Nuki Smart Locks: Bald auch ohne App oder Konto per Weblink öffnen

Nuki führt für seine Smart Locks eine neue Option ein. Über den Nuki Smart Hosting Service wird es ab diesem Sommer möglich sein, die neue Funktion „Open via Weblink“ zu verwenden. Gäste erhalten dann einen Link per Messenger oder E-Mail, mit dem sich die Tür öffnen lässt. Sie benötigen dann selbst keine App und auch kein Konto.

Nuki betont hier insbesondere die Vorteile für Hosts und Gäste bei Plattformen wie airbnb. Bisher bekamen Gäste entweder den Zugangscode für ein Nuki Keypad oder einen Einladungslink, der das Schloss in der Nuki-App für den Aufenthalt freigeschaltet hat. Letzteres hieß aber auch, dass jede Person die App laden und installieren musste. Genau das ist eben bei der Verwendung von „Open via Weblink“ nicht mehr notwendig. Gäste erhalten ihren Nuki-Link per E-Mail oder Messenger und öffnen die Tür per Fingerwisch.

Wie alle anderen Öffnungsoptionen ist auch ein Nuki-Weblink nur in der Zeit zwischen Check-in und Check-out gültig. Technisch erfolgt die Türöffnung via Weblink nicht wie per Bluetooth, sondern als Fernsteuerbefehl über das Internet. Über einen Standortabgleich zwischen Smartphone und Nuki wird sichergestellt, dass die Person sich in unmittelbarer Nähe des Schlosses befindet. So sollen Fernöffnungen ausgeschlossen sein, behauptet Nuki.

Hosts können Links bei Bedarf verändern oder deaktivieren, zum Beispiel wenn Gäste außerplanmäßig früher abreisen. Gäste können den Link als virtuellen Schlüssel untereinander teilen.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller. Hofft heimlich eines Tages als Ghostbuster sein Geld zu verdienen oder zumindest das erste Proton Pack der Welt zu testen. Mit geheimniskrämerischem Konto auch bei Facebook zu finden.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

7 Kommentare

  1. Warum die Tür übers Internet öffnen aber vorher mit der Tür kommunizieren ob die Person in der Nähe der Tür steht. Warum nicht hey Tür hier ist jemand der berechtigt ist die Tür zu öffnen ist er nah genug und wenn dann öffne?

    • >Über einen Standortabgleich zwischen Smartphone und Nuki wird sichergestellt

      Mit Nuki ist möglicherweise nicht das Schloss gemeint. Der Tür wird wahrscheinlich gar nicht mitgeteilt, ob sich die Person in der Nähe befindet. Beim Aufruf des Links öffnet sich eine Webseite, die die Geolokation der aufrufenden Person ermittelt. Diese wird vom Server mit der Geolokation der Tür verglichen. Der Server entscheidet anhand des Vergleichs, ob sich die Tür öffnet oder nicht.

      • Habe ich wahrscheinlich fehlinterpretiert und ein anderer hat meine Frage nach direkter Kommunikation mit dem Schloss indirekt beantwortet. Geld. Damit man den Nutzer weiter bezahlen lassen kann.

  2. Endlich. durch den „wegfall“ von IFTTT hab ich soviel zeit in diese dumme Nuki API gesteckt, mit ihren Tages Token usw.
    und am ende aufgegeben und nur noch kopf schütteln, warum die das nicht selber einfach anbieten.
    EEEEndlich mit der Smartwatch und Tasker HTTP Hooks laden oder einfach den Nachbarn im Haus den Link für die Haustür geben.
    whooop whoop

  3. Hat man sich geäußert, ob es das auch für den Opener geben wird, oder muss ich „Smartlocks“ wörtlich nehmen?

  4. Leider wird der Preis von 69 Euro pro Jahr hier nicht erwähnt. Für Vermieter und Hotels vermutlich irrelevant aber für die Privatnutzung ein schon nicht unwichtiges „Detail“.

    Quelle: https://nuki.io/de/smart-hosting/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.