Nvidia GeForce RTX 5060 (Ti): Neue Grafikkarten für die Mittelklasse

Nvidia erweitert seine Reihe der GeForce RTX 50 um zwei neue Grafikkarten. Beide visieren die Mittelklasse an. Zum einen hätten wir da die GeForce RTX 5060 mit 8 GByte GDDR7-VRAM. Dann wäre da noch die etwas stärkere GeForce RTX 5060 Ti, die mit 8 oder wahlweise 16 GByte GDDR7-VRAM zu haben sein wird. Letztere soll sogar direkt ab heute im Handel erhältlich sein.

So kostet die GeForce RTX 5060 Ti mit 8 GByte 399 Euro. Wer lieber auf 16 GByte setzen will, soll 449 Euro zahlen. Die 50 Euro Aufpreis könnten sich je nach Szenario durchaus lohnen. Allerdings dürfte diese Grafikkarte in erster Linie für 1080p-Gaming geeignet sein, sodass die Frage ist, ob ihr von dem erhöhten RAM in Spielen so viel habt. Die GeForce RTX 5060, ohne Ti, soll im Mai 2025 folgen und 299 US-Dollar kosten. Zum Preis für Europa bzw. Deutschland gibt es aktuell bedauerlicherweise noch keine Aussagen.

Die beiden neuen Grafikkarten setzen auf den Chip GB206. Sie bieten zwar weniger Leistung als die großen Brüder, beherrschen aber auch die neuen Techniken von DLSS 4, wie die Multi-Frame-Generation. In Sachen Schnittstellen hat man gegenüber den Vorgängermodellen zudem auf DisplayPort 2.1 mit UHBR20 aufgestockt. Die GeForce RTX 5060 Ti setzt auf 4.608 Shader, während es bei der 5060 3.840 sind. Beide Modelle binden den VRAM über eine 128-bit-Schnittstelle an – mit einer Bandbreite von 448 GB/s. Die TDP liegt bei jeweils 180 Watt (GeForce RTX 5060 Ti) bzw. 145 Watt (Non-Ti).

Die GeForce RTX 5060 (Ti) kommen ausschließlich in Custom-Designs auf den Markt. Eine Founders Edition direkt von Nvidia wird es somit nicht geben. Was den Leistungssprung gegenüber den Vorgängermodellen betrifft, sollte man unabhängige Tests und Benchmarks abwarten. Nvidia selbst spricht beispielsweise von 20 %, wenn man die neue GeForce RTX 5060 Ti mit der GeForce RTX 4060 Ti vergleicht. Solche Herstellerangaben sind aber natürlich mit Vorsicht zu genießen, zumal es je nach Spiel erhebliche Unterschiede geben kann.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller. Hofft heimlich eines Tages als Ghostbuster sein Geld zu verdienen oder zumindest das erste Proton Pack der Welt zu testen. Mit geheimniskrämerischem Konto auch bei Facebook zu finden.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

5 Kommentare

  1. > Nvidia selbst spricht beispielsweise von 20 %, wenn man die neue GeForce RTX 5060 Ti mit der GeForce RTX 4060 Ti vergleicht. Solche Herstellerangaben sind aber natürlich mit Vorsicht zu genießen, zumal es je nach Spiel erhebliche Unterschiede geben kann.

    Jo, die Lederjacke hat ja auch behauptet, die neue 5070 sei genausso schnell wie die alte 4090.

    Einen Vergleich der neuen 5060er Karten zu den anderen 5000er hat Nvidia aber vergessen?

    • André Westphal says:

      Bei dem Vergleich hat man ja MFG einbezogen und das zumindest vage mit „thanks to AI“ angedeutet. Hier sollen die 20 % wohl ohne MFG drin sein, was durchaus realistisch ist.

      Ist eben die Frage, ob sich das dann als Upgrade lohnt, das muss jeder für sich entscheiden. Meistens ist es ja eh sinnvoller, eine Generation zu überspringen.

  2. NanoPolymer says:

    Müsste eine „Einsteigerkarte“ so langsam nicht mal min WQHD fähig sein? Die Preise sind auch nach wie vor lächerlich.

    • André Westphal says:

      Na ja, du kannst mit der Grafikkarte ja auch höhere Auflösungen nutzen, ist eben die Frage wie viel Sinn das je nach Spiel ergibt, wenn du die Settings hochdrehen willst. Mit einer GeForce RTX 5060 / 5060 Ti dürfte es in aktuellen Spielen mehr Sinn ergeben 1080p als native Auflösung zu nutzen oder z. B. 1440p mit DLSS – und stattdessen die Leistung lieber in bessere Bildqualität / Effekte zu pumpen.

      Ist aber natürlich jedem selbst überlassen.

  3. Im Jahr 2025 überhaupt noch eine 8GB Version anzubieten, tz tz tz. Die denken wohl jeden Tag wird ein Dummer geboren, der die Karte nicht zum Spielen nutzen möchte.

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.