Segway stellt die neuen E-Roller E150S und E250S vor

Segway hat zwei neue E-Roller vorgestellt: die Modelle Segway E150S (L1e-B-Kategorie) und E250S (L3e-A1-Kategorie). Sie kommen in Europa im Sommer 2025 auf den Markt. Dabei soll sich die Reichweite auf Wunsch erweitern lassen, da sie sich mit bis zu drei Akkus ausstatten lassen. Ebenfalls an Bord ist ein neues LC-Display, das für smarte Funktionen wie die Navigation nutzbar ist.

Der Segway E150S baut auf den E110S und E125S auf. Als E-Roller der Kategorie L1e-B (45 km/h) ist er fürs Pendeln in der Stadt konzipiert. Mit einer erhöhten Nennleistung von 2,7 kW und einer Spitzenleistung von 3,6 kW sticht er die Vorgänger aus. In der Standardkonfiguration mit einer einzigen Batterie (1.998 Wh) bietet er eine WMTC-Reichweite von bis zu 60 km. Mit drei Batterien kommt eine Reichweite von bis zu 180 km zustande. Die 74V27Ah-Batterie ist dann in weniger als 2,5 Stunden aufgeladen. Was die Sicherheitsmerkmale betrifft, so ist der E150S mit einem Dual-ABS-Bremssystem ausgestattet.

Vier Farbvarianten des Segway E150S sind geplant: zwei glänzende Varianten mit Chromoberfläche und zwei matte Varianten mit schwarzer Oberfläche.

Segway E250S: Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h

Dann hätten wir da eben den Segway E250S. Dieser-E-Roller der Kategorie L3e-A1 erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h und bietet eine Nennleistung von 5 kW und eine Spitzenleistung von 7,5 kW. Der E250S ist standardmäßig mit zwei Batterien (mit insgesamt 3.996 Wh) ausgestattet und bietet eine WMTC-Reichweite von bis zu 110 km. Die Standardkonfiguration kann mit einer zusätzlichen Batterie aufgerüstet werden, wodurch sich die WMTC-Reichweite auf insgesamt 165 km erhöht. Der E250S wird in zwei matten Farbvarianten erhältlich sein.

Die neuesten Modelle sind jetzt mit einem 5-Zoll-LC-Display ausgestattet. Das Display ist mit der aktualisierten Segway-Mobility-App verbunden und bietet Echtzeit-Navigation, Benachrichtigungen über eingehende Anrufe und Fahrdaten wie Akkustand, Geschwindigkeit und Fahrmodi. Die Segway E150S und E250S Modelle setzen zudem auf intelligente Batterie-Management-System (BMS). Das Zweikanal-ABS und das Smart-Traktionskontrollsystem werden von hydraulischen Scheibenbremsen mit Zweikolbensätteln ergänzt. LED-Scheinwerfer der Klasse D sind ebenfalls verbaut.

Auf die Sitze passen bis zu zwei Personen und es gibt 34 l Stauraum unter dem Sitzplatz. Sind drei Akkus integriert, reduziert sich der verbleibende Stauraum, jedoch auf 17 l. Über das Airlock-System der E-Roller, das mit Bluetooth arbeitet, könnt ihr die beiden Modelle automatisch verschließen bzw. entriegeln.

Verfügbarkeit der Modelle

Die E-Roller Segway E150S und E250S werden ab der zweiten Hälfte des Jahres 2025 erhältlich sein. Preisangaben macht der Hersteller aktuell noch nicht.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller. Hofft heimlich eines Tages als Ghostbuster sein Geld zu verdienen oder zumindest das erste Proton Pack der Welt zu testen. Mit geheimniskrämerischem Konto auch bei Facebook zu finden.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

9 Kommentare

  1. Solange die Dinger teurer sind als ein richtiges Motorrad, wird das eine Niesche bleiben. Dabei ist die Elektromobilität um so sinnvoller, je geringer das Fahrzeuggewicht ist. Den Durchbruch werden offenbar nur chinesische Roller schaffen, wenn sie denn hier mal zu attraktiven Preisen auf den Markt kommen.

  2. Ich bin Pendler, der 22km einfache Strecke zur Arbeit hat. Zur Zeit mache ich das tatsächlich mit einem E-Bike, aber ich fände es mega stark, wenn ich dies auch mit einem e-Roller machen könnte. Dann wäre mein Anforderungsprofil aber, dass ich 10km Autobahn mit mindestens 100km/h fahren kann. Unter 100 wäre es mir einfach zu gefährlich. Ich möchte bequem auf der rechten Spur fahren ohne das mit die LKW im Nacken sitzen. Ich könnte auf der Strecke auch die Autobahn vermeiden, dann wäre ich statt 20min aber wieder knapp 45min unterwegs.

    • >dann wäre ich statt 20min aber wieder knapp 45min unterwegs.

      Du schaffst 22km mit dem E-Bike und mit de, E-Roller mit ca. 45km/h würdest du 25 Minuten länger brauchen? Alle Achtung !

    • >dann wäre ich statt 20min aber wieder knapp 45min unterwegs.

      Du schaffst 22km mit dem E-Bike in 20 Minuten und mit dem E-Roller mit ca. 45km/h würdest du 25 Minuten länger brauchen? Alle Achtung !

      • Segway e300se kaufen und glücklich sein. Erfüllt deine Anforderungen. Von den 6 E Rollern die ich bisher hatte ist das mit Abstand der beste zu einem dafür fairen Preis.

  3. Ich hatte ca 3 Jahre lang einen klassischen Roller. Um die 130 km konnte ich damit fahren, bevor ich tanken musste. Da der Fahrtweg (eine Strecke) mit ca 20 km recht weit war, musste ich alle 3-4 Tage tanken. Man stell sich das mal bei nem Auto vor.

    Ich wär damals gern auf Elektro umgestiegen, aber selbst noch 2018 war die Akkuleistung nicht besser als beim Benziner geschweige denn teilweise weniger. Heute 7 Jahre später ist sie noch immer so gering.
    Jeden Tag den Akku laden macht nicht viel spaß.
    Aber vielleicht bin ich da auch ne Ausnahme.

  4. Ich würde mir gerne 2025 einen escooter zulegen. So wirklich Händler und Service findet man aber hier in Deutschland kaum. Sowohl Segway als auch Niu. Was sind Eure Erfahrungen ? Wohnort ist Bonn. LG

  5. Ich bin lange mit einem kleinen Elektro Roller mit einer ca. 1,2kWh Batterie in die Arbeit gependelt. Reichweiter des Rollers war um die 45km bei einer maximalen Geschwindigkeit von 50km/h. Hat super spaß gemacht und war auch für kleinere Einkäufe ein gutes Gefährt. Ich würde aber einen solchen Roller mit diese Batteriekapazität nur für einen Umkreis von max. 10km empfehlen, da man die Batterie sehr häufig nachladen muss und sie dann relativ schnell viele Ladezyklen sieht. Sollten die Preise in Deutschland sinken und größere Batteriekapazitäten vorhanden sein (vielleicht um die 3kWh), dann würde ich mir wieder einen E-Roller anschaffen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.