Sonos Ace: Kopfhörer hat ein Netzteil-Problem

Als jemand, der Sonos-Produkte seit über 13 Jahren fast täglich im Einsatz hat, sieht man die derzeitigen Probleme natürlich sehr genau. Ich steuere viel über die App, weniger über die Sprache – und es ist schon derbe nervig. Lange Ladezeiten und fehlende Funktionalitäten machen mir das Ganze schon madig.

Und da immer irgendetwas ist, soll der neue Sonos Ace, der Kopfhörer des Unternehmens (hier mein Test), auch nicht fehlerfrei arbeiten. Wobei: Arbeiten größtenteils schon, nur wenn es an das Aufladen geht, kann es Probleme geben. Es häufen sich die Berichte, dass sich der Sonos Ace sich mit zahlreichen PD-Ladegeräten, unter anderem einigen Modellen von Anker, nicht laden lässt.

Sonos Ace - Black - Kabellose Over-Ear-Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung
  • Maßgeschneiderter Treiber, der von branchenführenden Herstellern, Ingenieuren und Künstlern abgestimmt wurde, bietet ein...
  • Räumliches Audio umgibt Sie in einer hyperrealistischen dreidimensionalen Klangbühne

Teilweise berichten Nutzer, dass der Kopfhörer gar einen Defekt erlitten habe – wobei ich das nicht verifizieren kann. Jedenfalls klappen zahlreiche Netzteile wohl nicht, obwohl laut Sonos von 15 W bis“nach oben“ keine Grenzen gesetzt sind. Grundsätzlich ärgerlich, gerade in der heutigen Zeit, wobei es tatsächlich einige Produkte gibt, die nicht mit allen Ladegeräten kompatibel sind.

Bei Sonos war es aber schon beim Move 1 nervig, da wollten nicht alle Netzteile. Und auch wenn es nicht zum Thema gehört: Mich wundert es bis heute, dass Sonos nicht aufgrund des Roam 1 auf den Deckel bekommen hat, denn diese Modelle sind wie die Fliegen gestorben – Akku komplett tot oder eben nicht wieder aufladbar. Echt nervig.

Angebot
WD Elements Portable externe Festplatte 2 TB (mobiler Speicher, USB...
  • Die WD Elements externe Festplatte bietet mit USB 3.0 eine hohe Speicherkapazität von bis zu 2 TB sowie hohe Übertragungsraten. Das...
  • Mit der externen Festplatte können Sie einen HD-Film in voller Länge einfach übertragen. Die WD Elements arbeitet nahtlos mit den...

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

10 Kommentare

  1. Sonos hat nicht nur ein Netzteil Problem!
    Heute wurde wieder von Sonos gefummelt und nichts geht mehr nur noch der schwarze RIP Splash Screen!

  2. „Mich wundert es bis heute, dass Sonos nicht aufgrund des Roam 1 auf den Deckel bekommen hat“

    Ich dachte ich wäre hier alleine, beim ersten mal mitnehmen (war leider nach einiger Zeit da sonst zuhause) war der Akku so gut wie direkt tot.

  3. Mein Roam 1 wurde auch schon mal 2 Monate nach der Garantie auf „Kulanz“ getauscht. Wie du schreibst – keinerlei Funktion mehr weil der Akku defekt war. Und das obwohl er nicht so häufig benutzt wurde.

  4. Echt komisch. Am Anfang war Sonos so ein Hype… aber dann gab es gefühlt in meiner Wahrnehmung nur noch Negativschlagzeilen. Zu allen möglichen Themen. Qualität, App, Netzteile, Features entfernt usw. … würde niemals was von denen kaufen und wüsste nichtmal genau warum. Aber da hat sich nur Negatives im Kopfs festgesetzt.

    Und sowas hier… ja, kenne ich auch von einiger speziellerer Technik, dass da nicht jedes Kabel geht, warum auch immer, aber bei einem Kopfhörer wirkt das total merkwürdig.

    • Als ich mir Sonos zugelegt hatte, da gab es noch keinen Hype. Mein Ziel damals: Spiel mir meine Musiksammlung von der NAS ab. So musste ich nicht mehr ständig CDs wechseln…

    • Dazu die Schlagzeilen über nachträglich entfernte Features oder der Druck neue Geräte kaufen zu müssen. Hatte noch nie was von Sonos und trotzdem ist mir die Firma sowas von unsympathisch. Einfach mal JBL probieren. Deren Support ist beeindruckend und die Technik ist absolut top.

      Sonos waren damals Vorreiter bei smarten Audiogeraten, mittlerweile sind sie imo nur einer unter vielen ohne nennenswerten Vorzüge.

    • Weil in der Regel auch nur die negativen Schlagzeilen breit geteilt werden.
      Und ja klar, mit der neuen App haben sie sich keinen Gefallen getan – also einfach zu früh rausgelassen.

      Die Produkte sind schon wirklich gut!
      Ich habe verschiedene Soundbars fürs TV ausprobiert und am Ende wurde es einfach die Beam bzw Beam2 – klingt einfach gut, breites Stereo Bild, auch leise guter Bass ohne zu übertreiben, Sprachverständnis gut und per App zu verbessern etc.

      Ich hatte größere und teurere hier und war erstaunt wie schlecht die im Vergleich geklungen haben.

      Und die SONOS kann ich mit dem iPhone auf den Raum einmessen – das haben viele andere nicht oder sind viel teurer.

      Streamen via AirPlay läuft rund – teils zuverlässiger als mit HomePods.
      Und autonom über die App geht natürlich auch – was ich aber kaum nutze – außer als Wecker

  5. Ich habe z. B. Eine Kopflampe – die lässt sich mit PD Netzteilen auch nicht aufladen (hat also USB-C aber am MacBookAir Netzteil wird nicht geladen – nur an einem simplen USB Netzteil ohne PD)
    Ich glaube beim Bosch Kompressor ist das auch so IIRC

    Ob das so ein großer Mehraufwand ist, weiß ich nicht. Ist aber schon blöd, wenn man ein potentes Netzteil liegen hat, das Kabel bereit liegt aber mal kurz vom Mac in den Kopfhörer stecken geht nicht.

    … wobei … in die AirPods Max passt ja nicht mal der USB Stecker

    • Vermutlich wäre der Mehraufwand, einen 5100-Ohm-Widerstand einzulöten, der dafür sorgt, dass das USB-Netzteil auch ohne Verhandlung mit dem Gerät zumindest mal 500 mA bei 5 V rausrückt.

      Viele USB-A-Netzteile tun das allerdings auch ohne diesen Widerstand. Bei USB-A ist durch das Kabel bereits viel klarer, welches Gerät an welches Gerät angeschlossen werden soll (und in welche Richtung der Strom fließen soll), während bei USB-C ja erstmal beide Enden des Kabels identisch sind und darüber verhandelt werden muss.

      Vermutlich deshalb hat sich die Unsitte eingebürgert, ein Kabel von USB-C auf USB-A beizulegen.

  6. ich habe 4x play:1 seit zig Jahren im Einsatz. Die tun brav ihren Dienst, auch und trotz der Updates der App und der Software.

    Allerdings würde mir das Gefummel mit der App auch tierisch auf den Keks gehen, aber ich nutze die App tatsächlich nur extrem selten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.