Steam: Hori stellt offiziellen Controller vor

Valve hat vor vielen Jahren den Steam-Controller beerdigt, bisher hat sich kein Nachfolger aufgetan. Das Unternehmen Hori macht sich nun auf, ein offiziell lizenziertes Gamepad auf den Markt zu bringen, vorerst jedoch nur in Japan.

Das Teil nennt sich Wireless Horipad for Steam und bringt das übliche Controller-Layout mit, das für Steam notwendig ist. Eine Besonderheit: Auf den Sticks sind Touch-Sensoren für die Gyro-Steuerung verbaut. Verbunden wird das Gerät entweder per Bluetooth oder per USB-C-Kabel. Über eine von Hori entwickelte Software kann man etliches an den Belegungen und Funktionen anpassen.

Der Controller soll, wie zuvor erwähnt, vorerst nur in Japan starten. Ab dem 31. Oktober wird man den dort in vier Farben zu einem Preis von knapp 50 US-Dollar erstehen können.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hauptberuflich im SAP-Geschäft tätig und treibt gerne Menschen an. Behauptet von sich den Spagat zwischen Familie, Arbeit und dem Interesse für Gadgets und Co. zu meistern. Hat ein Faible für Technik im Allgemeinen. Auch zu finden bei Twitter, Instagram, XING und Linkedin, oder via Mail

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

7 Kommentare

  1. >Über eine von Hori entwickelte Software kann man etliches an den Belegungen und Funktionen anpassen.

    Wenn ich die Übersetzung der Artikelseite richtig interpretiere, greift die Software nur im XInput-Modus. Im Steam-Modus (siehe rückseitiger Umschalter) verwaltet man den Controller natürlich aus Steam heraus. So hätte ich es auch erwartet bei einem Controller, der mit Valve-Lizenz kommt. Finde ich auf jeden Fall spannend! Gerade der Weiße erinnert sehr an den Steam Controller-Prototypen, der mal in Valve-Bildern auftauchte, wäre die Farbe meiner Wahl.

  2. „Auf den Sticks sind Touch-Sensoren für die Gyro-Steuerung verbaut.“

    Das verstehe ich nicht. Wozu braucht die Gyro-Steuerung Touch-Sensoren? Und was haben die auf den Sticks zu suchen? Wenn ich die Sticks benutze, will ich weder eine Touch- noch Gyrosteuerung.

    • Blacky Forest says:

      Habe das mal auf der Homepage übersetzen lassen…
      Man kann einstellen, dass die Gyrofunktion des Controllers nur aktiv ist, wenn man die Touch-aktive Fläche der Sticks (des Sticks?) berührt.

    • checkit53 says:

      Ich schätze das verhält sich wie beim Steam Deck. Wenn man den Stick berührt, wird die Gyrosteuerung „aktiviert“. Nimmt man den Daumen wieder runter, ist Gyro „ausgeschaltet“.
      So ist zumindest der Standard gewesen. Das lässt sich mit Sicherheit alles sehr detailliert anpassen was, wann, wo und wie greifen soll.

    • Wurde vom Steam Deck adaptiert, schau dir am besten die Funktionsweise an, macht schon Sinn…

  3. Wofür genau benötige ich für einen Controller unter Windows eine extra Software?
    Was bringt mir die Software?
    Was sie dem Anbeiter bietet ist klar: Daten …

    • Steht doch im Artikel: „Über eine von Hori entwickelte Software kann man etliches an den Belegungen und Funktionen anpassen.“
      Die Frage wäre noch, ob die Einstellungen im Controller gespeichert werden. In dem Fall bräuchte man die Software nur zum einrichten und sie könnte keine Daten sammeln.

      Im Steammodus funktioniert das übrigens nicht, da Steam dann die Einstellungen vornimmt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.