TÜV Rheinland führt Q-Mark für Mähroboter ein: Neue Qualitätsstandards für smarte Gartenhelfer
Der TÜV Rheinland hat eine neue Zertifizierung für Roboter-Rasenmäher eingeführt. Die sogenannte Q-Mark geht dabei deutlich über die üblichen Sicherheitsprüfungen hinaus und bewertet die Geräte in vier wesentlichen Bereichen.
Die Prüfexperten nehmen bei der Zertifizierung die Mäheffizienz, das Energiemanagement, die Navigationsfähigkeiten sowie die Benutzerfreundlichkeit der Geräte unter die Lupe. Frank Holzmann, der als Global Business Field Manager für Electrical Products Testing beim TÜV Rheinland tätig ist, betont die Bedeutung moderner Technologien in den Geräten. Besonders wichtig sind dabei die Sensoren zur Hinderniserkennung, die Navigationsalgorithmen und ein durchdachtes Energiemanagement.
Die neue Zertifizierung trägt die Referenznummer „2PfG Q2892“ und ermöglicht es interessierten Käufern, detaillierte Prüfergebnisse in der Certipedia-Datenbank des TÜV Rheinland einzusehen. Dazu genügt die Eingabe von „Q2892“ in die Suchmaske. Der erste Mähroboter, der diese neue Zertifizierung erhalten hat, ist der Segway Navimow.
Marc Zaplin, Regional Business Field Manager für Electrical Products Testing beim TÜV Rheinland, sieht in der Q-Mark einen wichtigen Qualitätsnachweis für Hersteller und eine Orientierungshilfe für Verbraucher. Die Zertifizierung soll das Vertrauen in die technisch anspruchsvollen Gartenhelfer stärken und eine fundierte Kaufentscheidung ermöglichen. Auf der anderen Seite behaupte ich auch, dass solche Geschichten natürlich auch dazu dienen, dem TÜV Geld in die Kassen zu spülen. Prüfungen kosten Geld – und das entsprechende Logo wird vermutlich auch kosten.
- BEEINDRUCKENDES TITAN DESIGN – Das iPhone 16 Pro Max hat ein robustes und leichtes Design aus Titan mit...
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Ich habe gestern den Mammotion Luba mini AWD erhalten. Der hat auch ein TüV Rheinland auf dem Karton. Aber es handelt sich um die ETSI EN 303 645. Laut ChatGPT eine Zertifizierung für IoT Geräte bezüglich Cybersicherheit.
Schon interessant, was es da alles an Normen gibt.
So geil wie der Luba sich präsentiert und arbeitet…der wird wahrscheinlich auch irgendwann auf der Q-Mark Liste auftauchen.
@Caschy, falls du das Gerät mal testen kannst… Ein tolles Gerät.
@Feu77
Auch wenn du von dem Gerät anscheinend total begeistert bist, solltest du mal drüber nachdenken, ob die div. Zertifikate und Qualitätsauszeichnungen sich nicht auch auf den Preis auswirken.