Panasonic OLED 2024: Preise der Z93A und Z95A stehen im Raum

Panasonic hat seine neuen OLED-TV-Flaggschiffe für das Jahr 2024, die Z93A und Z95A, bereits im Januar 2024 vorgestellt. Diese neuen Modelle setzen jetzt auf Fire TV als Plattform, was für Panasonic einen erheblichen Wandel darstellt. So nutzte man zuvor stets das eigene System My Home Screen für seine Premium-TVs. Was bisher noch offen gewesen ist, das sind die Preisempfehlungen sowie der Erscheinungszeitraum der Fernsehgeräte. Dazu haben wir jetzt mehr erfahren.

Panasonic wird die beiden OLED-Modellreihen voraussichtlich im Juli 2024 in den Handel bringen. Preislich sieht es wiederum laut neuen Gerüchten folgendermaßen aus:

  • TX-55Z95A – 2.999 Euro
  • TX-65Z95A – 3.999 Euro
  • TX-77Z93A – 4.999 Euro

Das sind die angeblichen, unverbindlichen Preisempfehlungen, die sich durchaus gewaschen haben. Zusätzlich ist der Preisverfall bei den Smart-TVs von Panasonic in der Regel längst nicht so stark, wie etwa bei Konkurrenzmodellen von LG oder auch Samsung. Dabei sollen die neuen OLEDs von Panasonic unter anderem mit 144 Hz als Bildwiederholrate, Dolby Vision und einem integrierten Lautsprechersystem mit 140 Watt im 4.1.2-Aufbau punkten.

Panasonic Z95A und Z93A: So unterscheiden sich die Modellreihen

Zwischen den beiden Modellreihen Panasonic Z95A und Z93A liegt der wesentliche Unterschied, abseits der verfügbaren Bilddiagonalen, darin, dass nur die Z95A die neuesten Panels mit Mikro-Linsen (Meta Technology 2.0) von LG Display verwenden. Sie erreichen dadurch höhere Helligkeiten von bis zu 3.000 Nits. Der Z93A mit größerer Bilddiagonale muss ohne die Mikro-Linsen auskommen. Immerhin kennzeichnet Panasonic diesen technischen Unterschied klar durch die abweichenden Bezeichnungen. Leider handhaben dies nicht alle Hersteller so transparent.

 

Es muss sich dann in diesem Jahr zeigen, ob Panasonic durch den Wechsel zu Fire TV von Amazon wirklich mehr Kunden gewinnen kann oder vielmehr Bestandskunden abschreckt, die z. B. vielleicht keine Lust auf Amazons Werbestrategie haben. Ich selbst bin da z. B. durchaus hin- und hergerissen, da ich die Hardware der Japaner sehr schätze, Fire TV aber wiederum für mich persönlich eine der schlechteren Smart-TV-Plattformen darstellt.

AngebotBestseller Nr. 1
Panasonic TX-40MS360E, 40 Zoll Full HD LED Smart TV, High Dynamic Range (HDR),...
  • LINUX TV: Erhalten Sie Zugriff auf all Ihre Lieblingsfilme, Shows, Apps und Spiele von Diensten wie Netflix, Amazon Prime und Twitch dank...
  • SMARTE STEUERUNG: Übernehmen Sie die Kontrolle und nutzen Sie Ihren FHD TV noch smarter mit Google Assistant und Amazon Alexa.
AngebotBestseller Nr. 2
Panasonic TX-43MX600E, 43 Zoll 4K Ultra HD LED Smart , High Dynamic Range (HDR),...
  • LINUX TV: Erhalten Sie Zugriff auf all Ihre Lieblingsfilme, Shows, Apps und Spiele von Diensten wie Netflix, Amazon Prime und Twitch dank...
  • SMARTE STEUERUNG: Übernehmen Sie die Kontrolle und nutzen Sie Ihren 4K TV noch smarter mit Google Assistant und Amazon Alexa.
AngebotBestseller Nr. 3
Panasonic TX-32MS350E, 32-Zoll HD LED Smart TV, High Dynamic Range (HDR), Google...
  • LINUX TV: Mit diesem Panasonic Smart TV erhalten Sie mit Linux Zugriff auf all Ihre Lieblingsfilme, Shows, Apps und Spiele von Diensten wie...
  • SMARTE KONTROLLE: Übernehmen Sie die Kontrolle und nutzen Sie Ihren Full HD Fernseher intelligent mit Google Assistant und Amazon Alexa.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller. Hofft heimlich eines Tages als Ghostbuster sein Geld zu verdienen oder zumindest das erste Proton Pack der Welt zu testen. Mit geheimniskrämerischem Konto auch bei Facebook zu finden.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

12 Kommentare

  1. Mich schreckt es ab. Ich wollte meine Panasonics dieses Jahr austauschen, lasse es aber nun. Kaufe immer 2x das gleiche Top-Modell. Einmal 55 fürs Schlafzimmer und dieses Jahr sollte es der 77 fürs Wohnzimmer werden. Zusammen, laut Preisen im Taxt, dann 8000 €. Dafür würde man aber auch 2 Apple Vision Pro bekommen. Meine Frau und ich überlegen deswegen, statt wieder Fernseher zu holen, auf die Vision Pro 2 zu warten und uns dann davon 2 Stück zu holen. Wir waren die Entwicklung mal etwas ab. Fire TV OS möchte ich genau so wenig wie Android TV oder Web OS auf meinem Fernseher.

    • André Westphal says:

      Also ein VR-Headset sehe ich absolut nicht als TV-Ersatz. Zum einen wirst du damit von der Umgebung und etwaigen Mit-Zuschauern abgekoppelt, zum anderen ist das (meiner Meinung nach) mit so einem klobigen Brummer auf der Nase dann alles andere als entspannter Filmgenuss. Sobald ich etwa die PS VR2 10 Minuten aufhabe, reicht es mir ergonomisch nahezu. Damit einen Film anzuschauen, würde mir im Leben nicht einfallen.

      Da mag die Apple Vision Pro vielleicht nochmal eine Ecke ergonomischer sein, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das so extrem ist, dass ich das Ding deutlich länger tragen wollen würde. Das sehe ich auch bei etwaigen Nachfolgern in den nächsten Jahren nicht. Vielleicht mal ganz weit am Horizont in 20-30 Jahren, wenn die VR-Headsets wirklich kaum größer als eine normale Brille wären.

      • Hallo Andre, „Das sehe ich auch bei etwaigen Nachfolgern in den nächsten Jahren nicht. “ haben sicher manche bei den einst klobigen, geschlossenen Kopfhörern der frühen 70er jahre gedacht – mit dickem Spiralkabel , manchmal einfach nur kleinen Lautsprechern statt spezieller Schallwandler für Kopfhörer und schweer, schwer, und schwitze-Ohren- erzeugend. Dann : Sennheiser HD 414 ohraufliegend, offen, leicht ab 1968 prooduziert . Kopfhörer war auf einmal im wahrsten Wortsinne tragbar geworden. Insofern glaube ich nicht daß Brillen a la SmartVision noch zwanzig Jahre brrauchen. Ob es nun Apple ist oder wer immer: „personal Viewing“ wird genau so kommen wie das Hören über Kopfhörer – und das ist ja auch in den eigenen vier wänden nicht mehr unüblich. die Zeiten wo sich vier Familienmitglieder um ein klobiges Fernsehgerät versammelten und zusammen die rudi-Carrell-Show guckten sind ja eh vorbei. Da paßt meiner Meinung nach eine Brille als TV-Ersatz gut in die landschaft. Und dem 55-Zoll-TV geht es wie den HiFi-lautsprechern – zur Berieselung oder mal Nachrichten – HiFi-Enthusiasten hören aber schon heute gern über Kopfhörer .

    • Ich finde VR zwar toll und habe selbst eine PS VR2. Dennoch würde ich niemals auf die Idee kommen, mich mit meiner VR-Brille neben meine Frau aufs Sofa zu setzen, die auch eine VR-Brille auf hat, um dann gemeinsam einen Film zu schauen, denn dann hat das Ganze ja mit „gemeinsam“ nichts mehr zu tun.
      Da können meine Frau und ich dann im nächsten Schritt auch alleine auf getrennten Sofas/in getrennten Räumen/an getrennten Orten schauen und als nächstes getrennte Wege gehen.

      • Was viele vergessen ist, dass man nicht mittendrin ist. Es ist bei der Apple noch mehr Balken überall als bei der Konkurrenz. Also man schaut wie auf ein Bildschirm das gefühlt etwas vor einem steht. Es ist nicht so das man zu 100% in der Virtuellen Realtität drin ist vom Sichtfeld.

    • Nunja, da wird doch noch Kohle über bleiben für zwei Apple TV. Man kann sich auch Probleme schaffen wo keine sind.

  2. Also sind die Geräte irgendwie eine Mischung aus dem Panasonic 2004, dem LG C3 bzw G3 und dem Betriebsystem aus 300€ TVs.

  3. Balthazar backspace says:

    @ André Westphal

    Oben hat sich ein kleiner Fehler bei den Jahreszahlen eingeschlichen.

    Panasonic hat seine Produkte für 2023 bereits im Jahr 2024 vorgestellt? Vermutlich soll die erste Jahreszahl auch 2024 sein oder?

  4. Ich war Jahrelang Panasonic TV Käufer aber bei den hohen Preisen, keine eigene os mehr und kein mla bei 77 Zoll ist Panasonic für mich gestorben.

    andere Hersteller sind günstiger und können mehr.

  5. Ich kaufe seit fast 20 Jahren Panasonic Flachbildfernseher. Ein Grund war das schlanke aber dafür extrem stabile Betriebssystem. Ich habe in all der Zeit nie erlebt dass sich der Fernsher auch nur einmal wegehangen hat, im Gegensatz zu z.B. Philips TVs. Die meisten „Smart“ Sachen veralten sowieso recht schnell und können besser mit nem ollen FireTV Stick kompensiert werden als den ganzen Krempel mit in den TV zu bauen.

  6. Micha Förster says:

    Sind sie 140W eine Schreibfehler ? Woher kommt dies Information. Der MZW2004 hat 160W warum sollte es hier weniger sein. Andere weisen auch auf 160W. Was stimmt nun ?

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.