TÜV Rheinland führt Q-Mark für Mähroboter ein: Neue Qualitätsstandards für smarte Gartenhelfer

Der TÜV Rheinland hat eine neue Zertifizierung für Roboter-Rasenmäher eingeführt. Die sogenannte Q-Mark geht dabei deutlich über die üblichen Sicherheitsprüfungen hinaus und bewertet die Geräte in vier wesentlichen Bereichen.

Die Prüfexperten nehmen bei der Zertifizierung die Mäheffizienz, das Energiemanagement, die Navigationsfähigkeiten sowie die Benutzerfreundlichkeit der Geräte unter die Lupe. Frank Holzmann, der als Global Business Field Manager für Electrical Products Testing beim TÜV Rheinland tätig ist, betont die Bedeutung moderner Technologien in den Geräten. Besonders wichtig sind dabei die Sensoren zur Hinderniserkennung, die Navigationsalgorithmen und ein durchdachtes Energiemanagement.

Die neue Zertifizierung trägt die Referenznummer „2PfG Q2892“ und ermöglicht es interessierten Käufern, detaillierte Prüfergebnisse in der Certipedia-Datenbank des TÜV Rheinland einzusehen. Dazu genügt die Eingabe von „Q2892“ in die Suchmaske. Der erste Mähroboter, der diese neue Zertifizierung erhalten hat, ist der Segway Navimow.

Marc Zaplin, Regional Business Field Manager für Electrical Products Testing beim TÜV Rheinland, sieht in der Q-Mark einen wichtigen Qualitätsnachweis für Hersteller und eine Orientierungshilfe für Verbraucher. Die Zertifizierung soll das Vertrauen in die technisch anspruchsvollen Gartenhelfer stärken und eine fundierte Kaufentscheidung ermöglichen. Auf der anderen Seite behaupte ich auch, dass solche Geschichten natürlich auch dazu dienen, dem TÜV Geld in die Kassen zu spülen. Prüfungen kosten Geld – und das entsprechende Logo wird vermutlich auch kosten.

Angebot
Apple iPhone 16 Pro Max 256 GB: 5G Handy mit Kamerasteuerung, 4K 120 Dolby Vision und einem großen Sprung bei der...
  • BEEINDRUCKENDES TITAN DESIGN – Das iPhone 16 Pro Max hat ein robustes und leichtes Design aus Titan mit...

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

2 Kommentare

  1. Ich habe gestern den Mammotion Luba mini AWD erhalten. Der hat auch ein TüV Rheinland auf dem Karton. Aber es handelt sich um die ETSI EN 303 645. Laut ChatGPT eine Zertifizierung für IoT Geräte bezüglich Cybersicherheit.
    Schon interessant, was es da alles an Normen gibt.
    So geil wie der Luba sich präsentiert und arbeitet…der wird wahrscheinlich auch irgendwann auf der Q-Mark Liste auftauchen.

    @Caschy, falls du das Gerät mal testen kannst… Ein tolles Gerät.

    • @Feu77
      Auch wenn du von dem Gerät anscheinend total begeistert bist, solltest du mal drüber nachdenken, ob die div. Zertifikate und Qualitätsauszeichnungen sich nicht auch auf den Preis auswirken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.