Opera One: Browser-KI Aria organisiert jetzt eure Tabs

Opera hat eine Neuerung für seinen Browser Opera One vorgestellt. Mit den „AI Tab Commands“ zieht die künstliche Intelligenz erstmals aus der reinen Chatbox heraus, um Nutzern aktiv bei der Verwaltung ihrer geöffneten Tabs zu helfen. Die Browser-KI Aria kann nun mittels natürlicher Sprache dazu angewiesen werden, Tabs zu organisieren. Beispielsweise kann man Aria bitten, bestimmte Tabs zu schließen oder sie thematisch zu gruppieren.

Um diese Funktion zu nutzen, ruft man die Befehlszeile des Opera-Browsers über die Tastenkombination Strg + / unter Windows oder CMD + / auf dem Mac auf. Dort gibt man dann einfach seinen Wunsch bezüglich der Tab-Verwaltung als Text ein. Aria versteht Anweisungen wie „schließe alle Wikipedia-Tabs“ oder „gruppiere alle meine YouTube-Tabs“. Alternativ, wenn mehr als fünf Tabs geöffnet sind, kann man auch mit der rechten Maustaste auf einen Tab klicken und die Option „AI Tab Management“ wählen.

Joanna Czajka, Product Director bei Opera, hebt hervor, dass dies besonders für Nutzer mit sehr vielen offenen Tabs hilfreich sein kann. Statt Dutzende Tabs manuell durchzugehen, um beispielsweise Rechercheseiten zu einem Thema zu finden, kann man Aria einfach beauftragen, diese zu gruppieren. Datenschutz war laut Opera ein wichtiger Aspekt bei der Entwicklung. Lediglich der Befehl selbst, wie „schließe alle YouTube-Tabs“, wird an den Server gesendet. Die Tab-bezogenen Daten bleiben auf dem Gerät des Nutzers und werden lokal verarbeitet. Neu ist auch die Möglichkeit, mit Aria direkt über einen Browser-Tab zu interagieren, zusätzlich zur Seitenleiste und Befehlszeile. Diese Neuerungen betreffen Opera One, Opera GX und Opera Air.

OT: Ursprünglich war Opera ein norwegisches Unternehmen (Opera Software ASA). Im Jahr 2016 wurde das Browsergeschäft jedoch an ein chinesisches Konsortium verkauft. Seitdem ist die Beijing Kunlun Tech Co Ltd, ein chinesisches Unternehmen, der Mehrheitseigner von Opera Limited. Ende 2023 hielt Kunlun etwa 72,4 % der Anteile. Werbung und Suchmaschinenpartnerschaften sind die größten Einnahmequellen.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.