PlayStation 5 Pro: 8K-Kompatibilität ist sehr eingeschränkt
Die PlayStation 5 ist lange groß auf dem Karton mit 8K beworben worden – erhielt aber nie eine entsprechende Unterstützung. Stillschweigend entfernte Sony dann den Verweis auf die Technik mit dem Erscheinen des neueren Slim-Modells. Doch die PlayStation 5 Pro kann nun tatsächlich ein 8K-Videosignal ausgeben. Auch da gib es aber technische Hürden, welche die Kompatibilität derzeit stark einschränken.
Damit die Ausgabe eines 8K-Signals über die Konsole möglich wird, muss die gesamte Gerätekette nämlich Display Stream Compression (DSC) unterstützen. Vielleicht habt ihr von DSC bereits in Zusammenhang mit DisplayPort gelesen, denn im Monitorsegment ist die Technik recht verbreitet. Das ist, wie der Name schon sagt, eine moderne Technik zur möglichst verlustfreien Kompression des Videosignals.
Die Sache ist eben, dass es der PlayStation 5 Pro an der notwendigen Bandbreite fehlt, um via HDMI 2.1 ein unkomprimiertes 8K-Videosignal mit 60 Hz auszugeben. Daher setzt man auf DSC. Damit das funktioniert, muss aber jedes Gerät in der Kette DSC unterstützen – also etwa auch euer Fernseher. Habt ihr weitere Devices wie einen AVR oder eine Soundbar zum Durchschleifen des Videosignals zwischengeschaltet, dann müssen auch diese DSC bieten. Ist das nicht der Fall, bleibt ihr bei maximal 4K kleben.
Jetzt fragt ihr euch vermutlich, welche Smart-TVs denn nun zu DSC kompatibel sind. Tja, das ist leider so ein technischer Aspekt, zu dem die Hersteller weitgehend schweigen. Sony hat gegenüber Flatpanels HD immerhin bestätigt, dass der Bravia XR Z9K aus dem Jahr 2022 für DSC bereit ist – ältere 8K-TVs des Unternehmens hingegen nicht. Samsung hat bestätigt, dass etwa die Modelle QN990F, QN900F, QN900D, QN800D, QN900C und QN800C DSC unterstützen. In Sachen LG-TVs herrscht Unklarheit – zumindest das ältere 8K-Flaggschiff nano99 muss ohne DSC-Unterstützung auskommen.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Playstation®5 Pro |
735,02 EUR |
Bei Amazon ansehen |
2 |
![]() |
Playstation®5 Standard (Slim) Bundle mit zweitem DualSense™ Wireless-Controller | 649,99 EUR | Bei Amazon ansehen |
3 |
![]() |
SONY PlayStation®5 (Disk) Bundle mit zweitem DualSense™ Wireless-Controller | 649,99 EUR | Bei Amazon ansehen |
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
mal aus der Software Perspektive was ausser the Tourist unterstütz an spielen auf Konsolen überhaupt 8K ^^
The Touryst unterstützt auch kein 8K, das Thema kommt ja immer wieder auf. Das Spiel wird zwar nativ in 8K berechnet, das ist aber nur dafür gedacht, damit das Bild besonders scharf ist (Super Sampling) – ausgegeben wird das Bild nur in 4K. 8K-Modi gibt es aber in ein paar neueren Spielen – z. B. „Gran Turismo 7“.
EDIT: Als Ergänzung dazu: Aber auch in den 8K-Modi wird kein natives 8K-Signal ausgegeben, sondern natürlich mit Upscaling gearbeitet.
Denke das 8K Thema kann man derzeit eher abhaken oder?
Klingt immer alles spannend aber mit einem guten 4K TV ist man derzeit einfach deutlich besser unterwegs.
Man sieht einfach keinen Unterschied bei einem normalen Wohnzimmer Sitzabstand, egal mit welcher Diagonale. Wenn man da den massiv höheren Stromverbrauch gegenüberstellt macht 8K im Consumer TV Bereich einfach absolut keinen Sinn.
An der Pro hat mich auch nur die Framerate interessiert.
Einen 8k TV oder Monitor habe ich nicht.
4k flüssig ist schöner als 8k ruckelnd.
Abseits davon gibt es einfach viel zu wenig 8k Inhalte.
Der Aufkleber auf der PlayStation war Marketing, mehr nicht.
Marketing verträgt sich halt selten mit der Realität.
Genau das. Man sollte da nun auch nicht ewig drauf herumreiten. Übrigens arbeitet Ms im Marketing Material zur Series X ebenfalls mit dem 8K Hinweis, wenn auch weniger prominent als Sony es zum Launch der ps5 tat, wo es direkt vorne auf der Verpackung aufgedruckt war. Großer Quatsch und womöglich eher in Richtung Streamingdienste gedacht. Mittlerweile ist das Logo auf den neueren Packungen nicht mehr mit drauf.
In der Theorie und zum Testen ist das alles interessant für Foren und Blogs aber es hat praktisch und bei der breiten Masse der Gamer doch nahezu null Relevanz.
Ein YouTuber den ich verfolge hatte den 8K Modus in F1 24 auf der ps5 pro getestet mit seinem 8K Fernseher. Gab schon eine höhere Schärfe als im 4K Modus aber dafür ein leicht niedriger Detailgrad.
DSC ist auch nicht das Gelbe vom Ei. Gerade merke ich es mit 5090, wie wegen der DSC das Bild flackert (bekanntes Treiberproblem). Aber selbst wenn es wie gewünscht läuft, entstehen bei transparenten Bildern visuelle Artefakte. Besonders heftig war das bei der Xbox-App, die vor einem Jahr noch auf ein transparentes Front End gesetzt hat. Teilweise fiel bei meinem Odyssey G9 das Bild aus.
Klar, kann gepatcht werden. Wurde es auch. Kleine Störsignale gibt es aber immer noch bei transparenten Menüs. Ich wünschte, man würde weggehen von DSC, aber da kann ich lange träumen.
Keiner braucht 8K, keiner will 8K. Kein Content und wenn dann sind damit sehr hohe Kosten verbunden und der Gegenwert ist sehr, sehr gering wenn überhaupt für den „normalen“ Kunden wahrnembar. Viele sehen nicht einemal einen Unterschied zwischen einer Blu-Ray und einer 4K UHD Blu-Ray. Physische Medien werden kaum noch gekauft, vieles läuft über Streaming und selbst da sind wirklich gute 4K Inhalte Mangelware. Wenn man dann noch bedenkt das „3,4 Millionen Deutsche leben offline“…………….. Reines Marketing ohne Mehrwert.
Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/internet-nutzung-deutschland-101.html
Ich bin einer, der 8k will. Damit widerlege ich bereits Deine Aussage.