon Musk ist ein klasse Kerl! Acht Weltunternehmen!
    Übrigens er hat Open AI mit gegründet was sie dort sagen ist falsch…
    Sie müssen auch schon genau erklären was er dort wollte!

    • Also ich finde die unternehmerische Leistung von Musk auch beeindruckend, aber welche acht Weltunternehmen sollen das sein? Und Achtung: er hat weder PayPal noch Tesla gegründet…

      • Aber ohne ihn wäre Tesla nur eine Randnotiz in der Geschichte geworden. (s. Biographie von Isacson)
        Ob er Gründer war oder nicht, ist da völlig irrelevant.

        • >> Aber ohne ihn wäre Tesla nur eine Randnotiz in der Geschichte geworden.<<
          Woher weißt Du das? Glaskugel?

          • Fisker, better place, Aptera, Nicola, Coda, Faraday, die Liste an gescheiterten Firmen ist groß.
            ehrgeizigen Zielen wie dem Roadster, Model S und später dem Model 3 sowie mit seiner Risikobereitschaft den Elektroautomarkt revolutioniert.
            Und wenn man in der Biografie liest, welche draetischen Schritte er alles unternommen hat, wie oft er bis zum Äußersten gegangen ist, um Tesla zum Erfolg werden zu lassen trotz aller Widerstände, dann brauche ich dafür keine Glaskugel.

  3. Ich hoffe, dass Apple Intelligence auch auf Alternativen umstellen lassen wird. ChatGPT liefert teilweise nur Bullshit („haluziniert“).
    Da wäre ein Umstellen der KI wünschenswert, so wie Suchmaschinen im Browser.

  4. „…Eine neue Funktion namens DeepSearch durchsucht das Internet und das soziale Netzwerk X nach Informationen und erstellt daraus Zusammenfassungen…“
    Ohje, Informationen aus Twitter. Ob die so gut sind 0_o

    greez

  5. Ich bin sehr glücklich mit Perplexity und lasse aktuell alles andere liegen (Auch besonders weil es auf andere Modelle zurückgreifen kann) und mit den 12 Monaten von der Telekom macht es erst richtig Spaß

  6. Wenn man die Augen verschließen möchte, dann macht man das eben.
    Elon Musk ist definitiv ein kontroverser Kerl.

    Soweit ich weiß, war aber nahezu jede heutzutage verehrte historische Figur, zu ihrer Zeit Kontroversen ausgesetzt.

    Luther, Galileo, Jeanne d’Aarc usw.

    Heutzutage heißt der Gegner eben nicht die Kirche, sondern der ebenfalls moralisch völlig verkommene sogenannte „demokratische Westen“.

  7. https://www.androidsage.com/2025/02/18/xai-grok-3-ai/

    Soviel zum Thema Hate hier.

    Wer Objektivität vergisst, weil er politisch motiviert, emotional diskutiert, der braucht sich nicht wundern, wenn er von einer Talentschmiede wie sie Musk betreibt (die ganzen Jugendlichen und jungen Erwachsenen High-IQ Programmierer) abgehängt wird.

    Rein vom Gefühl her, denke ich, dass nicht wenige hier mit Informationen aus dem deutschen Öffentlich-Rechtlichen FramingTV argumentieren.
    So negativ wie über Musk gesprochen wird. 🙁

    • Das Problem ist, dass dich viele nicht ernst nehmen werden, wenn du Dinge wie „Öffentlich-Rechtlichen FramingTV“ schreibst. Daran erkennt man oftmals schon die Leute, die entweder keine Ahnung haben, oder echt Schwurbler sind. Selbst wenn ich auf deiner Seite stehe – ich wäre sofort raus, weil mir das in einer Argumentation zu unangenehm wäre.

      • Danke für das Feedback.

        Mir fiel in den letzten Tagen auf, wie unsere Medienlandschaft auf die Rede von JD. Vance reagiert und ein (sonst, rein schon beruflich politisch neutraler) Psychiater hat das analysiert und sachlich argumentativ dargelegt, was da bei unseren Politikern und den Medien abgeht.
        Daher passt FramingTV ganz gut.

        Die Analyse
        https://youtube.com/watch?v=_UK2WxQW2mY

        • Nenn einfach alles ganz normal beim Namen und alles ist doch gut. Sei doch einfach besser als die anderen. Jeder soll sich gerne sein eigenes Bild machen. Mit dummen Bezeichnungen bringst du keinen zum Nachdenken, man macht eher gedanklich zu.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.