O2 Telefónica feiert sich selbst für den Netzausbau im Mobilfunk

Bild: Henning Koepke / Telefónica Deutschland

Telefónica bzw. dessen Marke O2 handhabt es wie alle anderen Mobilfunkanbieter auch: In regelmäßigen Abständen klopft man sich selbst für den Netzausbau auf die Schulter. Jetzt gibt man etwa bekannt, dass seit Jahresbeginn rund 3.400 Ausbaumaßnahmen umgesetzt worden seien. Seit Anfang 2024 will Telefónica also mehr als 550 zusätzliche Mobilfunkstandorte in Betrieb genommen haben.

Geschehen sei das beispielsweise in Mengkofen (Hagenau) und Mitterskirchen (Büchel) in Bayern, Rochau in Sachsen-Anhalt und Zinnowitz in Mecklenburg-Vorpommern. Damit schließe man auch weiße Flecken in ländlichen Regionen. Bereits innerhalb des vergangenen Jahres 2023 hat der Anbieter nach eigenen Angaben mehr als 750 neue Masten ins Netz integriert. Das Netz von Telefónica sei im ersten Halbjahr 2024 um mehr als 1.200 5G-Sender gewachsen.

Hier schmückt man sich dann auch mit der eher nichtssagenden Angabe, dass man inzwischen 95 % der Bevölkerung in Deutschland mit 5G erreiche. Diesen Kniff nutzen alle Mobilfunkanbieter, um nicht über die Abdeckung der Fläche sprechen zu müssen. Da man viel in Ballungszentren ausbaut, ergibt sich so rasch eine hohe Bevölkerungsabdeckung. Neue 5G-Sender bietet das Unternehmen unter anderem in Großstädten wie Berlin, Hamburg, München, Köln, Bremen, Dortmund, Stuttgart, Leipzig und Rostock.

Telefónica spielt auch auf die EM an

Zudem funken laut dem Betreiber jedoch auch neue 5G-Sender in ländlichen und touristisch geprägten Regionen. Dazu zählen Aurich in Ostfriesland, Dagebüll in Nordfriesland, Wiek auf Rügen, Bestensee im Landkreis Dahme-Spreewald, Bacharach am Rhein, Rottleberode im Südharz, Bad Hindelang im Oberallgäu und St. Johann auf der Schwäbischen Alb.

In den Fan-Zonen der EM setzt Telefónica mobile Masten ein, die den Empfang verbessern sollen. In Köln hat das Unternehmen etwa eine 5G-Straßenlaterne in Betrieb genommen. Diese transportiert täglich rund 1.200 Gigabyte Datenvolumen. Auch der bundesweite Netzausbau soll weitergehen: Telefónica wird in den kommenden Monaten laut Pressemeldung weitere Optimierungen vornehmen.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller. Hofft heimlich eines Tages als Ghostbuster sein Geld zu verdienen oder zumindest das erste Proton Pack der Welt zu testen. Mit geheimniskrämerischem Konto auch bei Facebook zu finden.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

41 Kommentare

  1. was soll denn der bissige Unterton?
    „Tu Gutes und rede darüber“ ist unter all den möglichen Marketing Stories sicherlich nicht in den Top10 der verwerflichen.

  2. Ich komme beruflich echt viel rum, auch auf Baustellen. Nirgends, wirklich nirgends sehe ich irgendwelche Baumaßnahmen die auf den Mobilfunkausbau hindeuten. Laut Telekom wurde bei mir im Ort im 1. Und 2. Quartal ein neuer Mast errichtet, der scheint unsichtbar zu sein.
    Manchmal frage ich mich woher diese Angaben alle stammen.

  3. Ich drücke O2 die Daumen, bin ich doch schon lange nicht mehr bei denen sondern bei Vodafone. Aber hier merke ich mehr und mehr sobald ich mich in Ballungszentren aufhalte, dass 5G oder 4G mit 5 Balken zwar auf dem Handy angezeigt wird, aber der Netzdurchsatz doch gegen Null geht. Das war vor Jahren der Grund warum ich von O2 zu Vodafone gewechselt habe und jetzt stehe ich wieder vor dem Problem, nur halt bei einem anderen Anbieter

    • Gut zu wissen, ich habe auch an vielen Orten 5G mit 3-4 Balken, aber der Durchsatz ist viel weniger als an gleicher Stelle früher mit 4G. Ich dachte, beim Wechsel von O2 zu einem anderen Anbieter käme ich besser zurecht. Wird aber wohl nichts. Wie toll war das im Urlaub in Polen.

    • Hier dasselbe,bin jetzt bei der Telekom und da habe ich das Problem nie.

    • Heisenberg says:

      Mit original Telekom SIM-Karte paar Meter vom Hamburger Hauptbahnhof weg (zwischen spitalerstraße und Mönckebergstraße), über 369Mbit/s down und 218Mbit/s up mitten am Nachmittag bei speedtest.net gemacht!

      Und auch ansonsten überall wo ich mich in und um Hamburg bewege top Werte!

      Aber die anderen Ramsch Netze mit günstigeren Preisen finde ich auch allerbestens, das sorgt dafür dass meine Ergebnisse auch immer so top bleiben! 😀

    • das kann ich voll und ganz unterschreiben. ich bin bei einem großen deutschen Glasfaseranbieter. wir sind von der Telekom zu Vodafone geweckt. seitdem kämpfen unsere Außendienstler mit Empfangsproblemen. früher hatten wir überall 5g und Daten. heute edge und nix. inzwischen arbeiten viele mit privaten Hotspots im Telekomnetz. Vodafone hat das schlechteste Netz in Deutschland.

  4. Finde den Titel dieses Posts echt unangenehm – was soll sowas? „Feiert sich selbst“…

    Also laut Fakten hat o2 ein hervorragendes Netz und tolle konnektivität, dies lässt sich ganz schnell googeln. Und auch praktisch erlebe ich das genau so. Man sollte gewisse Vorurteile niederlegen die noch aus Zeiten stammen, als das Netz ausgebaut wurde und unter einem anderen Namen geführt wurde.

    An den Post Ersteller appelliere ich nochmals die Headline zu überdenken, zwecks Neutralität. Danke

    • Was ist schlimm daran, sich selbst zu feiern? Ist das bei dir negativ konnotiert?

      • Lese ich auch so. „Feiert sich selbst“ und „In regelmäßigen Abständen klopft man sich selbst für den Netzausbau auf die Schulter“ lese ich als Selbstlob / Eigenlob. Das ist negativ konnotiert. Hätte auch neutral titeln könnten „O2 Telefónica berichtet über Fortschritte beim Ausbau des Mobilfunknetzes“.

    • André Westphal says:

      Telefonica lobt sich da halt selbst – so wie die Telekom und Vodafone das ja auch regelmäßig machen. Das ist ja auch völlig in Ordnung und eben Aufgabe der PR und des Marketings.

      Ich selbst muss das dann eben als Autor auch ein bisschen kritischer sehen, weswegen ich im Post dann auch anspreche, dass nicht alles von dem Selbstlob (Haushaltsabdeckung) so rosig ist, wie man es gerne bewirbt – um das nicht alleine Telefonica anzulasten, habe ich aber explizit darauf verwiesen, dass die Konkurrenz es genau so macht.

      Sich selbst feiern, das sehe ich, ähnlich wie Caschy, auch nicht zwangsweise als negativ an. Aber kann man halt schon auch mal so benennen.

      • >> Sich selbst feiern, das sehe ich, ähnlich wie Caschy, auch nicht zwangsweise als negativ an. Aber kann man halt schon auch mal so benennen. <<

        In D ist das auf jeden Fall negativ besetzt. Nach dem Motto: Eigenlob stinkt.

      • finde die o2 PM sehr nüchtern und sachlich geschrieben. Sind halt die aktuellen Zahlen die sie als börsennotiertes Unternehmen sogar veröffentlichen MÜSSEN. Von feiern kann da nicht die Rede sein. Auch der Konjungtiev (sei sei sei) im Artikel passt IMHO nicht, da diese Zahlen alle nicht erfunden werden dürfen angesichts der Regulierungsanforderungen und der Rechtslage für AGs. Und zur Pop Coverage: auch das ist kein „Kniff“ sondern eben wie die Regulierung es vorschreibt.

        • André Westphal says:

          Da bin ich bezüglich der PM völlig anderer Meinung, aber das ist manchmal so ;-). Das mit dem „sei“ ist ganz normale indirekte Wiedergabe, da die Zahlen eben nicht von mir stammen und ich sie nicht prüfen kann. Das schreibe ich völlig wertfrei immer so.

        • André Westphal says:

          Ach als Beispiel: „„Mit unserem Netzausbau stärken wir das digitale Rückgrat des Landes.“ finde ich zum Beispiel nicht gerade“ neutral und nüchtern“, sondern persönlich doch stark überhöhend. Aus einer speziellen und eingeschränkten Weiterentwicklung einer Unternehmensleistung wird hier ein Dienst an allgemein ganz Deutschland gemacht.

          Das ist aber halt auch nicht sehr ungewöhnlich, sondern typisch für solche Meldungen. Kann man aber eben doch sehr gut als „sich selbst feiern“ beschreiben.

          • „Mit unserem Netzausbau stärken wir das digitale Rückgrat des Landes.“ steht aber gar nicht in dem Artikel. Die Information habe ich als Leser hier nicht. Ich lese nur was behauptet wird, „feiert sich selbst.

            • André Westphal says:

              In meinem Post nicht, weil ich nicht alles aus der PM übernehme :-D. Fabian hat aber gerade aus den „nüchternen und sachlichen“ Tonfall der PM verwiesen, die er ja offenbar gelesen hat. Das sehe ich eher anders und wollte das mal anhand des Beispiels verdeutlichen.

              • @Klofrau: Ich kann Deine Hinweise total nachvollziehen, aber das hier ist ein privater Blog mit tollen und hochmotivierten Autoren, aber eben keinen professionellen Journalisten. Die Ansprüche liegen hier anders und das ist auch total richtig. Journalistische Nachrichtenportale übernehmen die Pressemeldung, lassen ein paar Nebensätze und fertig.

                • Das ist definitiv kein „privater Blog“. Damit wird Geld verdient und bei den Seitenaufrufen, kommt da mit Sicherheit auch gut was rum. Nicht falsch verstehen, mögen sie so viel Geld verdienen wie es geht -> es ist aber kein privater Blog und das ist meiner Meinung nach wichtig zu erwähnen.

                  • Was hat „privater Blog“ mit „(kein) Geld verdienen“ zu tun? Auch ein privater Blog kostet Geld (Hosting) und Zeit.

                    Es ist eben kein Blog eines großen Verlagshauses oder irgendeiner anderen Institution oder Firma sondern von Caschy. Von daher: privat.

    • Tut mir leid, aber deine „Fakten“ auf Google entsprechen nicht der Realität.
      Ich habe in meinem Galaxy S23+ zwei Simkarten: Telekom für Privat und O2 für Beruf. Die Unterschiede zwischen Telekom und O2 sind eklatant. Sowohl was Verfügbarkeit als auch Performance betrifft. Telefonate gehen bei O2 oft gar nicht erst raus und ich muss über die Telekom SIM telefonieren.
      Der niedrige Preis bei O2 muss halt irgendwo her kommen.

      • Dann hast Du wahrscheinlich einfach Pech. Aber „Deine Realität“ (also die eines einzelnen Individuums) ist sehr eingeschränkt und sind erst recht keine Fakten.

    • Dritter Treffer auf Google: „O2 Netzabdeckung: So schlägt sich der Dritte im Netztest“. Wohlgemerkt, Platz 3 bei 3 Netzen. Und das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen. 50MBit/s-Tarif, i. d. R. um die 10MBit/s im Downstream. Außer während des täglichen mehrminütigen Disconnects. Großstadt, Antenne an der Hauswand auf 5m Höhe.

  5. Gerade getestet: O2 in Hamburg Stadtmitte mit 5G ca. 207 Mbit, mit 4G nur ca. 12 Mbit. Das lohnt sich doch.

  6. Komisch hier auf dem Land scheinen sie noch nicht angekommen zu sein. Wir haben direkt einen neuen Mast im Ort, da scheint aber nur die Telekom drauf zu sein. Ich sitze hier jedenfalls wenn es gut läuft mit 1 Balken Empfang und einen E … wenn der Wind günstig steht, dann hab 2 Balken und LTE – was schnell ist wie E. Der Größte Akkufresser auf meinem iPhone ist „Kein Mobilempfang“ meinst befindet er sich in den Top5

  7. Ich habe die Hoffnung, dass wenn die ganzen Drillisch-Nutzer (die mit dem tagelangen Ausfall neulich) in den nächsten Monaten erstmal vom O2- ins Vodafone-Netz verschoben wurden, O2 richtig gut wird (verfügbar i. S. v. Balken sind sie schon, aber der Durchsatz fehlt, wie man so hört).
    Ansonsten lustig die Meldung mit den ganzen Flurbezeichnungen, hat man sonst nur bei Teltarif.

  8. Nach der kostenlosen Umstellung auf 5G ging fast nichts mehr in unser ländlichen Gegend. Erst die Einstellung auf dem iPhone (15) zur Nutzung von LTE statt 5G ist das Netz von Telefonica bei uns sinnvoll nutzbar. Von daher hier ein Rückschritt solange der Durchsatz nicht den tatsächlichen Werten der 5G-Norm entspricht.

  9. Ach ja…die Einstellungen am iPhone auf LTE statt 5G:

    Um 5G auf dem iPhone abzuschalten, kannst du die Einstellungen deines Geräts öffnen und dort den Bereich „Mobilfunk“ auswählen. Tippe dann auf den Eintrag „Datenoptionen“ und wähle die Option „Sprache & Daten“ aus. Hier kannst du von „5G automatisch“ oder „5G aktiviert“ auf „LTE“ wechseln, um 5G zu deaktivieren.

  10. Naja, Netzabdeckung ist ja das eine – nützt aber nichts, wenn die Leistung nicht stimmt. 5G wird zwar angezeigt, geht aber trotzdem nichts. Erst nach Umstellung auf LTE brachte eine Besserung. Von daher eine Marketing-Meldung mit „ich-klopf-mir-mal-selbst-auf-die-Schulter“. Nicht überall wo 5G draufsteht ist dann tatsächlich 5G drin. Daher sollte die Meldung etwas differenzierter hier veröffentlicht werden – nicht unbedingt negativer – aber trotzdem kritisch hinterfragt werden.

  11. Der Titel des Posts ist schon ganz in Ordnung.
    In NRW ist eine ganze Großstadt mit mehr als 180.000 Einwohnern (Hamm) 5G-frei.

    https://gigabitgrundbuch.bund.de/GIGA/DE/MobilfunkMonitoring/Vollbild/start.html

    Ich habe die neu gekaufte SIM von Aldi-Talk gleich wieder entsorgt 🙁

  12. Finde leider auch, dass das Posting so zu wertend ist. Sowas sollte, auch wenn man nur darüber berichtet, neutral gehalten werden. Der Leser darf sich seine Meinung bilden. Das ist hier m.E. nicht gegeben.

    • Ein Blog sollte schon werten dürfen. Sonst würde es reichen, die PR-Meldungen zu kopieren oder einfach die Links zu den PR-Meldungen zu posten.

  13. Vielmehr wäre es bei O2 Telefonica die Sendemasten in Guteborh in Hosena und Lauta im Dreieck zu verstärken damit das Funkloch in Hohenbocka zu beseitigen. Ein neuer Mobilfunkmast in Hohenbocka wurde ebenfalls zur Mitnutzung bereitstehen!

  14. Telefonica O2 scheint nich wirklich fur den landlichen Raum in Hohebocka zu einer wirklichen Verbesserung daran interessiert zu sein, mit Sendeanlagen in Guteborn, Hosena (Brandenburg) und Lauta (Sachsen) leider mit geringerer Sendekapazität? In Hohenbocka steht ein neuer Mobilfunkmast zur Mitnutzung zur Verfügung!

  15. Und wann kommt bei O2 mal echtes 5G SA für iPhones? Schön wenn die ausbauen aber ich würde das dann gerne auch nutzen können.

  16. München Ingolstadt Zugverbindung O2 Netz reicht fürs Texten auf Whatsapp, keine Chance dass man da was verstreamen könnte von seinem üppigen Inklusiv volumen, dafür hab ich aber 10 esims juhu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.