Opera Air: Neue Funktionen und fortan deutschsprachig

Bei Opera blickt man vielleicht nicht mehr ganz durch. Hier ein neuer Browser, da ein neuer Browser. Dazu stellt man sich sicherlich die Frage der konkreten Monetarisierung des 1995 gegründeten, norwegischen Unternehmens durch die chinesischen Besitzer. Doch darum soll es hier nicht gehen, sondern um das kurze Durchreichen der Tatsache, dass Opera Air nun Deutsch spricht und neue Funktionen bekommt.

Opera Air? Nie gehört? Nun ja, wieder ein seltsames Produkt, mit Opera Air präsentierte das Unternehmen Anfang Februar einen Browser, der das Surferlebnis mit Funktionen für mentales Wohlbefinden verbindet. Das Konzept geht dabei über die klassischen Browserfunktionen hinaus. Die neue Software integriert verschiedene Werkzeuge zur Stressreduktion und Konzentrationssteigerung direkt in die Benutzeroberfläche. Dazu gehören Atemübungen, Meditationsanleitungen und binaurale Beats.

Zu den Neuerungen: Die Funktion „Pause machen“ erhielt mehrere Verbesserungen. Sie ermöglicht direkt über die Seitenleiste den Zugriff auf verschiedene Entspannungsübungen. Das Angebot umfasst Atemübungen, Nackendehnungen und Meditationen. Professionelle Sprecher begleiten die Übungen in den jeweiligen Sprachen. Dies unterstützt die Nutzer bei der Arbeit an der Verbindung zwischen mentaler und körperlicher Gesundheit.

Opera verbesserte auch die Untertitel-Funktionen. Nutzer können jetzt aus 44 Sprachen wählen und die Schriftgröße in vier Stufen anpassen. Diese Flexibilität orientiert sich an bekannten Streaming-Diensten. Eine neue Fortschrittsanzeige informiert während der Übungen über die bereits absolvierte Zeit und die verbleibende Dauer. Opera verzichtet bewusst auf Vor- und Zurückspul-Funktionen. Dies soll die Konzentration auf den gegenwärtigen Moment fördern. Die Fortschrittsanzeige bietet lediglich eine dezente Orientierung über den Übungsverlauf.

Ich frage mal die Leser, die Opera nutzen: Was ist der Hauptgrund dafür? Hintergrund: Etwas mehr als 1 % unserer Leser nutzt Opera.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

8 Kommentare

  1. Gibt es jetzt die Möglichkeit in den Dark Mode zu wechseln? Hatte es damals geladen, als ihr das 1. mal darüber berichtet habt, aber fand nirgends die Möglichkeit, auf dem Dark Mode zu wechseln und bin dann wieder zu meinem Stammbrowser gewechselt, wobei mich die Optik von Opera Air sehr angesprochen. hat.

  2. Ich nutze Opera auf meinen Android-Geräten, und diese Android-Geräte nutze ich meist, wenn ich Caschys Blog lese. Auf Windows-Geräten nutze ich Firefox. Auf Android habe ich bisher keinen Browser gefunden, der den Umgang mit häufig genutzten Websites so komfortabel macht wie Opera (ohne „Air“ oder andere Zusätze). Wenn ich Opera öffne, begrüßt mich die von mir gestaltete Startseite, bei jedem Öffnen eines neuen Tabs auch (außer wenn ich bei der Öffnung direkt von einem Link ausgehe). Auf dieser Startseite sind alle meine „Favoriten“, teilweise auf einfache Art in Ordnern verstaut, teilweise direkt. Ordner werden einfach durch Zusammenschieben von Favoriten erzeugt und können dann noch benannt werden. Die Anordnung von Favoriten und Ordnern mit Favoriten auf der Startseite und innerhalb jedes Ordner entscheide alleine ich, ohne jede Gängelung oder unerwünschte „Hilfestellung“ durch die Software. Einfaches Hin- und Her-Schieben reicht. Finde ich eine neue Webseite, die ich dort ablegen möchte, reicht ein einfaches Antippen eines Icons im Adressfeld. Mehrere Tabs werden unproblematisch als Reiter dargestellt. Ich habe immer wieder andere Android-Browser ausprobiert (Firefox, Firefox nightly, Vivaldi, Brave, DuckDuckGo und noch ein paar andere, an deren Namen ich mich nicht mehr erinnere); einen vergleichbar komfortablen Umgang mit Favoriten und mehreren offenen Tabs habe ich nicht gefunden.

    • dann lohnt es sich aber Vivaldi zu verfolgen. ist vom erfinder von opera und ohne chinesischen einfluss 🙂

      • Vivaldi – gerade noch mal schnell probiert. Im Sinne meiner Präferenzen nicht schlecht. Namensvergabe für Ordner ist aber etwas umständlich, und man kann auch nicht sehen, was in dem Ordner steckt, ohne ihn zu öffnen. Bei Opera geht das zwar auch nur für vier Inhalte, aber immerhin. Auf dem Tablet käme ich vielleicht sogar ohne Ordner aus (viel Platz), auf dem Smartphone aber nicht. Trotzdem – erwägenswert, wenn mich mal etwas an Opera stören sollte. Danke für den Hinweis.

  3. Ich nutzte Opera ich glaube seit v8, wo man eine Art online Schnitzeljagd für einen Lizenzschlüssel machen konnte. Das hat Spaß gemacht und ich fand opera lange gut und es war mein Favorit bis vorkurzem. Ich meine v12 war eine sehr gute Version. Nun bin ich relativ anspruchslos und hänge bei Safari, nach Umstieg auf Mac

  4. Nutze Opera auf Android und Windows seit Jahren. Für mich ausschlaggebend das moderne Design sowie integrierten Ad Blocker. Daneben kleine Annehmlichkeiten wie Pinboards. Hinsichtlich Monetarisierung habe ich natürlich auch Bedenken. Andererseits: Wer ein Smartphone besitzt hat seine Seele eh verkauft ;D

  5. Für mich sind die eingebauten Features so wichtig geworden, dass ich nicht mehr wegkomme (habe Brave und Firefox als 2. und 3. Browser und auch schon Vivaldi und co ausprobiert).
    Es ist zB das eingebaut Screenshot-Tool, klicken auf den Tab um sofort ganz nach oben zu scrollen, die Seitenleiste mit versch. Tabkategorien, …
    Ich habe es versucht in anderen Browsern per Addons nachzubauen, aber es war bescheiden…

  6. Das Design von Opera spricht mich von allen gängigen Browsern am Meisten an. Opera Air ist dabei absolut on top – noch nie so eine schöne Browseroptik gesehen, gefällt mir echt gut! Ansonsten punktet Standard-Opera mit den meisten On-Board-Features: Mausgesten (hat Chrome nicht), Bildschirm teilen (haben Brave und Firefox nicht), eine funktionierende Seitenleiste (hat Vivaldi nicht, da passt sich der Zoom nicht mit an), das sonst bei allen Browsern fehlende und schon genannte Feature mit klick auf Tab zum ganz nach oben scrollen und so weiter…Alles First-World-Browser-Problems, das ist vollkommen klar. Aber bei Opera habe ich es mir bislang am Gemütlichsten machen können 🙂

    Die anpassbaren Tastentöne bei Opera GX liebe ich auch, das Geklacker macht aber die Familie wahnsinnig 😀 Beim Standard-Opera klingen die noch nicht so schön, vielleicht werden weitere Töne noch nachgerüstet.

    Tatsächlich finde ich das Konzept hinter Opera Air gar nicht so verkehrt, aber dort sind noch nicht alle Features an Bord. Den behalte ich aber definitiv im Auge – schon allein wegen des Designs.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.