Teufel Stereo L 2: Multiroom-Lautsprecher mit Apple AirPlay 2

Der Teufel Stereo L 2 ist ein neuer Multiroom-Lautsprecher mit Apple AirPlay 2.

Der Teufel Stereo L 2 ist ein neuer Multiroom-Lautsprecher mit Apple AirPlay 2.

Teufel hat ein neues Lautsprecher-Set vorgestellt: die Stereo L 2. Es handelt sich um aktive Standlautsprecher, die somit beide jeweils einen eigenen Stromanschluss benötigen. Dafür müssen sie nicht per Kabel miteinander verbunden werden. Obendrein könnt ihr sie via Ethernet oder auch Wi-Fi 5 ins eigene Netzwerk einbinden. Auch smarte Funktionen wie Support für Apple AirPlay 2 und Google Cast dürfen nicht fehlen.

Kabellos könnt ihr auch via Bluetooth streamen sowie direkt auf Radiosender via TuneIn und Spotify Connect zugreifen. Zur Einrichtung und Steuerung dient die App Teufel Home als Begleitung, über welche ihr auch einen 3-Band-Equalizer, Balance-Regler sowie Standby- und Auto-Off-Timer beanspruchen dürft. Ebenfalls ist das Multiroom-Streaming an weitere Lautsprecher von Teufel möglich, da nennt der Berliner Hersteller die Motiv Home und Stereo M2 als Beispiele.

Die Teufel Stereo L 2 könnten mit oder ohne Cover verwendet werden.

Die Teufel Stereo L 2 könnten mit oder ohne Cover verwendet werden.

Zur Raumfeld-App sind die Teufel Stereo L 2 laut dem Hersteller allerdings wiederum nicht kompatibel. Als Basis dient im Übrigen ein 3-Wege-System mit SCA-Koaxial-Chassis. Dahinter verbirgt sich eine spezielle Anordnung, bei der Mittel- und Hochtöner zu einem Element verschmolzen sind. Dies führe laut dem Hersteller zu einer natürlicheren und genaueren Klangwiedergabe. Je Box sind letzten Endes ein Hochtöner mit 25 mm, ein Mitteltöner mit 152 mm und ein Tieftöner mit 165 mm Durchmesser integriert.

Teufel Stereo L 2: Preis von 1.999,99 Euro je Paar

Ansonsten ist zu erwähnen, dass das Stereo-Paar einen Frequenzbereich von 24 bis 22.000 Hz abdeckt. An physischen Anschlüssen stehen AUX, ein Cinch-Eingang für Stereo, Optical, Ethernet und USB-C bereit. Jede der beiden Boxen integriert einen eigenen Class-D-Verstärker für 190 Watt Leistung. Jede der Boxen misst im Übrigen 22,2 (Breite) x 117 (Höhe) x 30 (Tiefe) cm bei einem Gewicht von 26,2 kg. Es gibt an den Boxen auch ein Bedienfeld, das aufleuchtet, sobald man sich den Lautsprechern nähert. Über das Panel können etwa die Lautstärke, Play und Pause sowie in der App eingerichtete TuneIn-Radiostationen und Spotify-Playlists abgerufen werden.

Die Teufel Stereo L 2 erscheinen in den Farben Schwarz und Weiß.

Die Teufel Stereo L 2 erscheinen in den Farben Schwarz und Weiß.

Über Teufel sind die Stereo L 2 ab sofort in den Farben Schwarz und Weiß bestellbar. Der Preis pro Paar beträgt 1.999,99 Euro. Die Lautsprecher sind innerhalb von zwei Wochen lieferbar.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller. Hofft heimlich eines Tages als Ghostbuster sein Geld zu verdienen oder zumindest das erste Proton Pack der Welt zu testen. Mit geheimniskrämerischem Konto auch bei Facebook zu finden.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

9 Kommentare

  1. 2000€ und dann Made in China. No way!

    • Warum? Auch aus China (siehe Apple) kann Top-Qualität kommen. Was, meiner Meinung nach viel schlimmer ist, ist der fehlende HDMI-Audio Eingang.

      • Schon lange nicht mehr. Es wird nicht nur in China sondern auch in Vietnam und Indien zusammengebaut. Die Teile selber kommen aus Korea ( Bildschirm), Taiwan (Chips), japan(ram), usa ( glas) und weitere kleinteile aus Süd Asien (usb und co.). Und wir sprechen nicht von Software oder die Architektur der Teile die durch Apple vorgegeben werden.
        Also ja aus China kann Qualität kommen, aber nicht auf Grund von China.

    • iPhones sind auch Made in China. Das Herstellerland alleine ist kein zuverlässiges Qualitätsmerkmal.

    • Das ist für Aktivboxen dieser Qualitätsstufe marktüblich. Der Aufpreis von zwei Passivboxen + Verstärker zu Aktivboxen war schon immer enorm.

  2. Damit scheint sich Teufel Raumfeld langsam zu verabschieden, es werden wohl keine neueren Lautprecher mehr mit dem eigenen Multiroom-System vernetzt. Man setzt also auf Drittanbieter wie Apples Airplay 2 und Googles Cast. Auf der einen Seite sinnvoll – wie schnell ein gutes, eigenes Steuerprogramm für eine Multiroom-hardware-Familie den Bach runtergehen kann, zeigt Sonos gerade überzeugend. Andererseits schade: Raumfeld war zumindest im deutschen und vielleicht europäischen Markt lange ein ersntzunehmender Konkurrent für Sonos mit ähnlicher Konzeption. Im übrigen: sind das voll-digitale Lautsprecher mit aktiver Frequenzweiche bzw. DSP als Frequenzweiche ? Dann müssen eigentlich pro box drei Class-D-Verstärker arbeiten – einer für jedes Chassis. Wenn es pro Box nur einen Verstärker gibt und passive Frequenzweichen finde ich den Preis für zu hoch. Das erinnert dann an andere Teufel-boxen wo man einfach eine passivbox mit klassischen passiven Frequenzweichen hernahm und in eine der beiden einen Verstärker für alles einbaute und die dann über Kabel verband. Sowas hat Teufel als Standbox im Programm, zwar ohne WLAN nur mit Bluetooth und Kabeleingängen, aber dann auch für knapp unter 1000 Euro.

  3. Ich trauere immer noch Raumfeld als eigenstaendiges kleines Unternehmen hinterher.
    Seit dem Kauf durch Teufel ging es mit den Produkten (Hardware und App) leider nur noch bergab.
    Das Design wirkte unter Raumfeld deutlich edler und auch die Verarbeitung war in meinen Augen besser. Die Raumfeld App wurde von Teufel über Jahre stiefmütterlich behandelt und ist wohl mittlerweile (gefühlt) dem Tode geweiht.
    Ich bin fest davon überzeugt, dass ohne Kauf durch Teufel, Raumfeld heute ein guter Player im Multiroom Streaming Markt waere.

    Sollten meine alten Raumfeld Geräte mal den Geist aufgeben werde ich mir zumindest nicht bei Teufel etwas neues kaufen.

    • Hallo Wolfgang, ja ich schwankte damals auch zwischen Sonos und Raumfeld – und hätte allein wegen des Klangs der lautsprecher eigentlich Raumfeld den Vorzug gegeben. Nur leider war die App – zumindest damals – mit Blindenhilfsmitteln nicht so gut zu bedienen wie die von Sonos. Jetzt muß Sonos da erst mal wieder auf den alten Stand kommen. Leider sind viele moderne HiFi-Systeme kaum noch ohne App zu nutzen und viele Apps sind nicht barrierefrei. Gerade HiFi wo viele Sehbehinderte und Blinde gern mal ne Mark mehr ausgeben smile …

  4. Ich persönlich habe mit meinem Teufel Raumfeld Multiroom system an diversen Stellen derart Probleme, dass ich bei so einem System definitiv nicht wieder auf Teufel setzen würde. Die Inkompatibilität mit den neu releasten Lautsprechern kommt noch hinzu, keine Chance dein 5 Jahre altes Setup mit neuen Lautsprechern zu erweitern.
    Der Klang mag ja gut sein, leider ist das Multiroom System weit aus mehr als guter Sound und das kann Teufel definitiv nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.