Proton Drive mit großem Update für Windows und macOS: Mehr Geschwindigkeit und neue Funktionen
Proton Drive erhält ein umfangreiches Update, das macOS- und Windows-Nutzer freuen dürfte. Die Schweizer stellen ihrer Cloud-Lösung neue Funktionen zur Seite und versprechen deutliche Geschwindigkeitsverbesserungen. Die macOS-App wurde komplett neu entwickelt und bringt in Version 2.0 doppelt so schnelle Upload- und Download-Geschwindigkeiten mit. Schwer vorstellbar, muss man wohl mal testen.
Die Benutzeroberfläche wurde laut der Entwickler überarbeitet und ermöglicht nun die direkte Überwachung der Dateisynchronisation in der Menüleiste. Vielleicht für Nutzer nutzlich: Der Zugriff auf Dateien erfolgt nahtlos über den Finder, Änderungen werden automatisch auf allen Geräten synchronisiert. Auch ein Offline-Modus ist integriert – vorgenommene Änderungen werden nach der Wiederherstellung der Internetverbindung automatisch hochgeladen.
Auf der Windows-Seite gibt es ebenfalls Neuigkeiten: Die App unterstützt nun auch ARM-basierte Geräte nativ, darunter Laptops von Microsoft Surface, HP und Dell. Nutzer dieser Geräte können jetzt ebenfalls von Cloud-Synchronisation, Dateisicherung und sicherem Dateiaustausch profitieren. Die Integration in den Windows Datei-Explorer ermöglicht eine nahtlose Bedienung.
Eine neue Funktion für Windows-Nutzer ist die Cloud-Speicherung, die lokalen Speicherplatz optimiert. Dateien bleiben dabei weiterhin zugänglich, auch wenn sie nur in der Cloud gespeichert sind – ideal für Geräte mit begrenztem Speicherplatz.
Die Internationalisierung wurde ebenfalls vorangetrieben: Die Windows-App ist nun in zehn Sprachen verfügbar, darunter neben Deutsch auch Englisch, Spanisch, Französisch, Niederländisch, Italienisch, Portugiesisch, Polnisch, Russisch und Türkisch. Die Updates werden ab dem 2. April 2025 ausgerollt.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Gefällt mir wirklich ausnehmend gut in welche Richtung sich das Unternehmen und die Produkte entwickeln, bin selbst schon jahrelang Kunde. Was unbedingt oben auf die Agenda gehört ist die eigene, mobile App für Proton Mail. Die fehlende Möglichkeit Mails effektiv zu durchsuchen, ist im Alltag einfach ein riesiger Hemmschuh.
Es gibt doch eine App für die Mails?
Ja klar, das habe ich missverständlich ausgedrückt. Die App gibt es schon, aber durch die Verschlüsselung lassen sich die Mails nicht inhaltlich durchsuchen, gesucht wird quasi nur im Betreff
Die Mail App gibt es doch?
Ein paar Punkte, die mich an Proton noch stören:
* zum effektiven Durchsuchen der Mails müssen alle Inhalte lokal heruntergeladen werden und auch dann ist es noch recht lahm
* in Mails eingebettete Bilder werden als Anhänge angezeigt
* keine Bearbeitung von Office Dokumenten online in Drive möglich
Ich nutze auch Proton, leider werden Linux-User nun schon seit paar Jahren auf Apps für ihr OS vertröstet. Nicht so schön.
Ich möchte gerade zu einem sicheren Anbieter wechseln. Ich tendiere gerade zwischen Proton und Mailbox.org
Welchen würdet ihr empfehlen? Ich brauche nur einen Ersatz für Outlook, das Paket wird mir überfrachtet und ich brauch da bei weitem nicht alle Tools die Microsoft anbieten. Würde mich aber mehr Sicherheit freuen.
Grüße und danke für eure Gedanken
Für Proton benötigst Du deren „Bridge“ als „Dolmetscher“.
Mailbox.org (ebenso wie Posteo) kannst Du direkt in allen Mailprogrammen einbinden. Bei Posteo/Mailbox kann man vieles einstellen (E2EE, DKIM…), muss man aber nicht. Kontakte, Kalender und Notizen lassen sich ebenso verwalten.
Allerdings sitzen beide in einem Zweite-Welt-Land mit zunehmend unsicherer Rechtslage…
Aha. Woran machst du das fest?
mailbox.org hat Probleme mit imap push auf iOS (mit der Apple Mail App). Ich wechsel daher vermutlich zu Proton .. in der näheren Auswahl steht noch fastmail
Apple bereitet Probleme mit Push für Nicht-iCloud-Konten. Zeitintervall lässt sich einstellen.
Wieso nicht Tuta? Hat die fortschrittlichste Verschlüsselung und die Apps laufen auch sauber. Bin selbst von Mailbox. Org gewechselt.
Mails (bei mir seit 1999) lassen sich nicht importieren (beginnt wohl gerade sich zu ändern), und ich möchte alles bei einem Anbieter haben. Außerdem ist Tuta mit gar nichts kompatibel (IMAP usw.). Faszinierend finde ich die dennoch.
schau dir einfach einmal infomaniak an.
Benutze im Test die Proton Cloud vs. infomaniak. Beide in der Kostenpflichtigen Version. Persönlich habe ich mich für infomaniak und die K-Suite entschieden. Ist ein echter Ersatz für Google Workspace. VPN benötige ich nicht. Und Passwörter vertraue ich heylogin an. Niemals alles bei einem Anbieter.
Wenn ich das richtig sehe, dann ist infomaniak weder open source noch Ende-zu-Ende verschlüsselt. Ohne diese beiden Dinge ist so ein Dienst für mich ein absolutes No-Go.
Laut Artikel hier doch?
https://www.infomaniak.com/de/support/faq/2462/kdrive-datensicherheit-verstehen
Immer noch unbenutzbar unter MacOS: kein Sync auf externen Datenträgern wie iCloud. Absolut sinnfrei. Cloud: 1.4 TB. Tendenz steigend. MacBook Air M1: 128 GB. Wie soll ich syncen?
Linux Version immer noch nicht da. Also Infomaniak kDrive und Filen als Failover-Solution. Tresorit entwickelt ihre Web-App nicht weiter.
Meinst du Direkt-Sync von Proton zu iCloud ohne Umweg über SSD?