Neue Firefox-Erweiterung für Windows bringt mehr Flexibilität

Mozilla hat eine neue Browser-Erweiterung für sein Mozilla VPN unter Windows vorgestellt, die speziell für Firefox entwickelt wurde (ach was). Santiago Andrigo, Produktmanager bei Mozilla VPN, kennt die Tücken herkömmlicher VPN-Dienste aus eigener Erfahrung. Oft führen diese zu Problemen wie Captcha-Abfragen oder Schwierigkeiten beim Zugriff auf bestimmte Webseiten, was Nutzer nicht selten dazu verleitet, den VPN-Schutz temporär zu deaktivieren und dann zu vergessen, ihn wieder einzuschalten. Auch das starre „Alles-oder-Nichts“-Prinzip, bei dem der gesamte Datenverkehr über einen einzigen, festgelegten Standort geleitet wird, kann unpraktisch sein, wenn man gleichzeitig auf lokale Informationen und Inhalte aus anderen Regionen zugreifen möchte, heißt es im Beitrag.

Basierend auf Nutzerfeedback, das zeigte, dass Schwierigkeiten beim Webseitenzugriff ein Hauptgrund für die Nichtnutzung von VPNs sind, wurde die neue Erweiterung entwickelt. Sie soll ein anpassungsfähigeres und flexibleres Surfen ermöglichen, ohne die Sicherheit zu kompromittieren. Nutzer können nun festlegen, welche Webseiten die VPN-Verbindung umgehen sollen. Dies hilft, die erwähnten Zugangsprobleme zu vermeiden, ohne den VPN-Schutz komplett aufgeben zu müssen. Ein Indikator in der Adressleiste von Firefox zeigt an, wenn eine Seite nicht über das VPN läuft, und erlaubt ein schnelles Wiedereinschalten des Schutzes.

Darüber hinaus erlaubt die Erweiterung, unterschiedlichen Webseiten verschiedene VPN-Standorte zuzuweisen. So kann man beispielsweise innerhalb derselben Firefox-Sitzung eine Seite mit einer US-IP-Adresse besuchen und eine andere so, als wäre man in Paris. Dies bietet präzise Kontrolle für den Zugriff auf regionsspezifische Inhalte, lokale Nachrichten oder Arbeitsressourcen, ohne die gesamte Verbindung zu beeinflussen. Mozilla betont, dass Nutzer nicht nur Sicherheit, sondern auch Kontrolle wünschen. Ziel sei es, Datenschutzwerkzeuge praktikabler zu gestalten.

Aktuell arbeitet Mozilla an der Verbesserung der Stabilität und Leistung der Erweiterung. Auch die Unterstützung für macOS und Linux steht auf der Roadmap, da die Nachfrage nach dieser Funktionalität auch auf diesen Plattformen groß ist. Ein genauer Zeitplan hierfür wurde aber noch nicht genannt. Bei einer Jahresbuchung zahlt man 4,99 Euro pro Monat. Man arbeitet mit Mullvad zusammen – das kann man natürlich auch direkt buchen…

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

3 Kommentare

  1. Die Leute zahlen 5 € im Monat im Jahresabo, um eine andere Geolokation vorzutäuschen? O_o

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.