Nvidia GeForce RTX 50: Keine PhysX-Unterstützung mehr in Retro-Spielen
Die Nvidia GeForce RTX 5080 und 5090 befinden sich noch nicht in den Händen vieler Gamer, denn die Verfügbarkeit ist stark eingeschränkt. Allerdings gibt es jetzt eine schlechte Nachricht für diejenigen, welche mit den neuen Grafikkarten das ein oder andere Retro-Spiel anwerfen möchten. Denn mit den aktuellen Treibern entfällt die Unterstützung für CUDA mit 32-bit und damit für PhysX mit 32-bit.
Im Klartext können die Grafikkarten dadurch die erweiterten Physikeffekte in älteren Spielen nicht mehr berechnen (via Reddit). Stattdessen muss die CPU dann die Last tragen, was zu starken Leistungseinbußen führt. Betroffen sind von dieser Anpassung Spiele wie z. B. „Alice: Madness Returns“, „Assassin’s Creed IV: Black Flag“, „Batman: Arkham City“, „Borderlands 2“, „Blur“, „Mafia II“ und „Metro: Last Light“.
Nicht betroffen sind Spiele, die PhysX mit nativen 64-bit-Libraries einsetzen. Auch funktioniert die 32-bit-CUDA- und damit PhysX-Unterstützung weiter an älteren Grafikkarten-Generationen – auch den GeForce RTX 40. Betonen möchte ich nochmals, dass die erwähnten Spiele natürlich dennoch auf den GeForce RTX 50 lauffähig sind und ihr auch PhysX aktivieren könnt. Da die GPU aber nicht mehr die Physikberechnungen übernehmen kann, muss wie erwähnt die CPU ran – was viel Leistung kostet.
Nvidia hat diesen Schritt bestätigt, wollte das Ganze aber wohl nicht an die große Glocke hängen. Verständlicherweise sind viele PC-Gamer von diesem Schachzug aber wenig begeistert.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Quasimonopolist und die Leute kommen langsam drauf, was das bedeutet. Preis hoch. Leistungen runter.
Denke das hat eher mit der Leistungssteigerung der CUDA Kerne zu tun. Man wird einfach den Befehlsatz reduziert haben.
Der Fertigungsprozess von 5nm ist ja bei 50er gleich zu 40er geblieben. Irgendwo muss die höhere Leistung ja herkommen.
Jo. Wollte ich auch gerade schreiben.
Wieso noch Dinge implementiert lassen, die nur ein Bruchteil nutzt, wenn wir unsere Marge damit noch mehr erhöhen und die „doofen“ Kunden kaufen unsere Produkte trotzdem? Genau, lasst uns mehr mehr mehr Gewinn machen…
Wegen Borderlands 2 und PhysX habe ich damals eine Nvidia GraKa gekauft.
Kann man die alte GraKa stecken lassen und nur PhysX drüber laufen lassen?
Ich kann mich dunkel erinnern, dass so was mal mit Nividia + ATI ging: nämlich Nvidia für Physik und ATI für fie Grafik.
Das könnte noch gehen mit ner nvidia Karte. Leider crasht borderlands 2 fast nur noch. Sehr ärgerlich, weils mein Lieblingsspiel ist. Irgendwie haben die es kaputt gepatcht oder es liegt am Treiber.
ja, funktioniert. Einfach übers nvidia Control Panel den Physx-Prozessor auswählen.
Naja… so wild ist PhysX nun auch nicht, oder? AMD hat auch kein PhysX und soweit ich mitbekommen hab ist das nie bei einem Review der letzten Jahre als Negativpunkt erwähnt worden (da gings immer nur um Raytracing & Co).
CPUs sind über die Jahre ja auch nicht stehen geblieben, so das ich mir denke das die Berechnung der Phsyik (zumindest der die früher mit PhysX erledigt wurde) in CPU (vermutlich) auch kein echtes Problem mehr darstellt.
Sollte das aber nicht so sein und alte Spiele damit unspielbar werden wäre das natürlich ungünstig. Dann braucht man für Retro-Spiele wohl auch Retro-Hardware…
läuft selbst auf aktuellen CPUs leider sehr schlecht. Man kann auch einfach eine billige 9xx oder 10xx in einen Slot stecken und als Physx-Prozessor auswählen. Natürlich trotzdem ärgerlich.
Ich kann mich noch an den Hype erinnern damals. Wenn ich mir die Spiele so angucke scheint das aber schon seit knapp 10 Jahren keine Rolle mehr zu spielen. Ärgerlich ist es aber trotzdem.