Sony PlayStation 3: Retro-Konsole erhält ein neues Update

Sony hat der Spielekonsole PlayStation 3 in dieser Woche noch einmal ein Update spendiert. Das ist durchaus beachtlich, denn das Gerät ist ursprünglich in Europa bereits 2007 auf den Markt gekommen – in den USA sogar bereits 2006. Es handelt sich hier um die Firmware 4.92. Benötigt wird das Update, um die weitere Wiedergabe von Blu-rays zu gewährleisten.

Die Aktualisierung bringt ca. 200 MByte auf die Waage. Allzu lange sollte der Download also nicht dauern. Notwendig ist das Update gewesen, um den AACS-Verschlüsselungs-Key aufzufrischen. Das ist für Blu-ray-Player in regelmäßigen Abständen notwendig, wenn die Disc-Wiedergabe weiterhin funktionieren soll. AACs steht hier für (Advanced Access Content System). Das Ganze ist im Grunde ein DRM-System.

Die AACS-Encryption-Keys müssen alle 12 bis 18 Monate aktualisiert werden, ansonsten kann es passieren, dass ihr keine neuen Discs nicht mehr abspielen könnt. Im Falle der PlayStation 3 ist dafür eine neue Firmware notwendig. An den PlayStation 4 und 5 verhält es sich anders, da kann dies im Hintergrund erfolgen, ohne das ganze System aufzufrischen.

Letzten Endes zeigt diese Sache, dass ihr auch mit optischen Medien im Grunde nur eine Nutzungslizenz erwerbt und Pech haben könnt, dass euer Abspielgerät nicht mehr so will, wie ihr das gerne möchtet. Umgehen könnt ihr diesen Schlüsselabgleich zwischen Abspielgerät und Datenträger nur, indem ihr euch rechtlich mindestens in eine Grauzone begebt. So verschwindet dieses Problem, wenn ihr eure Discs als Privatkopien auf einer Festplatte sichert. Das ist per se erlaubt – allerdings müsstet ihr dafür ja einen Kopierschutz aushebeln, was wieder nicht erlaubt ist.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller. Hofft heimlich eines Tages als Ghostbuster sein Geld zu verdienen oder zumindest das erste Proton Pack der Welt zu testen. Mit geheimniskrämerischem Konto auch bei Facebook zu finden.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

15 Kommentare

  1. „Das Ganze ist im Grunde ein DRM-System.“
    Nicht nur „im Grunde“ – es *ist* ein DRM-System.

    „So verschwindet dieses Problem, wenn ihr eure Discs als Privatkopien auf einer Festplatte sichert. Das ist per se erlaubt – allerdings müsstet ihr dafür ja einen Kopierschutz aushebeln, was wieder nicht erlaubt ist.“
    Anders ausgedrückt: Man darf sich waschen, aber dabei nicht nass machen. Die beste Gesetzgebung, die die Contentma*** kaufen kann.

  2. Das betrifft doch aber nur neue Discs mit neuer AACS Version oder? Alte discs werden doch weiter laufen

    • Da werden wohl auch Zertifikate vor dem Ablauf getauscht. Da nutzt es auch nix eine alte Disc abspielen zu wollen, wenn das Zertifikat für den alten Codec abgelaufen ist.

    • Nur neue Disc.

      Wenn ich ein Gerät zum Abspielen von Disc kaufe, dann verlange ich auch nach Jahren, dass dies funktioniert und nicht mein Player unbrauchbar gemacht wird.

      Du kaufst eine Waschmaschine und das neue Waschmittel sorgt dafür, dass die Wäsche nicht mehr sauber wird. Das alte Waschmittel gibt es aber nicht mehr.

      Bitte kaufe eine neue Waschmaschine.

      Sanfte Grüße

      • Bei Druckern ist dieses Verhalten längst üblich.
        Wenn die Hersteller dürften wie sie wollten…

        „Du hast die Anzahl an freien Wäschen diesen Monat erreicht. Für unbegrenzte Wäschen aktiviere Wasch-Plus für 5,99€ im Monat oder Wasch-Extra-Plus Ad-Free (zu saisonalen Ereignissen können dennoch Werbejingles abgespielt werden).
        Wir wünschen allzeit saubere Wäsche.“

        • Dafür hast du für die Waschmaschine nur 50€ anstatt 300€ bezahlt.
          Wäscht man wenig oder will nicht viel auf einmal ausgeben, kann es sich lohnen.

          • Das war mal. Jetzt, wo alle Anbieter es so machen, kostet die Maschine 300€ und setzt einen Internetzugang und ein Konto voraus.
            In der neuen Maschine wurde für die Sicherheit der Nutzer (Gefahr für die Kinder) das Waschmittel Fach durch einen Modulslot ersetzt.
            Entsprechende Waschmittelmodule gibt es vom Hersteller x für nur 39,99€ im Monat.
            Vorsicht vor illegalen Waschmittelpulver. Diese können das Wäscheerlebnis negativ beeinflussen. Zu deiner Sicherheit wird ein Waschvorgang erst gestartet wenn ein verifiziertes Modul eingesetzt wurde.

            Bitte beachten sie, Manipulationen am Lautsprecher verhindert wichtige Nutzerinformationen zum Waschvorgang und widersprechen daher den AGB und können zur Kontensperrung führen.
            Bitte achten sie darauf das Nutzerinformationen in allen Räumlichkeiten gut wahrnehmbar sind.

            Danke für ihre Kooperation.

        • 😀
          ^^
          Herrlich.

          Für diesen Humor bekommst du ein herzliches „Schlaf mit einem Lächeln und erhole dich bestens“ gewünscht.

  3. Wie ist das denn bei BluRay Playern? Müssten die nicht auch Updates bekommen?

  4. “…allerdings müsstet ihr dafür ja einen Kopierschutz aushebeln, was wieder nicht erlaubt ist.”

    Nun, das ist nicht ganz richtig. Genau heißt es, „…einen wirksamen Kopierschutz…“ und da der Kopierschutz ja geknackt wurde, ist dieser eben NICHT wirksam.
    Ob das unwirksam-machen strafbar ist…darüber streiten sich die Gelehrten immer noch und vermutlich ewig.
    Am Ende gilt wie immer, wo kein Kläger, da kein Richter.

  5. Feuerbart says:

    Wie machen das dann alte Bluray Player ohne Internet? Habe meinen noch nie aktualisiert und bisher spielt er seit Jahren alles ab.

    • Grade bei frühen, günstigen Playern aus China war der Kopierschutzmist häufig einfach „vergessen“ worden. Das sind ja alles künstliche Einschränkungen. Wenn der Player das Zertifikat nicht prüft, dann stört er sich auch an nichts. Er ist dann nicht Standard-Konform und darf eigentlich das offizielle Logo nicht tragen… ich hatte auch mal so einen Player. Der hat einfach alles gefressen, was man ihm vorgeworfen hat, auch so Problem-Discs, die in irgendwelchen teuren Sony-Playern Ärger gemacht haben wegen dem Kopierschutz.

  6. Bei der PS3 kann man auch Pech haben mit yellow light of death. So ist es mir vorzeitig passiert. Eine PlayStation möchte ich daher nicht mehr haben! Außerdem ist die PlayStation allgemein ein Stromfresser.

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.