Unistellar Envision: Smartes Fernglas liefert AR-Informationen zu POIs und Sternenbildern

Tagsüber ein Fernglas zur Hand, das nicht nur Fernes nah ans Auge holen kann, sondern auch nützliche Informationen zum Gesehenen darzustellen weiß und bei Nacht zusätzlich noch Wissenswertes zu den Objekten am Nachthimmel anbieten kann – das alles soll das neue, smart Fernglas Unistellar Envision können. Am 25. Juni dieses Jahres startet die offizielle Crowdfunding-Kampagne dazu auf Kickstarter. Auch wenn bislang noch kein Preis genannt wird, soll es für erste Käufer später einen Rabatt von 50 % auf das Gerät geben.

Für die verwendeten Optiken arbeitet Unistellar mit Nikon zusammen, um folgende Specs bieten zu können:

  • Vergrößerungsleistung: x10
  • Durchmesser: 50 mm
  • Architektur: Porro
  • Sichtfeld: 6°
  • Durchmesser der Austrittspupille: 5 mm
  • Vollständig multivergütetes BAC4-Glas
  • Akkuleistung: 1.000 Einsätze pro Ladung oder 5 Stunden Dauerbetrieb

Dank sogenanntem Augmented Reality Precision Orientation System erhält der Nutzer visuelle Hinweise zu allem, was in Sicht ist. Es diene zum einen als Orientierungshilfe – mit visuellen Hinweisen in der Sichtlinie, um einen Point-of-Interest zu finden und zum anderen als Erkundungs- und Explorationshilfe, wo es kontextbezogene Informationen in einer Sichtlinie einblenden kann.

Gesteuert wird das alles entweder über die Tasten am Fernglas oder aber über die Companion-App auf dem Smartphone. Letztere verfügt über eine Datenbank mit Karten und kontextbezogenen Informationen. Unistellar wirbt damit, dass 1.000 astronomische Ziele und 200.000 Sterne über die App verfüg- und ansteuerbar sein sollen. „Für das Entdecken der irdischen Landschaft sind mehr als eine Million Anhöhen, Berge und Bergspitzen sowie hunderttausende Wege, Hütten, Wasserquellen, Höhlen und mehr hinterlegt.“

Weitere Features:

  • Smart Scouting Mode: Beim Schauen durch das Fernglas erhalten Nutzer kontextbezogene Informationen über ihr Sichtfeld in Form eines interaktiven und dynamischen 3D-Karten-Overlays. Nutzer identifizieren Berge, Wege, Hütten und Wasserquellen oder entdecken Geheimnisse des Nachthimmels.
  • Guided Navigation Mode: Die App führt Entdecker mit dem Fernglas zu einem oder mehreren interessanten Punkten. Dafür fordern sie einen bestimmten Ort an oder lassen sich von der App Vorschläge machen, je nachdem, wann und von wo aus sie Beobachtungen machen möchten – ganz wie bei einer geführten Tour.
  • Shareable Targetlock Mode: Über diesen wird ein Ziel gespeichert, auf das Nutzer zeigen, anschließend reichen sie das smarte Fernglas an Freunde weiter, die dann automatisch dahin geleitet werden.
  • Curated Tour: Die Companion App bietet Touren zu Sternen und Sehenswürdigkeiten, die auf dem jeweiligen Standort und der Zeit basieren.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Nordlicht, Ehemann und Vater. Technik-verliebt und lebt fürs Bloggen. Außerdem: Mail: benjamin@caschys.blog / Mastodon

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

9 Kommentare

  1. Geile Funktion! Sowas gab es doch vo gefühlten 20 Jahren schon als App. „Wiki…“ irgendwas(?). Das hatte mit der Handy-Kamera genau so alles angezeigt.

  2. Wikitude, Layar und AroundMe….ich empfand die damals als ziemlich revolutionär, aber alle sind verschwunden. Google Lens macht soetwas jetzt in nicht so überzeugend.

  3. Der Preis liegt bei 1.199 $ bzw. 599 $ für die ersten 1.000 Käufer.

  4. Hoffentlich funktioniert wenigstens die reine Fernglasfunktion ohne Internet…..denn in der Pampa ist ja bekanntlich nicht immer Internet verfügbar.

  5. Ziemlich teuer für den eigentlichen Preis von USD 1.199 – dafür, dass das Smartphone/die App das meiste leistet.
    Funktioniert die App irgendwann nicht mehr hat man nur einen weiteren Briefbeschwerer…

    • Der eigentliche Hersteller Nikon ist schonmal nicht schlecht, aber für den Preis wäre dennoch ein Bildstabilisator für die Optik wünschenswert. Wenn man es schon Unistellar nennt. Mit 10fach in die Sterne zu schauen ohne Stativ ist schon recht unentspannt. Nikon hat aber sowas im Programm.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.