Nachrichten in Deutschland: Interesse und Vertrauen sinken, TikTok gewinnt an Bedeutung

Eine Untersuchung des Reuters Institute Digital News Report 2023 zeigt auf, dass die Nachrichtenmüdigkeit in Deutschland zunimmt. Demnach seien sowohl das Interesse an als auch das Vertrauen in die Nachrichten gesunken. Nur noch 52 % der Befragten haben angegeben, dass sie „äußerst oder sehr interessiert“ an Nachrichten seien. 2022 waren es noch 57 %. Die Tendenz zur aktiven Nachrichtenvermeidung hat zwar nicht zugenommen, bleibt aber auf einem hohen Niveau.

Jeder zehnte der Befragten versucht „oftmals“, aktiv Nachrichten zu vermeiden. 65 % versuchen dies mindestens gelegentlich. Gemieden werden vor allem News zum Ukraine-Krieg. Danach folgen die Themenbereiche Unterhaltung bzw. Prominente, Gesundheit und Sport. Insgesamt basiert die Studie auf 93.895 Befragten aus 46 Ländern auf sechs Kontinenten. Die Befragung wurde im Januar 2023 durchgeführt.

Auch zwischen den Generationen gibt es da Unterschiede. Befragte ab 55 Jahren gehen eher bestimmten Themen aus dem Weg, während 18- bis 24-Jährige in der Tendenz grundsätzlich seltener auf Nachrichten zugreifen. Das Vertrauen in Nachrichten sinkt jedoch. Nur noch 43 % der Befragten sind der Ansicht, man könne dem Gros der Nachrichten vertrauen. Im direkten Vergleich mit 2022 sind das sieben Prozentpunkte weniger.

Akzeptanz des öffentlich-rechtlichen Angebots sinkt

Schwierig sieht es auch den öffentlich-rechtlichen Nachrichten aus. Grundsätzlich genießen etwa die Sendungen Tagesschau und heute allgemein von allen bekannten Marken das höchste Vertrauen. Doch bei jüngeren Befragten zeigt sich eine andere Tendenz als bei älteren Befragten. So ist mehr als ein Drittel (35 %) der 18- bis 24-Jährigen unentschlossen hinsichtlich der Frage, ob öffentlich finanzierte Nachrichtenmedien wichtig oder unwichtig für die Gesellschaft seien. Die Relevanz baut also bei der jungen Zielgruppe ab.

TikTok gewinnt dabei an Reichweite und wurde 2023 von zwölf Prozent der erwachsenen Onliner mindestens einmal pro Woche genutzt. Insgesamt bleiben WhatsApp, YouTube und Facebook jedoch die meistgenutzten sozialen Medien. Nachrichteninhalte auf Instagram erreichen 22 Prozent der 18- bis 24-Jährigen, gefolgt von YouTube mit 15 Prozent und TikTok mit neun Prozent. Die Zahlungsbereitschaft für Nachrichten stagniert dabei. Nur elf Prozent der Befragten geben an, für digitale Nachrichten Geld ausgegeben zu haben (2022: 14 %).

Wie stark man diese Studienergebnisse verallgemeinern kann, ist schwer zu sagen, denn die Feldarbeit wurde vom Umfrageinstitut YouGov durchgeführt, das auf der Basis von Online-Access-Panels Stichproben zog. Solche Stichproben gelten als sehr fehleranfällig und YouGov ist nicht für streng wissenschaftliche Untersuchungen, sondern für lose Meinungsumfragen bekannt.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller. Hofft heimlich eines Tages als Ghostbuster sein Geld zu verdienen oder zumindest das erste Proton Pack der Welt zu testen. Mit geheimniskrämerischem Konto auch bei Facebook zu finden.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

104 Kommentare

  1. Mein Vertrauen in die Medien (insb. ÖR) wurde über die Jahre hinweg auch völlig erodiert. Angefangen hatte es als Jugendlicher mit den Berichten über Killerspiele mit völlig falschen und irren Tatsachenbehauptungen weiter ging es mit Internetkontrolle und DNS-Sperren bis hin zum jetzt normalen „Haltungs- und Meinungsjournalismus“.

    Ne, danke, das kann weg.

    • Du guckst zu viel TikTok

      • Und Du scheinst viel zu jung zu sein um zu verstehen, wie viel Wahrheit in seinen Aussagen stehen. Ich empfehle hier Medienkompetenz, denn dann wüsstest Du, dass die Medien damals mit dem Begriff „Killerspiele“ klip und klar alle stigmatisiert haben, die Ego-Shooter spielen. Und da die damalige Generation auch (wie Du) über wenig Medienkompetenz verfügte, haben sie sich davon beeinflussen lassen und hbaen das geglaubt.

        • Ne bin ich nicht und die Medien sind auch nicht unfehlbar. Walter schmeißt aber alles in einen Topf. Die Killerspieldebatte wurde aus der Politik losgetreten, genauso wie Internetkontrollen. Die DNS-Sperren basierten auf den Wünschen der Kontentindustrie. Und die Bezeichnung Meinungs- und Haltungsjournalismus sind Kampfbegriffe der Demokratiegegner, die auf TikTok und Telegram gegen freie Meinungsäußerung Front machen.

          • Exakt das waren grob die Ursprünge der jeweiligen Diskussionen. Bei den DNS Sachen ggf noch weitere Wünsche nach Einflussmöglichkeiten.

            Es gibg aber um die Berichterstattung. Die Medien sollten nicht einfach nur den Contentfirmen oder der Politik nachplappern. Soviel ich weiss ist Unabhängig zu sein für den ÖR sogar Auftrag. Um vielfältige Meinungen darzustellen.

            Bei den Killerspielen war es absolut grotesk. Bei vielen anderen Themen ebenso.

            Der Vorwurf des Haltungsjournalismus ist erst einmal nur eine Feststellung. Wer den etablierten Begriff sonst noch nutzt ist mir egal. Ich bin kein Freund von Tiktok, im Gegenteil, und nutze es daher nicht. Und Telegram habe ich, aber nicht für Nachrichten.

            • > Die Medien sollten nicht einfach nur den Contentfirmen oder der Politik nachplappern. Soviel ich weiss ist Unabhängig zu sein für den ÖR sogar Auftrag.

              Anscheinend weißt du nicht, was nicht unabhängige Medien zu haben bedeutet. Wirst du bald kennenlernen, wenn die Demokratiegegner an die Macht kommen. Nur wird es dann zu spät sein, wie es eben in den Ländern ist, die unsere „Regimekritiker“ finanzieren.

    • Haha. Und welchem Müll schenkst du stattdessen dein Vertrauen?

      • Es hilft doch immer den Blick über den Tellerrand zu wagen. Ausländische Medien haben oft einen kritischen Blick von außen. Suche es dir aus.

      • Reuters zum Beispiel. Die Nachrichten dort bekommen erst ihre Färbung, nachdem die Journalist:innen ihre Agenda da draufklatschen. Sie sind aber die Urpsrungsquelle und somit komplett neutral.

    • Herr Hauser says:

      Glückwunsch Walter.

      Was dir da bei den Alternativen Nachrichtenmedien eventuell schon alles über den Weg gelaufen ist und eigentlich nur Desinformation ist.

      https://correctiv.org/faktencheck/

      Ich nehme an das du dem auch keinen Glauben schenkst und alles dort nur gelogen ist.

      • Du bringst hier eine „Quelle“ vor, correctiv, deren Gründer & Geschäftsführer gerade eben VOR GERICHT eine Falschbehauptung gestanden hat und ihm durch das Gericht die weitere Verbreitung untersagt wurde?

        So viel zum Thema Seriosität von correctiv…

        Naja, besorg Dir vielleicht einfach mal ein Buch zum Thema Propaganda & Meinungsmanipulation, z.B. „Kognitive Kriegsführung“ von Dr. Jonas Tögel – immerhin ein Spiegel-Bestseller. Kannst Dir aber auch einfach einen seiner Vorträge auf YouTube anschauen falls Lesen nicht so Dein Ding ist.

        Gibt auch zig andere gute Bücher: „Die Propaganda-Matrix“, „Die vierte Gewalt“ (*), „Glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst: Wie man Manipulationen durchschaut“ (*), oder einfach die Standardwerke zu diesem Thema von Ellul, Chomsky oder auch Lippmann.

        (*) ebenfalls Spiegel-Bestseller

      • Ausgerechnet Correctiv als Beispiel anzuführen, welchem man glauben schenken sollte, erachte ich als etwas naiv. Dieses Kollektiv ist doch gerade erst mit ausgedachten Recherchen (Stichwort „Wannsee-Konferenz“) aufgefallen.

      • Correctiv… die sich wegen ihrer Aktion inzwischen vor Gericht verantworten müssen wegen Falschaussagen und lügen! Lol. Ich hab mich weg

        • Du weißt schon, dass Correctiv in fast allen Fällen vor Gericht gewonnen hat, und korrekt berichtete?

          • Also wirklich. Wer behauptet, dass die fast immer richtig berichten? Correctiv? Wenn man sich die haarsträubenden Verzerrungen ihrer Niederlagen anschaut, kann man nicht von einem Recherchekollektiv sprechen. Eher ein Meinungsbilderinstitut. Links. Also eigentlich Etikettenschwindel. Frag jetzt aber nicht bei Correctiv nach, ob ich Recht habe. 😉 Ist meine Melnung.

            • Correctiv hat lt eigener Angaben allein 450 Meldungen in 2023 geprüft und viele Fake News identifiziert und kenntlich gemacht. Schon wichtig, dass es so etwas gibt… Auch wenn man in Einzelfällen mal daneben liegt…

    • Sehe ich auch so. Solange ÖR politisch besetzt und abhängig ist werde ich diese wechselnde Propaganda nicht ansehen.

      • Ähh… der ÖR ist eben genau das NICHT. Er untersteht keinem politischen Mandat und ist dank Gebührenfinanzierung unabhängig. Ich fürchte da hat die Desinformation in bestimmten Kanälen schon ihre Wirkung getan…

        • Ähh. Nö. Der ÖRA ist nicht von der Politik unabhängig.

          • Selbstverständlich. „Neben einem Grundversorgungsauftrag und einem gesetzlich definierten Programmauftrag ist eine der weiteren wesentlichen Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Rundfunks daher die Wahrung der politischen und wirtschaftlichen Unabhängigkeit.“ (Wikipedia)

            Weshalb glaubst fu, dem wäre nicht so?

            • Es ist alles davon abhängig, wer im Rundfunkrat sitzt. Viel wichtiger ist aber, dass Haltungsjournalismus niemals unabhängig ist

  2. Ich kann nie verstehen, wie man TicToc gefolgt von Facebook als Nachrichtenquelle nehmen kann. Aber ich bin wahrscheinlich zu alt um dies nachzuvollziehen. Leider hat damit die AFD und die Verschwörungstheoretiker einen Erfolg zu verbuchen. TicToc oder Facebook lassen sich viel leichter manipulieren.

    • Ich kann es auch nicht nachvollziehen, wie man Tiktok und Co – als Nachrichtenquelle vertrauen kann. Die Leute sollen einfach mal ihr Gehirn einschalten. Das einzige, was die Leute auf diesen Plattformen doch interesiert, ich Klickzahlen um Kohle zu verdienen, egal wie.

    • Sollte mit in den Presseparagrafen mit einbezogen werden.

    • Jup, und jeder kann seinen Schei….. in den Äther hinaus blassen und muss nicht einmal seine Quellen nennen und die Menschen glauben es. Ich verstehe es absolut nicht. Die Gesellschaft ist einfach am Arsc….

  3. Sehr bedenkliche Entwicklung.

  4. Kann ich verstehen.

  5. Erschreckend!
    Folgt dem allgemeinen Trend der Verdummung – und extremes Gedankengut in jedweder Richtung wird dadurch gefördert.

  6. Wie man auch hier teilweise liest: Sobald Nachrichten nicht den eigenen Vorstellungen entsprechen, werden sie als falsch abgetan. Da kommt TicToc&Co. natürlich gelegen, denn da kann jeder seine passenden „Nachrichten“ raussuchen und seine Bestätigung finden.

  7. Hatte auch irgendwo gelesen, dass gerade bei den jüngeren TicTok Facebook und Insta in sind für Nachrichten. Als wenn das seriöse Quellen wären. Wo soll das mit der Jugend nur hinführen.

    • Hab bei TikTok gesehen, dass alle, die gegen die Ampelregierung sind, dumm, faul und naiv sind. Muss also stimmen.

  8. Man muss eigentlich nur ÖRR Blog (Kritische Beobachter des deutschen Öffentlich-rechtlichen Rundfunks) auf Twitter folgen und mal bissl rumstöbern. Da merkt man schnell wie der ÖRR Tatsachen verbiegt, Unwahrheiten verbreitet und nur bestimmte Nachrichten bringt. Schrecklich.

  9. An dieser Misere sind die ÖR doch selber schuld. Seriösität braucht keinen Zwang und schon garkeine Zwangsgebühren. Wer nicht mit verschlossenen Augen durch die Welt läuft, kann eigentlich selber erkennnen und nachrecherschieren was wahr und was nicht wahr ist. Alle berichten das selbe? Warum berichtet das Ausland teils anderes als die ÖR? Warum muss ich ausländische Nachrichten lessen wenn ich mich informieren will?

    • Herr Hauser says:

      Ist die Frage über was und wen? Ist es relevant für Deutschland?

      Manche meinen anscheinend wenn (Beispiel) über ein Schneckenrennen in Indien nicht berichtet wird, verheimlich einen der deutsche ÖRR was. Was ist mit dem Privat-TV? Es wird nur über den ÖRR gehetzt, aber die großen Privaten haben auch Nachrichten.

      • Ein aktuelles Beispiel wären die eAuto-Zölle: momentan wird ja behauptet (siehe dpa-Meldung von heute morgen), China sei nun _endlich_ zu Gesprächen bereit. Herr Habeck hat ein Machtwort gesprochen und nun geht es voran – so die einhellige Berichterstattung in allen dt. Medien.

        Tja, Problem ist nur, dass die chin. Regierung schon vor Wochen, nein Monaten, auf Gespräche gedrungen hat aber leider die EU nicht dazu bereit war.

        Oha, was stimmt denn nun? Wer manipuliert hier? Tja, Du kannst Dir die Pressekonferenz mit He Yadong (Sprecher des chin. Handelsministeriums) von vorletzter Woche anschauen:

        „China’s ministry of commerce **urges dialogue** before EU announces tariffs on Chinese electric vehicle“ (Quelle AP, Mitschnitt PK, 11. Juni)

        Zitat hieraus: „We hope the EU-side (can) abandon protectionism and **return to the right path of dialogue** and cooperation“.

        Oder hier ein Zitat der chin. Seite von vor einigen Wochen:

        „bringing the EU back to the rational track of **resolving disputes through dialogue and talks**“

        Tja, könnte man wissen wenn man auch nicht-westliche Medien konsumiert oder z.B. auf Hintergrund-Berichte aus den Hallen der EU zurückgreift. Hier empfehlen sich z.B. die Newsletter des German Marshall Funds, die immer wieder schön zeigen welcher Druck von welcher Seite kommt, Kostprobe gefällig?

        „If Germany refuses to budge, it could come under the same acute pressure from the Biden administration that the Dutch and Japanese faced in past years, including the threat of extraterritorial measures.“ – hier droht die US-Seite also unverhohlen, dass wenn sich Deutschland den Zöllen nicht anschliesst, es zu Sanktionen kommen könnte.

        Aber hey, die Menschen denken bei dieser manipulativen und nicht umfassenden Berichterstattung natürlich, dass sich China bisher immer dem Dialog verweigert hätte – das stimmt aber einfach nicht.

        Tja, so funktioniert Propaganda.

        • Puh, die Tagesschau hat schon am 14.09.23 berichtet, dass das chinesische Handelsministerium diese Forderungen stellt. In der Nachricht, wo auch erwähnt wird, das die EU eine Untersuchung wegen Verstoß gegen die WTO-Regeln einleitet.

          Könnte man wissen, wenn man den ÖR nicht nur verpönt, sondern auch mal nutzt.

    • Worüber berichten denn ausländische Medien, was dir in den Öffis vorenthalten wird?

    • >> schon garkeine Zwangsgebühren
      Stattdessen lieber vom Shell, Mercedes, Deutsche Bank, Amazon und P&G finanziert?

    • Du wirst nicht dazu gezwungen den ÖR zu nutzen.
      Und die Abgabe ist dein Beitrag zur Solidargemeinschaft.
      Ja du bezahlst damit Leute die du nicht kennst, damit sich Leute informieren können die du nicht kennst.
      So ist das in einer Gemeinschaft.
      Ich zahle auch als Kinderloser eine „Zwangsabgabe“ für Familien. Soll ich mich jetzt da beschweren?
      Nicht alles in einer Solidargemeinschaft hat direkten Nutzen für einen selbst.

  10. Die wesentlichen Dinge bekommt man auch ohne den regelmäßigen Konsum von Nachrichten mit, wenn man nicht völlig verschlossen lebt. Ich selbst schaue schon seit vielen Jahren keine Nachrichten mehr, lese auch keine Zeitung, denke aber nicht, dass ich deshalb uninformiert bin … gut, abgesehen von der Europameisterschaft vielleicht, von der ich tatsächlich erst etwas mitbekommen habe, als die Kollegen im Büro so einen Spielplan aufgehängt haben… 😉
    Und darüber, ob Nachrichten im öffentlich-rechtlichen Rundfunk wirklich besser, objektiver oder neutraler sind als in verschiedenen sozialen Medien, kann man m.E. durchaus unterschiedlicher Meinung sein. Als normaler Konsument jedenfalls ist das eine wie auch das andere in aller Regel nicht nachprüfbar. Letztlich bezieht wohl jeder seine Nachrichten dort, wo er sich gut informiert und aufgehoben fühlt. Das finde ich auch völlig normal und auch völlig in Ordnung, und das müssen andere auch nicht nachvollziehen können, die sich eben anderswo besser informiert fühlen.

    • Alexander F. says:

      Woher beziehst du dann deine Infos die Dich informiert machen?

    • >> Als normaler Konsument jedenfalls ist das eine wie auch das andere in aller Regel nicht nachprüfbar.

      Bei ÖR-Sender und anderen seriösen Nachrichtenquellen, kannst Du davon ausgehen, dass Meldungen erst veröffentlicht werden, wenn sie von zwei oder mehr Quellen bestätigt werden. Bei Clickbait-„Nachrichten“ auf Instagram, Facebook und aus China bin ich mir da nicht so sicher.

      • Auf InstaTok wird eine Nachricht nur veröffentlicht, wenn sie kontrovers ist, denn nur damit verdient man Geld.

      • Ich sage nur Gil Ofarim! Riesen Skandal, jeder kann mit der rassisten/rechtsextr. Keule…div. Politiker haben sofort ihren Senf dazu geben müssen. Und inzwischen? Alles erfunden. Entschuldigung und Klarstellung der Medien/Politiker? Wie immer nicht, und so läuft das immer. Und das war nur ein Beispiel. Also nichts anderes wie socialmedia Nachrichten. Jemand behauptet was und sofort wird es skandalisiert. Kein scheiß besser

    • Bezahlen musst du trotzdem für den Trash, leider ist deine Haltung nur löblich aber die Welt wird dadurch auch nicht besser. Verdächtig macht dich deine Haltung bei den Faktencheckern ohnehin.

  11. Thomas D.. says:

    Wenn man die Möglichkeit hat, auch Nachrichten aus A und CH zum Vergleich zu sehen, dann fällt auf, dass in D imÖRR der Inhalt und die Prioritäten der Nachrichten anders ist. Daher habe ich auch gewisse Zweifel an den Zielen der Berichterstattung in D, ohne dass ich jetzt Falschmeldungen im Sinne von Verschwörungstheorien sehe.

    • Herr Hauser says:

      Das ist ein Äpfel mit Birnenvergleich.

      Jede Redaktion entscheidet was nun wichtiger ist und was weniger wichtiger, wie auch berichtet wird. So unterscheidet sich es auch in anderen Ländern.

      Manche sollten vielleicht sich mal informieren wie eine Nachrichtensendung entsteht, welche Vorarbeiten getätigt werden.

    • >>auch Nachrichten aus A und CH zum Vergleich zu sehen, dann fällt auf, dass in D imÖRR der Inhalt und die Prioritäten der Nachrichten anders ist.

      Das könnte daran liegen, dass für die deutschen Internas in A und CH niemand insteressiert. Ich wundere mich auch immer, dass die Nachrichten der BBC nicht über die Ganztagsbetreuung in deutschen Kitas brichtet.

      Ich könnte mir vorstellen, dass jemand der in A oder CH lebt, dass ähnlich sieht, nur aus einem anderen Blickwinkel.

  12. Heisenberg says:

    Als letztens die giftmülldeponie in Polen abgebrannt ist und der Wind nach Deutschland geweht ist und man es hier sogar riechen konnte, da haben die Medien nicht drüber berichtet sondern lieber über das brennende einkaufszentrum!

    Wenn man Berichte dazu auf Facebook posten wollte dann hat der faktenchecker gesagt dass dpa Propaganda News dies noch nicht gesagt hat und es deswegen nicht gepostet werden kann!

    Kein empörter Außenminister, keine empörten ökoaktivisten, keine Anfrage in Polen was denn da los war und auch gar keine Warnung an die Bevölkerung, und auch gar nicht die Möglichkeit für die Bevölkerung diese Information selber zu verbreiten!

    Da kann man froh sein dass es noch ein paar nicht US und DE kontrollierte (sabotierte) Quellen gibt bei denen man denn wirklich informiert!

    Wenigstens ermittelt die polnische Staatsanwaltschaft, bringt uns zwar auch nichts da wir ja alle draußen waren bei schönem Wetter und das eingeatmet haben weil wir ja nicht gewarnt worden, aber wenigstens scheint es irgendjemanden ein ganz bisschen zu kümmern!

    Und das war mal wieder nur ein Beispiel von vielen von aktuellen Ereignissen!

    Also Telegram, tiktok und Co sind alle sehr sehr wichtig in Zeiten der lückenpresse, hoffen wir nur dass wir Methoden entwickeln können die kommenden uploadfilter äh ich meine chatkontrolle zu umgehen!

    • Die deutschen Medien haben nicht besonders darüber berichtet, weil da eigentlich nichts war:

      https://dpa-factchecking.com/germany/240517-99-68612/

    • Witzig … wie zur Bestätigung der (Medien-)Kompetenz einiger hier … dein Beispiel ist großartig: Die Deponie liegt mindestens 300km von jeder deutschen Grenze entfernt, außerdem herrschte am 10. und 11.5. nur leichter Wind, zumeist aus Norden … keine Ahnung, was du da gerochen haben willst.

    • Dagegen helfen Glubloli.

    • Alexander F. says:

      Herrlich die Leute die meinen durch Telegram und TikTok besser informiert zu sein. Ohne zu merken dass sie selbst längst Marionetten ihrer eigenen Bubbles und der Algorithmen sind, die einem das nachplappern was man gerne hört aber nicht das was wirklich los ist.

    • Ich weiß, ist dpa „Propaganda“, aber für alle anderen: https://dpa-factchecking.com/germany/240517-99-68612/

    • Zur Giftmülldeponie: Gratuliere, du bist den Falschmeldungen aufgesessen! Der Faktencheck ergibt, dass die Screenshots von aqicn.org, der Seite, die die Luftqualität misst, gefälscht sind. Für Deutschland ergaben sich keine erhöhten Messwerte, was bei der Seite auch eingesehen werden kann. Also purer Aktionismus und Propaganda.

  13. Naja, beim öffentlichen rechtlichen braucht man sich da auch nicht wundern.
    Da gibt es ja auch nur eine Sichtweise auf die Dinge und die gehen da oft voreingenommen an die Themen ran.
    Nutze diese Medien auch nicht mehr als Nachrichtenquelle, sondern suche mir das selbst zurecht, die einfach sachlich und neutral über Themen und Nachrichten berichten und keine Meinung in den Texten haben.
    Bei tiktok und co. geben das eben Personen weiter in kurzvideos, da muss man aber auch reflektieren, dass dort Quellen angegeben sind.

    • Du kennst den Unterschied zwischen einer Nachricht und einem Kommenar oder einer Meinung. Wo findest Du in den Nachrichten der ÖRR eine Meinung? In den ÖR-Sendern die ich höre und sehe, werden Meinungen oder Kommentare immer als solche kenntlich gemacht. Bei Tiktak oder Facebook bin ich da nicht so sicher.

      • TikTok ist doch das chinesische Wort für Meinung und Facebook heißt ja auch nicht Brainbook.

    • Schon die Auswahl der Themen wird ideologisch vorgegeben. Ein paar Klimakleber irgendwo auf einer belebten Straße sind viel wichtiger als eine Vergewaltigung die oft nur als regionale Nachricht eingestuft wird und es kaum zur Primetime in die Nachrichten schafft. Und so geht es weiter, von Framing reden wir erst gar nicht, das Thema ist zu komplex.

      • Komisch, dabei gibt es doch in Deutschland pro Tag 33 Vergewaltigungen und nur 1 Klimawandel im Jahrhundert.
        Bei nur einer halben Minute Berichterstattung in der Tagesschau (was ja wenig ist, denn man will ja Ross und Reiter nennen) müsst da schon eine Viertelstunde reserviert werden. Was ja schon sportlich ist bei einer 15 Minuten Sendung. Da müssten wir auch noch auf den Sport verzichten :(. Trotzdem wäre es natürlich wichtig, dass der ÖR jeden Tag mindestens 15 Min. über Vergewaltigungen berichtet. Niemand will ja die Fake-News aus der Ukraine oder dem Bundestag sehen.

        • Welche Fake-News aus der Ukraine ??

        • Für mich haben Straftaten generell nichts in den Nachrichten zu suchen – auch nicht in den lokalen übrigens. Dafür aufzuklären, was passiert ist, gibt es Polizei und Gerichte, die aus gutem Grund dafür manchmal Jahre brauchen. Das, was man am ersten Tag hört, ist dagegen fast immer zumindest zum Teil gelogen.
          Guter Journalismus besteht darin, diese Polizeiarbeit kritisch zu begleiten; nicht darin, irgendwelche Personen auf der Aussage mutmaßlicher Opfer zu verdammen.

  14. Moin,

    passiert in D etwas, wird in den „Staatsnachrichten von ARZDF“ erst (immer?) am Ende darüber berichtet. Vorher werden die weltweit umgefallenen Reissäcke gezählt. Und dann die Aussprache:Innen. Tatsachen werden auch verdreht dargestellt.
    Der Klassiker: „…wie die Bildzeitung berichtete…“.
    Darüber wundert man sich?

    Wobei Tictoc und co. als Nachrichtenquelle? Kommt das im H4-TV??? Zunehmende geistige Verblödung scheint doch auch irgendwie „von oben“ gewollt. Oder?

    Schönen Sonntag noch, ich lese jetzt weiter die Bams…

    • Herr Hauser says:

      Die sogannante „geistige Verblödung“ passt bei dir wie die Faust aufs Auge. Sorry.

      • Geistige Verrohung ist auch eine Art geistiger Verblödung…

        Noch Fragen, Kienzle?
        Ja, Hauser!

    • Man kann die Bild ablehnen so viel man möchte, nüchtern betrachtet hat sie ein weltweites Korrospondentennetz an dass sich gewisse Kreise wenden, da sie ebenso wissen, dass dann im bildeigenen Stil darüber berichtet wird. In dem Fall weisen die ÖR auf die Nachrichtenquelle Bild hin, korrekterweise.

      • „Wie die Bild berichtete“ verstehe ich eher als Disclaimer für „die Meldung kann auch erfunden und erlogen sein“, da diese Quelle zwar große Reichweite, aber nicht gerade den saubersten Journalismus hat.

  15. TicToc füllt wohl eine Lücke. Wenn ich mir den Niedergang der ÖR anschaue, wundert mich das jedoch auf keinen Fall. Man braucht nur mal alte Nachrichtensendungen zu schauen und merkt, dass die Abwendung
    von einer neutralen, zurückhaltenden („ein guter Journalist macht sich mit keiner Sache gemein, auch nicht mit einer guten“)Berichterstattung hin zum Haltungsjournalismus(„ die Leute werden von uns nicht informiert, über das, was sie wissen wollen, sondern über das, was sie wissen sollen“), der ja offen zugegeben wird, zu einem massiven Verfall der Seriosität geführt hat. Ich wünsche mir ein manchmal ein Westfernsehen und bin froh, dass das Internet so vielfältig ist. Und nein: kein Tictoc bei mir.

  16. Die Posts hier bestätigen, dass es mit der Medienkompetenz heutzutage nicht mehr weit her ist. Wer meint, dass er sich bei privaten, auf Gewinnerzielung ausgelegten Unternehmen wie Facebook, Instagram etc. oder beim chinesischen Staatszirkus TikTok tatsächlich neutral über wichtige Ereignisse auf der Welt informieren kann, glaubt an die Zahnfee und den Weihnachtsmann gleichzeitig. Die ÖRR sind eine der größten Errungenschaften, die wir haben – schaut nur in Länder wie Ungarn, in denen man das alles weghaben will: DAS ist dann ein richtiger, gleichgeschalteter Staatsfunk.

    • Diese Schwarzweißmalerei finde ich ein wenig albern. Als ob es nichts zwischen Tiktok und den ÖR gibt. Hast du für die Unterschiede zu Ungarn Belege?

      • Das kannst du selber. Google nach „Souveränitätsverteidigungsgesetz“ und „Ungarn“. Dann siehst du, was Nähe zu Putin und eine rechte Grundeinstellung durch einen „Staatsmann“ (Orban) anrichten können.

        • Ok, und die ÖR haben keine Nähe zu einer politischen Ausrichtung? Merkste selber oder? Manche sind ja auf dem linken Auge blind.

          • „Nähe zu einer politischen Ausrichtung“ (was ich übrigens bezweifle) und „totale Kontrolle durch den Staat und Ausschaltung der Opposition“ sind ja zwei Paar Schuhe. Merktse selber, oder?

  17. >> passiert in D etwas, wird in den „Staatsnachrichten von ARZDF“ erst (immer?) am Ende darüber berichtet
    Beispiel?

  18. Auch manche wichtige Ereignisse in den Nachrichten nicht oder nur Tage später zu bringen oder Informationen nur halb zu beschreiben ist mit ein Grund warum viele Medien keine wirkliche Beachtung mehr bekommen. Bestes Beispiel, die Ermordung des Polizisten in Mannheim. Erst als eindeutige Videos aufgetaucht sind konnte man nicht mehr um den heißen Brei herum reden. Bei dem gequälten 14-jährigen Jugentlichen in Gera das selbe Vorgehen der Medien. Bei Tik Tok, YouTube & Co bekommt man gleich die ganze Wahrheit unverpixelt zu sehen. Das selbe erwarte ich eigentlich auch vom ÖR, dafür bezahle ich meine Rundfunkgebühren. Auf Meinung kann ich gerne Verzichten, die bilde ich mir als erwachsener Mensch selbst.

  19. Die Tagesschau und „Heute“ halte ich grundsätzlich immer noch für „die“ Nachrichten, aber sie haben Mängel:
    zum einen die Auswahl: über was wird in welcher Reihenfolge berichtet – und vor allem: über was wird nicht berichtet, was wird weggelassen. Schwerer Angriff auf SPD-Wahlkämpfer top, mehrere Angriffe auf Wahlkämpfer an einem Tag flop.
    zum anderen: Randthemen oder unbestätigte Meldungen, die sich als falsch herausstellen und nicht in derselben Lautstärke korrigiert werden (z. B. die rassistischen MV-Dorfjugendlichen, die dem Kind aber u. a. nicht ins Gesicht getreten haben, was in der Ursprungsfassung für gewaltige Empörung auch von Ministerpräsidenten sorgte. Und ich bin gegen Rassisimus).
    letztlich auch die Themen wie Sport, die keine Nachrichten i. e. S. sind – soll das der „Volksertüchtigung“ dienen? Warum gibt’s dementsprechend keine täglichen Pflichtmeldungen über IT-Themen, egal, wie wenig passiert ist?
    vor allem interessieren auch lokale Themen, die ich mit drei Lokalzeitungen online abdecke: Baumaßnahmen, Verbrechen usw. – das vor meiner Haustüre interessiert mich naturgemäß mindestens genausoviel wie brennende Autos in Buenos Aires.

    Das erschreckende an Facebook-Nachrichten finde ich, dass es überhaupt noch nennenswerte Nutzer geben soll – von den Kindern bis Ü50/60 kenne ich einfach niemanden, der es (noch) benutzt. Wurde es nicht schon vor Jahren für tot erklärt?

  20. Wenn es um kurze Überblicke über die Weltlage, aber auch besonders um regionale Themen geht, ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk aus meiner Sicht immer noch das beste Angebot, was aber auch damit zu tun hat, dass vor allem Regional- und Lokalzeitungen sich und ihr Angebot der Reihe nach in die Bedeutungslosigkeit paywallen.

    Leider lässt sich aber immer weniger abstreiten, wie sehr dort mittlerweile nicht nur selektiv berichtet wird, sondern auch ein Muster bei der Selektion erkennbar ist und über Themen nicht berichtet wird, sondern Themen benutzt werden. Die Chatkontrolle ist das beste Beispiel. Wer ist in den letzten Jahren immer dran geblieben? Netzpolitik.org in enger Zusammenarbeit mit Patrick Breyer sowie der CCC, in deren Fahrwasser dann noch Nerd-Seiten wie heise & Co., und dazu eine Bandbreite an YouTubern, mit teilweise sehr fragwürdigem politischen Hintergrund. Von den großen und kleinen Zeitungen kam den Großteil der Zeit nichts. Vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk kam den Großteil der Zeit nichts. Selbst das sonst immer ach so hochgelobte ARTE ist in der Hinsicht nur kurz vor der Europawahl mit einer Dokumentation „Kinderschänder im Visier“ aufgefallen, die vor allem darauf abzielte, zu emotionalisieren, während sie die Sache mit Originalbeitrag von Ylva Johansson so darstellte, als sei Ende-zu-Ende-Verschlüsselung schuld daran, dass man die Täter nicht fassen könne. Dass die Produktionsfirma hinter der Doku von der EU-Kommission mitfinanziert wird, blieb den gesamten Beitrag über unerwähnt.

    Und dann gab es ja zuletzt noch bei tagessschau.de, nachdem die Abstimmung im EU-Rat zum wiederholten Mal vertagt wurde, weil die Befürworter den Grundsatz „Nein heißt nein“ genauso wenig anerkennen wie die Leute, die sie vorgeben, verfolgen zu wollen, diesen legendär seltendämlichen Kommentar, der im Wesentlichen darin bestand, die Position der Befürworter in der EU-Kommission und unter den europäischen Regierungen unkritisch wiederzukäuen. Man sollte meinen, dass, wenn eine ARD-Korrespondentin schon weder von der zugrundeliegenden Technik Ahnung hat, noch von den Grundsätzen des freiheitlich-demokratischen Rechtsstaats, die von der EU-Kommission gerade angegriffen werden, sie zumindest verstanden hat, was Kernaufgabe des Journalismus ist.

    Das ist mitnichten das einzige Beispiel, aber für mich das derzeit prägnanteste, wo der öffentlich-rechtliche Rundfunk durch entweder nicht vorhandene oder unkritische bis tendenziöse Berichterstattung Wasser auf die Mühlen jener gibt, die keine Gelegenheit auslassen, gegen die beitragsfinanzierten Rundfunkanstalten zu ätzen und deren Abschaffung zu fordern.

    Dass jemand TikTok & Co. überhaupt als (einzig) zuverlässige Nachrichtenquelle betrachten könnte, erkläre ich mir ähnlich wie das zunehmend nach rechts tendierende Wahlverhalten mit kognitiver Dissonanz: Je offensichtlicher und gehäufter uns der Kapitalismus im Endstadium und die Klimakatastrophe um die Ohren fliegen, desto mehr flüchten sich die Menschen in Realitätsverweigerung und hören lieber Leuten zu, die ihnen voller Überzeugung erzählen, wir könnten immer so weitermachen wie bisher, oder sogar die Wiederherstellung der „guten alten Zeit“ versprechen. Die Kapazität dafür, andere Ansichten oder Fakten auszuhalten, die das eigene Weltbild in Frage stellen, ist in den letzten 10 Jahren merklich geschrumpft – insbesondere bei all denjenigen, die stets darüber spotten, dass andere ja bloß ihre Meinungen nicht aushielten, selbst wenn diese schlussendlich nur stumpfer Rassismus o. ä. sind. Die allermeisten, die in dem Kontext nach mehr „Pluralismus“ und „alternativen“ Beiträgen schreien, wollen in Wahrheit nur einen anderen Mainstream.

    • „Wenn es um kurze Überblicke über die Weltlage, aber auch besonders um regionale Themen geht, ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk aus meiner Sicht immer noch das beste Angebot, was aber auch damit zu tun hat, dass vor allem Regional- und Lokalzeitungen sich und ihr Angebot der Reihe nach in die Bedeutungslosigkeit paywallen.“

      Die EinZeitungskreise wurden uns schon Anfang der 90er im Studium prophezeit und mit der Popularität des Internets Gewissheit. Die Paywalls dürften das letzte Aufbäumen der Papiergewordenen Steinzeit sein.

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.