Sony Bravia TV 2025: Neue Fernseher von Sony – mit einem frischen QD-OLED
Sony hat heute seine neuen Bravia-Fernseher für das Jahr 2025 vorgestellt. Dabei gibt sich der japanische Hersteller einer etwas merkwürdigen Strategie hin. Denn formal bleiben die LCD-TVs der Reihe Bravia 9 aus dem Vorjahr die aktuellen Flaggschiffe. Neu ist hingegen der Bravia 8 II, ein QD-OLED-Modell mit dem neuesten Panel von Samsung Display, welches ich persönlich dann doch eher an der Spitze sehen würde. Daher finde ich die Einordnung etwas „unglücklich“.
Dies passt allerdings zu Sonys aktueller Strategie, welche weiterhin die LCD-Technologie sozusagen an die eiserne Lunge hängen will, statt sich im Premium-Bereich auf OLED zu fokussieren. So hat man für 2026 ja auch neue RGB-Hintergrundbeleuchtungen vorgestellt. Diese kommen in den diesjährigen Fernsehgeräten ausdrücklich noch nicht zum Einsatz. Bleiben wir hier zunächst aber einmal beim neuen QD-OLED Sony Bravia 8 II.
Dieses Modell kommt mit sowohl 55 als auch 65 Zoll Diagonale in den Handel. Mit an Bord sind freilich Techniken wie HLG, HDR10, Dolby Vision, IMAX Enhanced und für den Ton Dolby Atmos und DTS:X. Als Plattform dient Google TV. Der Sound wird via Acoustic Surface Audio+ erzeugt, das Panel selbst schwingt also quasi, um den Klang zu erzeugen. Als Prozessor dient der Bravia XR. Gamer können hier natürlich unter anderem 4K mit 120 Hz, VRR und auch ALLM verwenden.
Die Sony Bravia 8 II kommen ab Juni 2025 in den Handel. Die Variante mit 55 Zoll wird 2.599 Euro kosten, 3.299 Euro sollen es für das Modell mit 65 Zoll sein.
Sony Bravia 5: Die TV-Mittelklasse
Dann hätten wir da die Bravia 5, welche für LCD-TVs mit 4K-Auflösung und Mini-LED-Hintergrundbeleuchtungen in der Mittelklasse stehen. Auch hier dient Google TV als Plattform und es ist 4K-Gaming mit 120 Hz möglich. Neben HDR10 darf auch hier Dolby Vision nicht fehlen. Dolby Atmos und IMAX Enhanced sind abermals an Bord.
Die Sony Bravia 5 kommen ab Mai / Juni 2025 auf den Markt. Folgende Preise und Diagonalen sind laut Sony geplant:
- 85”: 2.999,00 Euro
- 75”: 2.299,00 Euro
- 65”: 1.899,00 Euro
- 55”: 1.549,00 Euro
Bravia 3: Neue Einstiegsmodelle
Last but not least kommen die Sony Bravia 3 auf den Markt. Diese verwenden ebenfalls Google TV als Plattform und behalten Unterstützung für etwa Dolby Atmos und DTS:X bei. Diese TV-Modelle müssen aber mit einer regulären LED-Beleuchtung auskommen. Sie erscheinen im Mai 2025 Auch da hat Sony schon die Preise eröffnet:
- 85”: 2.299,00 Euro
- 75”: 1.649,00 Euro
- 65”: 1.249,00 Euro
- 55”: 999,00 Euro
- 50”: 899,00 Euro
- 43”: 799,00 Euro
Die neuen Sony Bravia bieten euch auch spezielle Bildmodi für Streaming-Dienste an, wie den Netflix Adaptive Calibrated Mode, den Prime Video Calibrated Mode und den Sony Pictures Core Calibrated Mode. Die neuen Fernsehgeräte sind im Übrigen auch für die Wiedergabe von Disney+ mit DTS fit. Wo LG also gerade die Unterstützung gestrichen hat, bleibt Sony weiterhin DTS treu. Verwalten könnt ihr die Fernsehgeräte auch über die App Bravia Connect.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Also ich meine herauslesen zu können, dass der Author diesr News der Meinung ist, die LCD Technik hätte in der Spitzenklasse von Fernsehern nichts mehr zu suchen. Ich muss sagen diese Meinung teile ich nicht. Auch wenn die OLED Technik immer besser wird, in Bezug auf Helligkeit und Haltbarkeit hält LCD OLED weiterhin auf Abstand. Ich persönlich werde mir mit hoher Wahrscheinlichkeit auch als nächsten TV einen LCD holen. Natürlich sind die Kontraste eines OLED in einem dunklen Raum unschlagbar, aber nicht jeder stört sich an den leichten Lichthöfen die bei LCD z. B. um Untertitel entstehen. Dafür ist das Bild auch in hellen Räumen tadellos und man muss sich auch nach einer stundenlange Spielesession mit vielen statischen Elementen keine Sorgen um sein Panel machen. Mir ist klar dass das Einbrennen in der Praxis kein Problem mehr ist, aber ich persönlich mag die Vorstellung nicht, dass ein OLED nach einer langen Spiele- oder Filmnacht erstmal sein Panel „reparieren“ muss.
Gerade für Gaming finde ich LCDs wegen der Unschärfe bei schnellen Bewegungen und der vereinfachten Ansteuerung der Hintergrundbeleuchtung im Gaming-Modus nicht dolle. LCD hat da ja weit mehr Nachteile als eben nur beim Dimming oder Kontrast und Schwarzwerten.
Aber auch da muss man zum OLED greifen welches beim G Modell ist oder A95L Klassen.
Sonst macht ABL einfach kein Spaß am OLED. Dann sind die Nits auch nur im kleinen Fenster und auf Dynamisch / VIVID Mode erreichbar. Da ist dann alles verfälscht. Am Ende landet man beim OLED beim Vollbild doch nur bei 250-350Nits und Warme Farben und alles runtergeregelt damit man die Schwarz und Grau Farbverläufe erreicht. Dann schaffen die auch nicht mal ihre Helligkeit zu halten oder Dunkeln zu sehr ab. Da wird viel getrickst. Vielleicht für Filme im Dunklen Raum der Sieger und beim Gaming wenn der die Helligkeit halten kann.
Auf den Punkt gebracht, es gibt kein besser als… Auch LCD entwickelt sich Stark weiter immer noch. Jetzt kommen wieder RGB LCDs mal schauen. QD OLED ist auch die Modernere Technologie zu WOLED auch wenn sie irgendwann 8 Schichten nutzen kann Samsung da noch viel Raus holen. Bis jetzt läuft es über Blau mal sehen wan sie mit RGB ankommen. Man sieht ja wie Sony sich mit dem QD OLED den Thron holt.
Ich habe aktuell den 85“ Bravia 9 hier. Vorher stand hier – testweise – der C47 in 83“. Ich würde den Sony nicht mehr abgeben wollen. Meiner Meinung nach der bessere TV. OLED ist m.M.n. den Hype nicht wert.
OLED ist kein Hype. OLED ist gegenüber LCD bildtechnisch eine andere Liga.
Premium OLED vs Premium LCD gibt sich nichts, glaubs mir, kannst natürlich weiter Werbeverversprechen nachbeten. Vielleicht haben die neuen Tandem OLEDs der G5 Serie einen Hauch die Nase vorn. Ich vergleiche bewusst das Bewegtbild (also das was man sich ansieht) und nicht Testbilder oder künstliche Szenen mit denen OLEDs immer beworben werden.
Gerade im Bewegtbild sind die OLEDs wegen der niedrigeren Latenten und der deutlich höheren Bewegungsschärfe besser. LCD und OLED gleichzustellen kann ich nur nachvollziehen, wenn man vorwiegend SDR und meistens tagsüber den TV nutzt.
Bei wenig Licht und HDR oder in Games sind OLEDs aber klar überlegen.
Was soll denn da bildtechnisch eine andere Liga sein, das sind nur Phrasen ohne jeden Inhalt. Wie im Eingangspost schon geschrieben bietet LCD viele Vorteile in Bezug auf Helligkeit und Langlebigkeit der Panels. Auch sind die Farben realistischer als bei OLED Panels. Das alles reicht mir schon um auch beim nächsten Kauf wieder auf einen Sony LCD zu setzen.
Um die Farben bei LCDs „realistischer“ zu finden, muss man aber schon grauen Star haben :-D. Die Farbraumabdeckung ist bei den QD-OLEDs z. B. deutlich höher als bei allen aktuell erhältlichen LCD-Modellen. Die sind also objektiv definitiv besser als alle derzeit erhältlichen LCDs.
Farbraumabdeckung =! realistische Farbdarstellung. Das ist ein schmaler Grat auf dem sich die High End TVs bewegen. Diese pauschalisierenden Aussagen sind Gift für die Debatte. Ich sag es gerne nochmal, man muss sich das BILD ansehen und nicht auf Messwerte und Testbilder vertrauen. Ich habe mich vor Jahren GEGEN OLED entschieden, weil Menschen einfach unnatürlicher aussahen als auf vergleichbaren hochwertigen LCD TVs. Wenn ich auf Messwerte vertraut hätte, wäre ein OLED Pflicht gewesen. Klar die Welt hat sich weiter gedreht und ich werde mir auf jeden Fall einen G5 ansehen. Ist jetzt zwar ein ganz anderer Topic, aber ich habe ein neues Ipad mit Dual OLED und ein neues MBP M4 mit mini LED LCD. Da das mini LCD einfach mehr „Reserven“ in der Leuchtdichte hat, kann es bei HDR nochmal mehr auftrumpfen. Beide Screens sind fantastisch aber ich würde auch dort dem LCD den Vortritt lassen.
Natürlich sorgt eine höhere Farbraumabdeckung für eine realistischere Farbdarstellung – wie sollte es anders sein? Wenn ich mehr Farben abdecken kann, kann ich logischerweise näher an die natürliche Wahrnehmung kommen.
Die Lichtreserven bei LCDs sind immer so ein Totschlagargument, um die veraltete Technik zu rechtfertigen, das ist aber am Ende zu kurz gedacht, weil dafür eben kein perfektes Schwarz machbar ist / die Kontraste schlechter sind. Am Ende können eben nicht einzelne Pixel gedimmt werden, sondern ich habe immer an LCDs den Kompromiss, dass ich mit Dimming-Zonen arbeiten muss, was der HDR-Darstellung schadet und sie ungenauer macht.
Deswegen sind OLEDs gerade bei HDR eben deutlich überlegen, weil die Darstellung viel filigraner ist. Dazu kommt das erwähnte Problem, dass LCDs die Hintergrundbeleuchtung in Gaming-Modi stark vereinfacht ansteuern müssen, um die Latenz einigermaßen im Griff zu halte. Da sinkt die Bildqualität also wahrnehmbar.
Man kann es drehen und wenden wie man will: LCD ist eine veraltete Technik, die aus Kostengründen an der eisernen Lunge hängt. Ich persönlich sehe in LCDs noch Sinn für die Arbeit oder kostengünstige Geräte, aber nicht im gehobenen TV-Segment.
Zumal aktuelle OLED-TVs ja auch schon 4.000 Nits Spitzenhelligkeit erzielen, da fällt das Helligkeitsargument auch langsam aus.
„Natürlich sorgt eine höhere Farbraumabdeckung für eine realistischere Farbdarstellung“. Antwort NEIN, es heisst ja nur, das die Farben im Farbraum dargestellt werden KÖNNEN, ob das dann tatsächlich Realistisch aussieht steht auf einem anderen Blatt, aber da spielt auch viel persönlicher Geschmack eine Rolle.. Alle anderen Argumente sind rein technisch. Die „filigrane“ Darstellung stimmt zwar, aber das spielt nur beim Nachspann eine Rolle (wenn überhaupt, mit einem Mini LED in einem Blindtest, glaub, mir da wird es extrem schwierig blooming zu sehen). Du argumentierst rein technisch, aber bei der Darstellung gibt sehr viel zu beachten mehr als Technik. Warum glaubst Du wird in den Blöd Märkten nur diese Werbefilme gezeigt die kaum Menschen zeigen sondern nur Obst, Pflanzen, Wasser und Gemüse? Die Schattierungen der Gesichtern sind ausschlaggebend für Deinen täglichen Konsum, sonst fast nix, und DA unterscheiden sich OLEDs und LCDs immer noch allerdings nur noch in Nuancen. Aber allgemein zu sagen OLED ist einfach besser weil die technischen Daten besser auf dem Papier sind, macht Dich auf einem Auge blind. Für mich klingt das wie ein typischer „Datenblatt Käufer“.
Du, ich sitze unter 1,50 m vom TV entfernt (55 Zoll) und da fallen all die genannten LCD-Mängel einfach ins Gewicht – vom Blooming, der ungenaueren HDR-Darstellung und eben den „schmierigeren“ Bewegungen.
Das alles sieht man weniger, wenn man weiter entfernt sitzt oder die LCD-Mankos vielleicht jahrelang gewohnt ist, sodass man sie nicht mehr so wahrnimmt. Ich hatte vorher einen Plasma und war damals schon kein Freund von LCD-TVs.
Klar hat ein aktueller Samsung QD-OLED bei richtiger Einstellung eine deutlich bessere Farbwiedergabe als jeder erhältliche LCD – weil der LCD einfach gar nicht die technischen Möglichkeiten hat, so weit zu kommen. Wie stark dir persönlich das auffällt, ist natürlich eine andere Sache, da stimme ich dir zu.
Und klar, sind High-End-LCDs mit Mini LED keine „schlechten“ Fernsehgeräte – aber eben in vielen Aspekten OLEDs technologiebedingt weiterhin unterlegen. Das kann man eben hoch gewichten oder niedrig – ändern kann man es nicht. Ich persönlich wäre froh, wenn die LCD-Technik, die einfach immer wieder mit neuen Kniffen am Leben erhalten wird, irgendwann langsam entschwindet – z. B. wenn echte Quantum-Dot-Displays bezahlbar werden.
Habe hier einen 49er non-OLED, mit dem ich grundsätzlich extrem zufrieden bin.
Würde wegen der miesen schwarz-Werte aber nächstes mal definitiv zu einem OLED greifen. Der schwarze „Pixelmatch“ zerstört schon derbe manche Filmstimmungen. Bei Szenen, die im Dunkeln spielen, bleibt oft nur ein Brei – da kann man die Farbwerte und Helligkeiten einmessen, wie man lustig ist. Macht keinen Unterschied.
Ich bin mit dem überragenden Bild meines 65″ Sony OLED und dem im Acoustic Surface Sound mehr als zufrieden, auch von der Bildhelligkeit. Verstehe ehrlich gesagt nicht warum es einen die Netzhaut wegbrennen muss, die TV werden immer heller?
Seit wann baut denn Sony statt LG Panel welche von Samsung in ihre TV ein?
Sony nutzt beides, hatte auch schon vor 2 Jahren mit dem A95L einen QD-OLED.
Hat der neue OLED ein entspiegelt es Display?