WhatsApp: Neue EU-Regulierungen für den Messenger-Dienst
Der Messenger-Dienst WhatsApp von Meta hat einen Meilenstein in der Europäischen Union erreicht. Mit mehr als 45 Millionen aktiven Nutzern erfüllt der Dienst die Kriterien für eine Very Large Online Platform (VLOP) gemäß dem Digital Services Act (DSA) der EU.
Der europäische Kommissar Thomas Regnier bestätigte gegenüber Bloomberg, dass WhatsApp diese Schwelle im vergangenen Jahr überschritten hat. Konkret verzeichnete das Unternehmen in der zweiten Jahreshälfte 2024 durchschnittlich 46,8 Millionen monatlich aktive Nutzer allein bei der Funktion WhatsApp Channels. Diese Entwicklung führt zu weitreichenden Konsequenzen für den Betrieb der Plattform in Europa.
Die Einstufung als VLOP bringt neue Verpflichtungen mit sich. WhatsApp muss seinen Nutzern Werkzeuge zur Verfügung stellen, mit denen sie illegale Waren, Dienstleistungen oder Inhalte melden können. Gleichzeitig ist das Unternehmen verpflichtet, Mechanismen zur Verhinderung und Entfernung problematischer Inhalte zu implementieren.
Die DSA-Regularien schränken die Möglichkeiten der Plattform zur zielgerichteten Werbung ein. Besonders strenge Regeln gelten für Werbung, die sich an Kinder richtet. Europäische Nutzer erhalten zudem mehr Kontrolle über ihre Daten. Sie müssen die Möglichkeit haben, Empfehlungssysteme und Profiling abzulehnen.
WhatsApp hat bereits auf diese Entwicklung reagiert und seine Datenschutzrichtlinien aktualisiert. Die neuen Informationen zur Datenverarbeitung entsprechen den Anforderungen des DSA. Meta, der Mutterkonzern von WhatsApp, hat Erfahrung mit diesen Regulierungen, da Facebook und Instagram in der EU bereits als VLOPs eingestuft sind.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Knapp über 45 Millionen Whatsappnutzer in der EU bei 448 Millionen Bewohnern erscheint mir etwas wenig. Hätte ich allein in Deutschland erwartet, wo im Gegensatz z. B. zu den USA (iMessage) jeder WA zu haben scheint?
Andere Länder, andere Sitten 🙂 In einigen Ländern haben sich historisch ganz andere Messenger durchgesetzt, wie zB der Facebook Messenger (auch nicht besser als Whatsapp, aber ist eben nicht derselbe Messenger).
Aber auch hier in DE fühle ich in den letzten Jahren eine Art Umbruch. Persönlich habe ich Whatsapp seit Jahren nicht mehr installiert, aber auch wenn es um irgendwelche Gruppen geht, sind mir in den letzten Jahren mehr Telegram- oder Signal-Gruppen rumgekommen. Whatsapp höre ich immer weniger.
Bei mehr als 400
Mio Einwohnern nur durchschnittlich knapp 46 Mio monatliche Nutzer? Nicht etwas wenig? Ich dachte WA nutzen in Europa deutlich mehr?