Neue Android-Funktionen verbessern Barrierefreiheit für Hörgeräte und Screenreader
Die neueste Android-Version bringt Verbesserungen für Menschen mit Hör- und Sehbeeinträchtigungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Integration moderner Hörgeräte-Technologie durch die neue Bluetooth LE Audio-Schnittstelle. Das Samsung Galaxy S25 unterstützt als erstes Smartphone die Hörgeräte von GN Hearing und Oticon Intent mit der neuen Bluetooth-Technologie.
Die Verbindung ermöglicht laut der Unternehmen eine unkomplizierte Verwaltung der Hörgeräte direkt in den Android-Einstellungen. Nutzer profitieren von der Möglichkeit des freihändigen Telefonierens und können verschiedene Voreinstellungen der Hörgeräte direkt am Telefon ändern. Die Bluetooth-Verbindung arbeitet mit geringerer Latenz, was die Audioqualität verbessern soll. Diese Funktionen werden auch auf dem Pixel 9 mit der Android 16 Beta verfügbar sein. Das Galaxy S24 erhält die Unterstützung mit dem Update auf Android 15.
Der Screenreader TalkBack erhält ebenfalls Neuerungen. Auf dem Galaxy S25 können Nutzer von Braille-Displays diese über das HID-Protokoll mit dem Smartphone verbinden. Diese Funktion wird in den kommenden Monaten für alle Geräte mit Android 15 bereitgestellt. Die Bildbeschreibungen in TalkBack werden durch die Integration von Gemini-KI-Modellen detaillierter und aussagekräftiger. Diese Verbesserung steht zunächst für das Galaxy S25 zur Verfügung.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
bei den Hörgeräten würde ich mich freuen wenn ich einstellen könnte WAS ich auf die Hörgeräte gestreamt bekomme. im Moment geht nur alles oder nichts. ich möchte z.b. nur Telefonate auf den Hörgeräten haben und keine Benachrichtigungen oder sonst was. beim iPhone kann man das genau einstellen
Ja, da ist Apple voraus. Lässt sich bei mir auch nicht einstellen. Auch das Telefon abnehmen über den Hörgeräte Taster geht nur bei Apple. Echt schade.
TalkBack könnte jetzt bald eine gute Alternative zu Apples VoiceOver werden. Hoffe daß das auch auf einfacherere Android-Geräte kommt, zum ausprobieren wollte ich mir nicht gerade ein höherpreisiges Android-Gerät zulegen. Aber als langjähriger Apple-Nutzer, wegen voiceOver, interessiert mich schon die alternative und ob sie endlich gleichwertig geworden ist. War sie vor einigen jahren, als ich zuletzt einen Versuch wagte noch nicht.
Für mich als primärem Android-Nutzer, mit einem Iphone über die Arbeit, ist der Screenreader schon lang kein Kriterium mehr für die Wahl der mobilen Plattform. Zugegeben war Apple Vorreiter und zeigt an einigen Stellen mehr Liebe zum Detail, aber sowohl Android als auch IOS ist seit Jahren auf ähnlichem Level für blinde nutzbar und auf beiden Plattformen gibt es Features, die ich mir auf der jeweils anderen wünschen würde.
Hallo Henning, Danke für Deine antwort.
Mein Hauptproblem war damals mit einem Gerät mit Stock-Android, daß es keine vorinstallierte deutsche TTS gab. Sobald ich das Gerät auf deutsche Oberfläche schaltete blieb es stumm. Konnte aber ohne WLAN-Einbindung keine deutsche TTS laden – da biß sich die katze in den Schwanz.
Sind bei heutigen Android-Geräten von Anfang an auch deutsche Stimmen verfügbar oder muß man die immer noch erst nachladen ?