Verkehrswarner Ooono CO-DRIVER: Schnäppchenpreis bei Amazon

Der Verkehrswarner CO-DRIVER NO1 von Ooono sorgte Mitte März bei Lidl für großes Aufsehen. Das Gerät, das Autofahrer vor Gefahrenstellen warnt, war im Online-Shop innerhalb kürzester Zeit ausverkauft. In den Filialen musste der Verkauf auf ein Exemplar pro Person begrenzt werden, um der hohen Nachfrage gerecht zu werden.

Ab dem heutigen 25. März bietet nun Amazon im Rahmen seiner Frühlingsangebote den CO-DRIVER NO1 zum identischen Preis von 29,99 Euro an. Dies ermöglicht Interessenten, die beim Lidl-Angebot leer ausgingen, das Gerät zum Aktionspreis zu erwerben.

Angebot
OOONO CO-DRIVER NO1: Warnt vor Blitzern und Gefahren im Straßenverkehr in Echtzeit, automatisch aktiv nach...
  • WARNUNG VOR TAUSENDEN BLITZERN und Gefahrenstellen in Europa, Dank der großen OOONO Community und...

Der CO-DRIVER NO2 wird mit einem Preisnachlass von 25 Prozent angeboten. Die elektronischen Parkscheiben P-DISC NO1 und P-DISC NO2 sind mit Rabatten von 43 beziehungsweise 34 Prozent im Angebot. Diese digitalen Parkscheiben stellen die Ankunftszeit automatisch ein und ersparen die Suche nach der herkömmlichen Plastik-Parkscheibe im Handschuhfach.

Eine Neuheit bei den Amazon Frühlingsangeboten stellt der persönliche Sicherheitsalarm Sirène dar. Dieses daumengroße Gerät ermöglicht es Nutzern, in Notsituationen per Knopfdruck einen Alarm an vorab festgelegte Kontakte zu senden. Die alarmierten Personen erhalten nach Bestätigung Zugriff auf den Live-Standort und die schnellste Route zum Standort der hilfesuchenden Person. Die Sirène wird während der Aktion mit einem Preisnachlass von 43 Prozent angeboten.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

48 Kommentare

  1. Sind diese elektronischen Parkscheiben rechtlich erlaubt?

    • Nicht alle, diese aber schon. In der Regel geben die Hersteller an, wenn sie eine entsprechende Zulassung haben.

    • Solange sie entsprechend vom KBA genehmigt wurde, sind elektronische Parkscheiben in Deutschland legal. Bei Fahrten im Ausland besser vorher prüfen, die Regelungen dort sind sehr unterschiedlich.

  2. Ich habe es nie verstanden: der Co-Driver greift doch auf die Datenbanken von Blitzer.de plus zu. Er ist quasi nur ein physisches Interface hierfür. Was spricht dagegen, ausschließlich Blitzer.de plus zur Warnung vor (hust) Gefahrenstellen zu nutzen (einmalig 9,99 €, kein ultra-auffälliges Device am Armaturenbrett)?

    • Cuba-Libre says:

      Prinzipiell hast du natürlich recht.
      Man muss halt immer dran denken die App anzuschalten, vorallem auch wieder auszuschalten.
      Bei dem Teil geht das halt per BT automatisch. Ein guter Bequemlichkeitsfaktor den man sich leisten will.
      Ich hab den Saphe irgendwas. Der ist versteckt unter einer Schiebeabdeckung. Funktioniert für mich tadellos.
      Früher war ich aber auch „Nur App Benutzer“.

      • In der Blitzer.de App kann man doch einstellen, dass sich die App automatisch öffnet, wenn sich das Smartphone mit dem PKW-Bluetooth verbindet… und auch wieder schließt, wenn die Verbindung beendet wird.
        In Sachen Bequemlichkeit sehe ich keinen Unterschied, der Co-Driver zeigt auch nicht an, wie schnell ich eigentlich fahren darf, wenn ein fester/mobiler Blitzer erkannt wird.
        Aber ja, es ist sicher für viele (ältere) Anwender ganz gut, die sich vllt. nicht viel mit Apps etc. beschäftigen.

        • Das funktioniert leider bei iOS ohne Carplay nicht. Man kann automatisieren, dass eine App beim Verbinden mit dem PKW-Bluetooth gestartet wird, man muss das aber manuell bestätigen. Automatisch Beenden beim Trennen geht nicht. Mit einem dediziert zur App gehörenden BT-Device geht es.

    • Das Handydisplay kann aus bleiben. Die App muss man nicht extra öffnen. Das Melden und Aufheben geschieht auf Knopfdruck.

      Meinen, hab ich aber zurückgeschickt kurz vor Ablauf der 14 tägigen Rückgabe. Grund war das Softwareupdate auf Version 5. Da ging auf einmal nichts mehr, und die Entfernung zum Blitzer kann man bis heute nicht einstellen, obwohl mittlerweile mehrere Bugfixes Updates erschienen sind. Angeblich kommt auch ein Abo.

      • Funktioniert seit v5.0.4 wieder

        • Sehe ich anders.

          Bei meinem Schwager immer noch Probleme mit der 5.0.5 (Verbindung , Ton am iPhone usw.)

          Entfernung lässt sich auch nicht einstellen beim Ooono 2. Manchmal kommt die Warnung zu spät. Die alten Audioeinstellungen (Ausgabe) fehlen ebenfalls.

          Support völlig inkompetent.

    • Angeblich verbindet sich das Ding automatisch und du musst nicht bei jeder Fahrt dein Smartphone rausholen und Blitzer App starten.

    • Man braucht für die Warnungen das Smartphone nicht aus der Tasche holen oder eine App starten. Einfach nur ins Auto setzen und losfahren.

    • Genau so ist es. Ich habe die B.de-App+ so konfiguriert, dass die Anwendung mit der BT-Verbindung im Auto gestartet und auch wieder automatisch beendet wird. Das Handgerät kann (auf kurzen Strecken) in der Tasche bleiben.

    • Sohnkarlsruhe says:

      Ich höre Podcasts im Auto und Blei Blitzer de gibt es nur einen nervenden Piepton oder 3 ewig lange Unterbrechungen vor jedem Blitzer ala in 1000 Meter, in 500 Meter und 200 Meter etc. der oonoo piepst leise unabhängig vom Radio /Podcast /Musik und unterbricht diesen nicht. Allerdings funktioniert die App seit einigen Updates nicht mehr zuverlässig… von daher kann ich von oonoo2 derzeit nur abraten.

  3. Hat nen Kumpel von mir 1000€ (Franken?) Strafe gekostet, als er mit nem Ooono für 10km in die Schweiz fahren wollte, um ne Baustelle in Deutschland zu umgehen. Hat er ja viel gespart, wenn das Gerät 10€ günstiger war als sonst

  4. In Zeiten, wo die Blitzer App in Android Auto integriert wird, erübrigt sich aus meiner Sicht dieNutzung eines solchen Gerätes. Vor allem, da man nochmals versucht in ein Aboo Geschäft zu Kommen (zummindest bei der neuen Version).

    • Sehe ich genau so: seit der Unterstützung von Android Auto durch „Blitzer Pro“ läuft die App im Hintergrung, startet automatisch sich bei Erkennung von PKW-Bluetooth bzw. Android Auto und zeigt in Google-Maps notwendige Benachrichtigungen an. Perfekt

  5. Die haben sich mit der Version 5 ihres Appupdates so ein Sonos-Debakel eingefangen .
    Mobile Blitzer funktionierten noch, alles andere war stumm . Einstellungen alla X Meter oder X Sekunden zum Frontfoto waren nicht mehr vorhanden.
    Nach dem Update war erstmal Neuregistrieren Pflicht , anonym unmöglich. 2 Autos im Haushalt war wohl für die Dänen ein Problem.
    Bin jetzt auf Saphe mini ohne Abo gewechselt, da sehe ich wenigstens was mich in Kürze erwartet.

    • Seit v5.0.4 funktioniert wieder alles. Wenn Sonos das geschafft hätte, wäre der Aufschrei wohl nicht so groß gewesen. Wir haben auch zwei Autos mit zwei OOONOs und nutzen die durcheinander. Jeder Fahrer kann sich in beiden Autos automatisch verbinden. Von Abo habe ich noch nichts mitbekommen. Nutze aber auch den CO-Driver NO1.

      • Sohnkarlsruhe says:

        Also in 5.0.5 hat er erst mal den oonoo nicht mehr gefunden, dann schreit die App obwohl nur der oonoo als Ausgabe definiert ist. Also alles in allem derzeit Schrott

      • Schnellfuchs says:

        Leider ist es eben nicht so, dass ALLES wieder funktioniert. Man kann z.B. nicht mehr die Entfernung einstellen, wann Ooono die Warnung bringt. Das ist schon mal sehr schlecht, zumal die propagierte automatische Warnung in Abhängigkeit der erlaubten Geschwindigkeit nicht funktioniert. Und es hakelt immer noch beim automatischen Verbinden. Vorher ging es bei mir immer (iPhone 15 Pro). Und die Entfernungswahl war eine immer erwähnte Produkteigenschaft vor Version 5. So etwas einfach wegzulassen geht gar nicht – da wäre ein optionaler Schalter in der Software angesagt.

  6. Hallo meine Lieben,
    die Nutzung eines solchen Verkehrsmelders ist grundsätzlich untersagt, es sei denn, man gibt an, ihn ausschließlich für Zwecke wie Unfälle, Staus und ähnliche Situationen zu verwenden 😉
    Ich wünsche euch einen schönen Tag!
    Liebste Grüße
    Sarah C.

    • Liebe Sahra C,

      danke für deinen wunderbaren Kommentar. Du bist etwas ganz Großem auf der Spur. Mit Dir wir die Welt einfach ein bisschen besser!

      Allerliebste Grüße
      Max

      • Lieber Max,

        vielleicht liest Du ihren Kommentar noch einmal genau durch und versuchst auch, den extra gesetzten Smiley korrekt zu interpretieren… vielleicht kommst Du ja so dem richtigen Kontext auf die Spur 😉

        Ob Du Deinen Sarkasmus dann nach für angebracht hältst?

  7. ich war anfangs von driver1 begeistert, aber dann war er mir zu unzuverlässig. Öfter Verbindungsprobleme und falsche Alarme an Kreuzungen, Brücken etc., da der Oono eben nur den Radius schaut und nicht die Strecke, die man tatsächlich fährt. Dadurch ständig falsche Alarme. War mir auf Dauer dann doch zu nervig.

    • Das kommt durch die Anbindung an Blitzer.de. Auch ohne den Button bekommt man da tendenziell oft Falschmeldungen wegen Radiussuche. Aber lieber so als geblitzt werden.

  8. Sämtliche Geräte oder Apps für Blitzerwarner sind in D verboten:
    https://www.bussgeldkatalog.org/blitzer/radarwarner/
    https://www.bussgeldkatalog.org/ooono-blitzerwarner/
    Auch Mitfahrer dürfen diese nicht eingeschaltet haben.

    • Liebe Ralf M.,

      auch dir vilen Dank für deinen wunderbaren Kommentar. Auch du bist da etwas ganz Großem auf der Spur. Recherchiere bitte noch mehr und lass es uns wissen wenn du eine komplexe Antwort gefunden hast. Wir bauen auf dich!

      Beste Grüße
      Max

  9. Korrektur: verbotensofern Sie diese während der Fahrt nutzen.
    Kaufen und Besitzen darf man sie, zumindest in D.
    In der Schweiz ist schon das mitführen im Fahrzeug verboten…
    https://www.bussgeldkatalog.org/radarwarner-schweiz/

  10. Haltet euch doch einfach an die Geschwindigkeitsbeschränkung leute. Achso, vergessen, wir sind ja in Deutschland, das Land in dem die Profis noch nicht mal blinken können, wie soll man sich da an verkehrsregeln halten…

    • Jedes moderne Auto piepst auch nervig, wenn man zu schnell fährt. Vielleicht einfach mal an lassen.

      Wobei ich schon den Business Case sehe. Selbst, wenn man nicht rast, aber viel fährt, macht sich so eine App schnell bezahlt.

      • Wie genau macht die sich dann bezahlt?

      • Genau genommen piepsen moderne Autos, wenn sie glauben, dass das Fahrzeug zu schnell unterwegs ist.
        Auf meiner Strecke zur Arbeit ist mein Auto der Meinung, dass man in einer bestimmten Straße nur 30 fahren darf. Die zugrundeliegende Baustelle gibt es allerdings bereits seit Jahren (!) nicht. Ich durfte mir also auf ca. 3 Kilometer Länge das durchaus nervige Gepiepse anhören, ungeachtet der Tatsache, dass ich mich an die geltende Geschwindigkeitsbegrenzung gehalten habe.
        Letztendlich habe ich diese Funktion, die ich ja grundsätzlich gern nutzen würde, abgeschaltet.

        • Geht mir genauso, ich schalte das auch gleich ab. Mein Hyundai erkennt nicht, dass es zeitlich begrenzte Schilder sind , das konnte mein Ford besser. Auch wenn es Geschwindigkeitsbegrenzungen gibt, die nicht aufgehoben werden aber nur begrenzt wegen Gefahrenstellen sind, piepst es munter weiter, bis mal ein neues Schild kommt.

          An sich ist die Funktion ok, aber zu fehleranfällig.

          Mein Ford hatte auch gern mal in der Stadt 100 angezeigt obwohl es da kein Schild o. ä. gab.

  11. Das Teil ist echt ein Apple Gadget.. viel Geld für einen Button ausgeben den es als App (inklusive aller Funktionen) bereits viel günstiger gibt (mit selben Daten)

    Einziger Pluspunkt, ich kann Blitzer schneller Melden als auf dem Displays meines Handys was zu drücken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.