Vivaldi integriert Proton VPN

Die Unternehmen hinter dem Vivaldi-Browser und Proton VPN haben eine strategische Partnerschaft verkündet. Die Integration des VPN-Dienstes in den Desktop-Browser von Vivaldi markiert laut ihnen einen Schritt in Richtung digitaler Unabhängigkeit von amerikanischen Technologiekonzernen. Die Zusammenarbeit der beiden europäischen Unternehmen zielt darauf ab, Nutzern mehr Kontrolle über ihre Daten zu ermöglichen. Der Vivaldi-Browser erhält durch die Integration von Proton VPN zusätzliche Sicherheitsfunktionen. Diese Kombination ermöglicht es Nutzern, ohne separate Installation oder Updates auf VPN-Funktionen zuzugreifen.

Nach einmaliger Anmeldung über das Vivaldi-Konto steht der kostenlose VPN-Dienst von Proton zur Verfügung. Das Netzwerk umfasst grundsätzlich über 11.500 Server in 117 Ländern. Was den kostenlosen Zugang betrifft, können Nutzer sich nur über die fünf verfügbaren Länder (USA, Japan, Polen, Niederlande, Rumänien) verbinden, die in der kostenlosen Proton-VPN-Version enthalten sind. In der kostenlosen Version kann sich der Nutzer zudem nur mit einem Gerät verbinden (im Vergleich zu zehn Geräten in der kostenpflichtigen Version).

Proton VPN verzichtet auf die Speicherung von Protokolldateien und bietet Funktionen gegen Internetzensur. Die Kooperation steht im Kontext einer wachsenden Bewegung für technologische Souveränität in Europa. Beide Unternehmen positionieren sich als Alternative zu den marktbeherrschenden amerikanischen Technologiekonzernen. Sie setzen auf Transparenz und verzichten auf die Monetarisierung von Nutzerdaten.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

14 Kommentare

  1. Schade, daß der Artikel keinen Link zur Quelle enthält: https://vivaldi.com/de/protonvpn/

  2. man könnte dazu erwähnen was die kostenpflichtige Version kostet. Laut meinem letzten Wissensstand sind das IMMER 5€. Es gibt keinen Rabatt. Außerdem ist Proton der einzige VPN Anbieter, der anonyme Anmeldungen unterstützt, sprich man benötigt keine Email Adresse und keine Bankverbindung. Man kann per anonymen Tankstellenkarten zahlen. Ich kenne keinen anderen ECHTEN vpn Anbieter, der wirklich keine Daten von dir benötigt. Wenn ich falsch liege gerne korrigieren

    • Mullvad bietet das auch seit längerer Zeit an

    • Bei welcher Tankstelle bekomme ich diese Karten? Finde diese Guthabenkarten nur direkt bei Proton im Shop, was meiner Meinung nach die Anonymität nicht großartig besser macht. Bei Amazon kann ich z.B. MullVad VPN als Karte kaufen, was ich persönlich besser finde.

    • Du verwechselst Proton mit Mullvad.

      Proton hat häufig Preisaktionen e.g. zum Black Friday.

    • Proton ist bei weitem nicht der einzige der anonyme Anmeldungen unterstützt.
      Mullvad macht das viel besser. Man kann z.B. auch einfach seine ID und das Geld per Briefumschlag hinschicken.
      Bitte keine falschen Behauptungen posten. Danke.

  3. Super. Dann kann sich Vivaldi damit auch eine neue Einnahmequelle sichern und bleibt uns lange erhalten. 🙂

  4. Ich hab das update heut morgen bekommen. Was VPN angeht habe ich ein Angebot für knapp 60€ für 12 Monate von Proton.

    Meine Frage nutzt jemand hier Proton VPN und kann mal testen ob man damit ORF 1 und ServusTV schauen kann? Frage wegen Formel 1

    • Ja, kann man. Ich schaue die Formel 1 immer über den Sender SRF. Da Proton eine schweizer Firma ist, sind die mit ihren sehr vielen Servern in ihrem eigenen Land auch echt gut aufgestellt.

    • Wenn VPN Österreich eingestellt ist funktioniert es meistens aber nicht immer

  5. Simon Wyss says:

    Das freut mich zwar, aber die Funktion gibt es doch auch schon ohne Vivaldi für alle Browser, einfach mit dem Proton-Clienten? So einen richtigen Mehrwert erkenne ich nicht.

  6. Schade, denn Vivaldi war bislang für mich der einzige alternative Browser zu Firefox (neben dem Mullvad Browser für bestimmte Einsatzzwecke). Proton lebt keinen Datenschutz sondern kapitalisiert ihn auf fragwürdige Weise. Ich kann dieser Partnerschaft für mich persönlich daher leider nichts Gutes abgewinnen.

  7. Was mich sehr überrascht hat, ist dass ich trotz free Version meine Bandbreite (100mb/s) voll ausnutzen kann (laut Speedtests 101-103mb/s). Das schaffen die regulären free Server von Proton normalerweise nicht.

    • Simon Wyss says:

      Bei mir ist das tagesabhängig, in der Woche habe ich oft bis 250 Mbit/s, am Wochenende seltener. Ich nutze den Proton Clienten in der free Version.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.