Panasonic bringt neue 1080p-TVs sowie die 4K-LCDs W60A und W80A

Der Panasonic W80A.

Der Panasonic W80A.

Panasonic bringt für anspruchsvollere Zuschauer neue OLED-TVs sowie die LCD-Modelle W90A (FALD) und W95A (Mini LED) auf den Markt. Doch auch die Mittel- und Einstiegssegmente will man nicht vernachlässigen. So starten auch noch die neuen 4K-LCDs W60A sowie W80A plus einige 1080p-Modelle.

Die Panasonic W80A verwenden abermals Fire TV von Amazon als Plattform, wodurch auch direkt Amazon Alexa an Bord ist. Dazu gesellt sich auch das allseits bekannte Smart Home Dashboard. Hier kommen aber einfache LED-Hintergrundbeleuchtungen zum Einsatz. Als Prozessor dient der HCX. Neben HDR10 unterstützen die W80A auch HDR10+ und Dolby Vision. Den Filmmaker Mode für ein möglichst originalgetreues Bild berücksichtigt man ebenfalls.

Die Panasonic W80A stehen in der LCD-Mittelklasse.

Die Panasonic W80A stehen in der LCD-Mittelklasse.

Die Panasonic W80A beherrschen HDMI 2.1 mit eARC, VRR und auch ALLM. Unten findet ihr ihre Preise – allerdings könnt ihr sie erst ab Oktober 2024 kaufen.

Preise und Verfügbarkeit

  • TV-43W80A 609,00 € (UVP), voraussichtlich verfügbar ab Oktober 2024
  • TV-50W80A 669,00 € (UVP), voraussichtlich verfügbar ab Oktober 2024
  • TV-55W80A 759,00 € (UVP), voraussichtlich verfügbar ab Oktober 2024
  • TV-65W80A 929,00 € (UVP), voraussichtlich verfügbar ab Oktober 2024

Panasonic W60A: Powered by TiVo

Darunter ordnen sich die Panasonic W60A an, welche die Japaner als „Powered by TiVo“ bewerben, da das entsprechende Betriebssystem zum Einsatz kommt. Hier ist neben HDR10 abermals Dolby Vision mit von der Partie. Obendrein wirbt man mit der Kompatibilität zu sowohl dem Google Assistant (per Remote) als auch Amazon Alexa (per externem Smart Speaker). Ihr könnt hier auch kabellos per Bluetooth zusätzliche Speaker verbinden.

Der Panasonic W60A.

Der Panasonic W60A.

Die Panasonic W60A lösen mit 4K auf und können auch wie die W80A Dolby Atmos verarbeiten. HDMI 2.1 beschränkt sich hier aber auf eARC und ALLM – VRR und 4K bei 120 Hz fehlen laut Pressemeldung.

Preise und Verfügbarkeit

  • TB-43W60A 519,00 € (UVP), voraussichtlich verfügbar ab Juli 2024
  • TB-50W60A 589,00 € (UVP), voraussichtlich verfügbar ab Juli 2024
  • TB-55W60A 689,00 € (UVP), voraussichtlich verfügbar ab Juli 2024
  • TB-65W60A 849,00 € (UVP), voraussichtlich verfügbar ab Juli 2024

Neue 1080p-TVs von Panasonic

Im absoluten Einstiegsbereich bewegen sich dann vier neue 1080p-Smart-TVs von Panasonic. Das wären für 2024 die S40A, S45A, S50A und S55A. Die beiden erstgenannten Varianten nutzen Fire TV als Plattform, die anderen beiden TiVo. Dazu gesellt sich die Serie der N30S mit Diagonalen von 24 bzw. 32 Zoll und 720p-Auflösungen, was vielleicht für Kinderzimmer oder Ferienwohnungen infrage kommt. Die S50A und S55A beherrschen dabei im Übrigen auch die HDR-Darstellung und bieten eine Sprachfernbedienung mit Amazon Alexa.

Der Panasonic S55A.

Der Panasonic S55A.

Keine sonderlich aufregenden Modelle, aber zu niedrigen Preisen zu haben:

Preise und Verfügbarkeit

  • TV-24S50A 319,00 € (UVP), voraussichtlich verfügbar ab Juli 2024
  • TV-32S50A 339,00 € (UVP), voraussichtlich verfügbar ab Juli 2024
  • TV-40S55A 419,00 € (UVP), voraussichtlich verfügbar ab Juli 2024
  • TB-24S40A 289,00 € (UVP), voraussichtlich verfügbar ab Juli 2024
  • TB-32S40A 319,00 € (UVP), voraussichtlich verfügbar ab Juli 2024
  • TB-40S45A 399,00 € (UVP), voraussichtlich verfügbar ab Juli 2024
  • TS-24N30A 239,00 € (UVP), voraussichtlich verfügbar ab Juli 2024
  • TS-32N30A 259,00 € (UVP), voraussichtlich verfügbar ab Juli 2024

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller. Hofft heimlich eines Tages als Ghostbuster sein Geld zu verdienen oder zumindest das erste Proton Pack der Welt zu testen. Mit geheimniskrämerischem Konto auch bei Facebook zu finden.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

Ein Kommentar

  1. Ich persönlich finde es gar nicht verkehrt, dass sie FullHD vorstellen. Bin Gelegenheits-TV-Schauer und vermisse bei meinem in die Jahre gekommenen 42 Zoll Full HD Sony nichts. Sehr viele Zuspielquellen bieten eh nicht mehr Auflösung. Und ich gehöre auch zu der seltenen Gattung, die keinen 55+ Zoll TV rumstehen haben wollen

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.