Sony präsentiert neuartige RGB-LED-Technik für LCD-Fernseher
Sony hat eine neue Technologie für LCD-Fernsehgeräte vorgestellt, welche die Bildqualität auf die nächste Stufe hieven soll. So will man RGB-LEDs für die Hintergrundbeleuchtung einsetzen. Alle LEDs sollen sich einzeln ansteuern lassen. Als Ergebnis will man Displays mit erweiterten Farbräumen und höheren Helligkeiten sowie präziserem Dimming liefern.
Freilich wird man an das pixelgenaue Dimming von OLED-Displays immer noch nicht herankommen können, sich dem aber zumindest weiter annähern. Die neue Hintergrundbeleuchtung kann laut Sony jede einzelne LED nutzen, um Licht in allen RGB-Farben, also Rot, Grün und Blau, zu emittieren, was eine hohe Farbreinheit gewährleisten soll. In die Massenproduktion will man das neue System sogar noch 2025 schicken. Zunächst wird die Technik dann aber nicht in Fernsehgeräten, sondern in Monitoren für die Content-Erstellung zu finden sein. Ab 2026 sind dann wohl auch TVs damit denkbar.
Die unabhängige Farbemission der LED gewährleistet laut Sony eine hohe Farbreinheit und deckt über 99 % des DCI-P31-Farbraums und etwa 90 % des ITU-R-BT.20202-Standards ab. Darüber hinaus verfügt das System über eine Funktion, die jedem RGB-Kanal dynamisch und abhängig von der jeweiligen Szene die passende Leistung zuweist. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fernsehern, die das Licht auf helle Elemente wie Sterne oder den Mond in Nachtszenen konzentrieren, passt Sony nach eigenen Angaben die Leuchtdichte in Einklang mit der Farbgradation an. Dies soll sicherstellen, dass selbst einfarbige Szenen mit hellen Details wiedergegeben werden.
Sony verspricht Spitzenhelligkeiten von über 4.000 Nits
Laut Sony seien mit der verbesserten RGB-LED-Beleuchtung Spitzenhelligkeiten von über 4.000 Nits erreichbar. Das System verarbeitet Signale bei einer Bitrate von 96-bit. Sony wähnt sich bei der Mischung aus moderaten Helligkeiten und Sättigungen sogar OLED-Panels überlegen. Sony kooperiert bei der Entwicklung mit MediaTek. Zudem arbeitet Sony gemeinsam mit Rohm Co., Ltd. an der Entwicklung des LED-Treibers sowie an der Entwicklung der LEDs zusammen mit Sanan Optoelectronics Co., Ltd.
Letzten Endes tüftelt man da neue Wege aus, um die LCD-Technik noch weiter zu verbessern und am Leben zu erhalten. Bekanntermaßen ging Sony ja schon 2024 den Weg, keine neuen QD-OLED-Flaggschiffe auf den Markt zu bringen, sondern eher auf LCDs mit Mini LED zu setzen. Es bleiben aber die Nachteile der Technik: So müssen etwa beim Gaming die Hintergrundbeleuchtungen stark vereinfacht angesteuert werden, um den Input-Lag vertretbar zu halten. Darunter leidet die Bildqualität. Auch kranken LCDs unter einer deutlich schlechteren Bewegungsschärfe als OLEDs.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Das die weiter an „Verbesserungen“ arbeiten um sich von der Konkurrenz auf dem Datenblatt abheben zu können kann ich verstehen.
Für mich sind die Geräte durch. Gerade im premium Bereich haben die schon so gute Bilder. Da tue ich mich echt schwer noch eine wirkliche Verbesserung auszumachen.
Interessant ist da für mich eher was man noch für Schrott in der Mittelklasse und darunter bekommt. Man würde ja denken die Technik rutscht nach unten durch.