Metz blue MPE7000: Kompakter Smart-TV mit Akku für unterwegs
Metz blue hat mit dem MPE7000 einen neuen Smart-TV vorgestellt. Dieser soll euch allerdings nicht im Heimkino mit Technik der neuesten Generation erfreuen, sondern ist eher für unterwegs gedacht – beispielsweise fürs Camping. Denn der neue Fernseher ist tragbar und mit 24 Zoll Diagonale eher so kompakt wie ein kleiner Monitor. Er löst mit 1080p auf und integriert einen Akku. Somit kann er euch auch ohne Netzstrom zu TV-Genuss verhelfen.
Für den einfacheren Transport sitzt an der Rückseite des Gehäuses eine Trageschlaufe. Metz blue hat auch daran gedacht, dass so ein portabler Smart-TV wohl gerne draußen zum Einsatz kommen wird und deswegen ein mattes Panel eingesetzt. Das sollte weniger Reflexionen zeigen. Der LCD-Fernseher arbeitet mit einer Direct-LED-Hintergrundbeleuchtung. Vorne sitzt auch eine Lautsprecherleiste, die für den passenden Klang sorgen soll. Als Plattform dient hier im Übrigen Google TV, was eine recht breite App-Vielfalt garantiert.
Auch an Bord ist ein Triple-Tuner für den Empfang des linearen TV-Programms via Antenne, Satellit oder Kabel. Unter den Schnittstellen sind natürlich Wi-Fi und Ethernet, Bluetooth 5.1, CI+, USB und ein einzelner HDMI-Eingang. Über ARC oder eARC braucht ihr hier dann aber nicht nachzudenken. Dafür könnt ihr per Optical-Port Lautsprecher verbinden.
Als Laufzeit nennt Metz blue für den MPE7000 bis zu drei Stunden, was immerhin für einen längeren Film ausreichen sollte. Der Metz blue MPE7000 kostet 349 Euro und ist ab sofort im Handel erhältlich.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Preislich geht das ja sogar für Metz… allerdings Herstellerangabe vonbis zu 3 Stunden ist wohl gemessen auf dunkelster Stufe und geringer Laufstärke…realistisch also eher um knapp 2 Stunden…ob man das nun unbedingt als portablen tv braucht ist fraglich. Netzstrom gibt’s selbst auf dem Campingplatz und mit Verlängerungsschnur hat man auch keinen verschleißenden Akku.
Dank Akku kann man den Fernseher in eingeschaltetem Zustand nach dem Regen wieder ins Freie tragen ohne übers Kabel zu stolpern. Man müsste ihn auch mit Powerbanks speisen können.
Akku -> ja, 4/5G Modem -> nein
Also wieder ein Produkt das nicht vernünftig stand-alone verwendet werden kann
Hallo Michael,
der Metz-Fernseher hat aber eingebaute Empfänger für DVB-T und Sat-TV – sollte also nur portable Antennen brauchen um damit TV zu gucken.
Und das ganz ohne Kosten für Netztraffic oder ein Internet-TV-dienste Abo.
Das kann kein laptop, und die Empfängerchips und Mini-Antennchen von USB-DVB-T-Sticks sind noch nicht mal mäßig zu nennen.
Solche Geräte sind ein Stück unabhängigkeit von Netzanbietern und TV-Streamern – Empfang wie früher , frei und ungebunden. Ich begrüße es daß es solche Geräte noch auf dem markt gibt.
Übrigens: Empfang über Terrestrik oder Satellit funktioniert – zumindest wenn man keine Privatsender in HD abonniert – ganz ohne Rückkanal und ohne das jemand weiß wer wann was empfängt.
Ich bin mit Terrestrik, sogar Tonrundfunk noch über AM auf MW und KW , großgeworden und weiß deren Vorteile zu schätzen.
Klar nutze auch Streaming heutzutage, weiß aber um dessen vor- und Nachteile . so ein Gerät in der „Hinterhand“ mit gutem Bildschirm ist sicher ein schönes gefühl zu haben.
Und 24 Zoll sind ca 60 cm , das waren in meiner Jugendzeit schon große Röhren für Schwarz-Weiß Tischgeräte. Tragbare Röhren-TVs für dem Campingplatz hatten 36-cm-Bildröhren, also ca. 14 Zoll, und waren wegen des bildröhrentubus ganz schön unhandliche Klopper.
Nur das dies in den meisten Gebieten nur mit einer Dachantenne funktioniert
Und wer schleppt eine Sat-Schüssel mit sich herum? o.O
Hallo Michael,
„Und wer schleppt eine Sat-Schüssel mit sich herum? “
einen Fernseher mit einer 24 Zoll bzw. 60 cm Bildfläche wirst Du auch nicht mit in den park oder das Freibad nehmen.
Aber Wohnmobil-Wohnwagen, Ferienwohnung oder die eigene Terasse dürften die wahrscheinlichsten Nutzungsorte sein.
Planarantennen für SAT-Empfang sind nicht wirklich groß und können im Freien, z. B. am Balkon odr Fensterrahmen einer Ferienwohnung, gut funktionieren. Und die Dachantenne auf dem Wohnwagen muß auch nicht riesig sein- das hatten wir schon zu analog-TV-Zeiten.
Das kann ein x-beliebiger Laptop auch und noch einiges mehr. Eigentlich nutzlos, das Ding.
Hallo Matthias Ludwi
nein, eben nicht nutzlos und ein Laptop kann das nicht. so lange er keine eingebauten Empfänger für DVB-T, SAT oder Kabel hat.
Die kleinen USB-Sticks mit ihren mitgelieferten Stummelantennchen bieten selbst in gut versorgten DVB-T-Regionen einen sehr ungenügenden Empfang. Darüber hinaus ist oft auch die USB-Schnittstelle bzw. das Verbindungskabel ein „Rauschgenerator“ der auf den Bändern, die man eigentlich empfangen möchte, den Störabstand verschlechtert.
Ein echter tragbarer Fernseher mit einem hoffentlich guten Empfangsteil ist eine gute Möglichkeit, frei, ohne Zusatzkosten oder Abos sowohl terrestrisches wie auch SAT-Fernsehen zu empfangen. Da braucht es dann kein Internet und Streaming.
Daß das Gerät dennoch auch diese Möglichkeiten bietet, macht es um so universeller.
Früher im Wohnwagen hatten wir einen schweren Klopper angeblich „Portabel“ mit einer 36-er-Röhre im 4:3 Format. Das entspräche heute etwa einem 14 Zoll laptop, nur daß das bildformat ein Anderes wäre.
Und der Metz kann FHD, bietet also eine bessere Auflösung als das damalige PAL -Signal mit 625 Zeilen, von denen noch nicht mal alle, sondern nur 576 für das sichtbare Bild genutzt wurden. Auch auf einer 61-cm-, etwa 24 Zoll, Röhre übrigens.
Das ist also ein technisch zeitgemäßes und für den Verwendungszweck eines tragbaren Fernsehers gut gemachtes Gerät. Insbesondere auch, wenn mehr als eine Person damit ein programm verfolgen wollen. Das ist an Tablet oder Laptop dann doch eher mühselig.
Mobil und somit eigentlich ideal auch fürs Freie, aber mit 250Nits muss man sich vorher erst eine Höhle schaufeln um darauf etwas zu erkennen. Macht irgendwie in dieser Kombi wenig Sinn.
Das klingt nach einer guten Lösung für Wohnmobile!