O2 Telefónica: Netzausbau Anfang 2025 bringt schnelles Netz in ländliche Gebiete
O2 Telefónica hat laut eigener Aussagen zu Beginn des Jahres ordentlich Tempo beim Netzausbau gemacht. Von Januar bis März wurden über 1600 Maßnahmen umgesetzt, um das eigene Mobilfunknetz leistungsfähiger zu gestalten. Ein Hauptaugenmerk lag dabei auf der Verbesserung der Netzabdeckung in bisher schlechter versorgten Gemeinden und der Schaffung zusätzlicher Kapazitäten für höhere Geschwindigkeiten. Rund 100 neue Standorte gingen in Betrieb, die den Empfang nicht nur in Ortschaften, sondern auch entlang von Bahnstrecken und Straßen verbessern sollen. Oftmals bedeutet dies die erstmalige Versorgung dünn besiedelter Regionen mit schnellem O2 Netz.
Alexander Seitz, Director Regional Planning, Delivery and Delivery Optimization bei O2 Telefónica, betont die Ambitionen für 2025 und sieht Rückenwind durch die Frequenzverlängerungsentscheidung der Bundesnetzagentur, um den Ausbau weiter zu forcieren. Ziel sei es, den Kunden bundesweit eine bessere Netzqualität zu bieten. Man errichte neue Standorte, um mehr Haushalte und Gemeinden ans schnelle Netz anzubinden und den Empfang entlang von Verkehrswegen zu verbessern.
Beim Thema 5G wurden von Januar bis März rund 500 zusätzliche Sender aktiviert. O2 Telefónica gibt an, damit nun über 97 Prozent der Bevölkerung zu erreichen. Der Ausbau fand sowohl in Großstädten wie Berlin, München und Köln statt, als auch in kleineren Orten wie Königsfeld im Schwarzwald, Bad Staffelstein oder Porta Westfalica. Zusätzlich wurden an etwa 1000 bestehenden Standorten die Kapazitäten erhöht, was zu höheren Surfgeschwindigkeiten führen soll. Laut O2 Telefónica wurden im Jahr 2024 rund 5,7 Milliarden Gigabyte Daten im Netz transportiert, was fast dem Sechsfachen von vor fünf Jahren entspricht und etwa der Hälfte des gesamten mobilen Datenverkehrs in Deutschland. Der Ausbau soll sicherstellen, dass die 45 Millionen Kunden von einem besseren Netz profitieren.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Bei uns hab es 2017 einen Schub der Anbieter auf LTE, seitdem hat sich nichts mehr getan. Wenn ich solche (Presse)Meldungen lese, kann ich nur mit den Augen rollen.
Mit dem Netzempfang von O2 bin ich recht zufrieden. Nicht aber mit dem Durchsatz. Ich denke O2 müsste an seinen Backends arbeiten. Vielleicht wird es ja mit 5G Plus besser
Wenn ich das lese, fange ich an, leise zu weinen. Als O² Kunde, der in Berlin wohnt, habe ich am Wohnort (Großbausiedlung) nicht mal 5G. Angeblich soll mein Bereich mit 5G erschlossen sein, aber trotzdem geht 5G nicht. Alle Versuche über die Hotline / Störungsmeldung werden von Telefonica abgeschmettert. „Laut unseren Daten geht bei Ihnen 5G“.