Proton: Neue Features für Mail, VPN, Drive und Pass in der Pipeline


Der Schweizer Anbieter von Datenschutz-Tools Proton hat seine Produkt-Roadmap für die kommenden Monate vorgestellt. Die Ankündigungen betreffen alle wichtigen Dienste des Unternehmens und bringen zahlreiche neue Funktionen mit sich.

Nett sind die Neuerungen bei Proton VPN, wo Split-Tunneling nun auch für macOS- und Linux-Nutzer eingeführt wird. Diese Funktion ermöglicht es, bestimmte Apps und Websites vom VPN-Verkehr auszunehmen. Für iPhone- und Mac-Anwender kommt Custom DNS hinzu, wodurch sich beispielsweise Kindersicherungen einrichten lassen. Der bereits vorhandene NetShield-Adblocker erhält eine Erweiterung zur Erkennung von Phishing-Angriffen.

Angebot
Amazon Kindle Paperwhite (16 GB) – Unser schnellster Kindle, mit neuem 7-Zoll-Display und wochenlanger...
  • Unser schnellster Kindle – Das neue 7-Zoll-Paperwhite-Display verfügt über höheren Kontrast und...

Im Bereich Mail und Kalender führt Proton eine neue Kategorien-Ansicht ein, die das Sortieren von E-Mails vereinfachen soll. Ein praktisches Feature wird das verbesserte Management von Newsletter-Abonnements, inklusive einer vereinfachten Abmeldefunktion. Die Mail-Apps für iOS und Android werden grundlegend überarbeitet, ebenso wie der Kalender – hier besonders die iOS-Version. Da darf man sicher gespannt sein.

Proton Drive erhält mit der Album-Funktion ein wichtiges Update für die sichere Organisation und das Teilen von Fotos. Die macOS-App wird in puncto Backup und Synchronisation optimiert. Der Bereich Docs bekommt einen neuen Startbildschirm sowie die Möglichkeit, Nutzern ausschließlich Kommentarrechte zu gewähren.

Für Proton Pass sind ebenfalls umfangreiche Neuerungen geplant. Der Passwort-Manager wird künftig das Anhängen von Dokumenten, Tabellen und Videos ermöglichen. Eine neue Notfallzugriff-Funktion erlaubt es, Familienmitgliedern im Bedarfsfall Zugang zum eigenen Konto zu gewähren. Auch die automatische Eingabe von Kreditkartendaten sowie benutzerdefinierte Einträge werden implementiert. Geschäftskunden dürfen sich mental auf erweiterte Funktionen wie Pass-Monitor-Berichte und verbesserte Gruppenfunktionen vorbereiten.

Lasst gerne hören, was nutzt ihr bei Proton, sofern ihr einen der Dienste benutzt?

Angebot
Aqara Hub M3 für Hausautomatisierung, Matter Controller, Thread Border Router, Zigbee, Bluetooth, Wi-Fi, PoE, IR,...
  • [Multiprotokoll- Hub mit Matter Bridge] Der M3 ist ein vielseitiger Hub, der Aqara Zigbee und Thread...

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

21 Kommentare

  1. Hauptsächlich nutze ich VPN, seltener Mail. Für Calendar fehlen mir noch grundlegende Funktionen, ähnlich Proton-Drive. Ohne Sync-Möglichkeiten mit meinem NAS-Server kann ich mit Drive wenig anfangen.

  2. Ich teste gerade Proton und würde mich auch über Erfahrungsberichte anderer freuen 🙂 Aktuell find ich es gut. Nur das die Kontakte in Android nicht aus der Proton App rausbekomme stört ein wenig. Auch wenn ich die Sicherheit Idee dahinter verstehe.

    • Ich habs mal einige Zeit getestet – aber mittlerweile wieder gekündigt.
      VPN ist super gut, hat problemlos überall funktioniert und war unterwegs immer schnell genug.
      Pass fand ich im Vergleich zum aktuell genutzten 1Password ganz ok, mich störte es mehr, das es ohne manuellen Eingriff nicht möglich war, alle meine Daten aus 1Password dahin zu importieren – vor allen die ganzen Anhänge waren weg. Der Aufwand war es mir nicht wert.
      Drive: wie schon beim vorschreiben bemängelt, ohnen einfache Anbindung meiner NAS für mich uninteressant, das als Backup-Lösungen „Ausser Haus“ zu nutzen, vom MacBook aus war o.k. als externen Laufwerk.
      Mail: das war eigentlich das absolute NoGo bei mir, für mich unbrauchbar. Als Mailclient war die Mac-Version o.k,, wenn auch zu dem Zeitpunkt recht neu, aber ohne das ich meine vorhandenen Mailaccounts nutzen kann, uninteressant.

      Ist meine Meinung und Erfahrung.

  3. Klar, meine Hauptpainpoints wieder Null adressiert:

    – Kein Drive Client für Linux
    – Kein Sync vom Kalender / Kontakte via ProtonBridge

    Und was ist eigentlich mit StandardNotes? Sieht man irgendwann mal die Früchte von dem Aufkauf?

    • Nutze selber Linux und Proton. Kann man ja alles (Drive) über den Browser machen. Brauch da nicht wirklich einen eigenen Client. Aber kann ja noch kommen. Proton unterstützt ja Open Source Projekte.

  4. Gelten die Änderungen beim VPN auch für tvOS?

  5. Ich habe seit etwa einem 3/4 Jahr ein Abbo und bin nicht sicher, ob ich es verlängere. VPN nutze ich auf 2 Rechnern, funktioniert sehr gut, Proton Pass hatte ich längere Zeit verwendet und fand es praktisch, als ich allerdings Berichte von Vergleichstests zum Thema Sicherheit gelesen hatte war ich unsicher und hatte es deaktiviert, das sollte aber wohl behoben sein, E-Mail verwende ich sehr selten angewendet, am meisten hatte mich gestört, dass Informationen und Nachrichten von Proton nur in englischer Sprache zugesandt werden. Da bin ich leider nicht so sattelfest. Proton Drive ist mir in der Bedienung etwas zu umständlich um auf seine Daten zuzugreifen.

  6. Mike Nixda says:

    Ich benutze Proton Mail für nicht so wichtige Korrespondenz und zum Registrieren auf Webseiten.

    VPN habe ich eine Zeitlang benutzt, da bin ich aber zu Mullvad gewechselt, weil deren Client besser mit Linux (Debian) funktioniert.

    Proton Drive habe ich mal ausprobiert und ist ganz ok. Es ist mir aber zu teuer. Mit myKsuite+ von Infomaniak bekomme ich für 19 Euro im Jahr 1 TB Cloudspeicher, bessere Unterstützung für Linux, ein echtes, kollaboratives Office (OnlyOffice) und diverse weitere, nützliche Tools.

    • Der Vorteil des Proton Drives besteht darin, dass die Daten bereits auf dem Client verschlüsselt sind und erst dann hochgeladen werden. Der Preis ist im Vergleich zu anderen Anbietern höher. Alternativ kann ich Filen.io empfehlen. 🙂

      • Nimmst Cryptomator oder ein anderes Gratis-Tool, dann wird auch alles Client-seitig verschlüsselt. Ist sowieso besser nicht alles auf dieselbe Karte zu setzen!

    • Danke für den Tipp mit Infomaniak.
      Kann ich Kdrive auch mit einem NAS nutzen – z.B. WebDAV?

      • Ja, WebDAV wird supported. Sofern man selbst verschlüsselt fährt man mit dem kDrive sehr viel besser. Wenn man auch nur Speicher braucht wird’s dort auch recht günstig. Ich zahle knapp 7€ für jetzt 4TB Speicher – wurde kürzlich einfach so verdoppelt wegen „langjähriger Kunde“.

      • Bei der myksuite für 19 EUR im Jahr ist Webdav nicht inkl. Man müsste auf die teurere Version für um die 7 EUR pro Monat zugreifen . Aber: Sofern man alle Daten auf einer Workinstation hält, kann man ja von dort aus einfach mit NAS sichern. So mache ich es jedenfalls.
        Für 19 EUR pro Jahr 1 TB Speicherplatz ist einfach unschlagbar, und inkl. Office-Anwendungen. Ich habe deshalb von Google Drive und Co zu Infomaniak gewechselt. Dieses ganze AI Zeug bei Google, Microsoft und Co. sagt mir einfach überhaupt nicht zu, ich will das nicht!

  7. Am längsten nutze ich Mail, aber auch mit Pass bin ich sehr zufrieden. VPN ist super, nutze es aber nur gelegentlich. Drive ist okay, mir fehlt aber ein Excel Pendant, das haben viele andere bereits im Angebot.
    Außerdem hoffe ich auf eine Standard Notes Integration.

  8. Nach den ganzen Kommentaren bin ich nun mehr verunsichert, jemals dahin zu wechseln.
    Welche Mailanbieter nutzt Ihr denn so? Mich hatte eigentlich die Generierung mit den verschiedenen E-Mails interessiert und dass man das auch mit einer eigenen Domain machen kann.

    Natürlich lässt sich das ganze auch mit einem anderen Mailanbieter und SimplyLogin z.b. durchführen,
    was billiger wäre.

    Allerdings find ich Proton unlimited recht teuer und ich denke, dass das wie bei den Cloudanbietern in Zukunft auch nur teurer wird.

    🙁

    • Ich finde Proton Mail für Android ne Zumutung. PGP geht über iOS und web, über Android nicht (public key anhängen z.B.). Zurückstellen von Mails gibt es bei Android auch nicht.
      Mailbox bieten z.B. auch office Lösungen im web. Geteilte ToDo-Listen sind da per Sync ein Problem, sonst läuft es gut.
      Als Cloud halt Cryptomator o.ä. und nen günstigen Cloudanbieter.
      Tuta, Posteo, Infomaniak, … Es gibt ein paar Dienste die man sich angucken und vergleichen kann.

      • Danke, da schaue ich mich mal um.

        @maik
        9,99 ggf nicht, aber 12,99€ schon (wenn man nicht jährlich zahlt). Zumal es ja wahrscheinlich nicht ewig bei 9,99€ bleiben wird (denke in Zukunft wird das teurer werden, wie andere Dinge auch).

    • 9,99€ im Monat sind dir zu teuer ? Welcher Anbieter hat den ein vergleichbares Angebot ?

    • Ich war lange bei Proton und habe mich von ihrem starken Marketing blenden lassen. Die Produkte funktionierten meist gut, aber es gab immer wieder nervige Details — z. B. der Zwang, für E-Mails ihre Apps zu nutzen. Problematisch daran: diese Apps enthielten Google-Tracker, und das war eine bewusste Entscheidung:

      https://discuss.grapheneos.org/d/12728-proton-apps-pinging-google-api-sending-reports-back-after-opting-out

      Als ich irgendwann später kündigen wollte, war nur eine sofortige Kündigung möglich — keine zum Laufzeitende. Das Restguthaben wurde auf mein Kundenkonto gebucht, eine Auszahlung verweigerte Proton jedoch, ebenso eine Übertragung auf ein anderes Konto. Inzwischen haben sie dieses Verhalten wohl geändert.

      Fazit für mich: Proton lebt Datenschutz nicht, sie vermarkten ihn nur.

  9. Wird es durch Split Tunneling möglich den Kill Switch zu aktivieren und den LAN Zugriff zu behalten?

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.