„Lost Records: Bloom & Rage“: Tape 1 ist ab sofort verfügbar

Das narrative Spiel „Lost Records: Bloom & Rage“ ist ab sofort verfügbar. Zumindest gilt das für die erste Hälfte bzw. Tape 1. Die zweite Hälfte (Tape 2) erscheint am 15. April 2025. Zuschlagen könnt ihr beim frischen Spiel von Don’t Nod („Life is Strange“) am PC, den Xbox Series X|S sowie der PlayStation 5. Als Einführungsangebot beträgt der Preis bis 4. März 2025 bei Steam etwa nur 35,99 Euro. Das Spiel ist zudem in PlayStation Plus Extra und Premium enthalten.

Dieser Titel ist das erste Spiel des Studios Don’t Nod Montréal. Die Handlung dreht sich um die Mädchen / Frauen Swann, Nora, Autumn und Kat, die sich Mitte der 1990er-Jahre anfreunden. Doch die Handlung wechselt zwischen zwei Zeitebenen und spielt sowohl im Jahr 1995 als auch in der Gegenwart. So treffen die Frauen wieder aufeinander, da sie ein seltsames Paket erhalten haben. Dazu kommt, dass sie Teile der gemeinsamen Vergangenheit verdrängt haben. Warum, gilt es im Spielverlauf zu ergründen.

Wie für Don’t Nod typisch spielt dabei auch der sphärische Indie-Soundtrack eine große Rolle, der mal wieder voll meinen Geschmack getroffen hat. Ich selbst konnte „Lost Records: Bloom & Rage“ dank eines Review-Codes schon etwas vor der offiziellen Veröffentlichung anzocken und werde meine Eindrücke am Wochenende mit euch teilen. So viel kann ich verraten: Mir gefällt speziell die 1990er-Jahre Atmosphäre sehr gut und die Coming-of-Age-Story beginnt zwar sehr gemächlich, baut dann aber gut ihre Mysterien auf, um den Spieler bei Laune zu halten.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller. Hofft heimlich eines Tages als Ghostbuster sein Geld zu verdienen oder zumindest das erste Proton Pack der Welt zu testen. Mit geheimniskrämerischem Konto auch bei Facebook zu finden.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

6 Kommentare

  1. Ich muss zugeben, von dem Game habe ich bis dato noch nichts gehört.
    Ach ja, die 90er. Der erste eigene PC, das Ende der Schulzeit. Lang ists her.

    Aus Interesse hab ich mal nachgelesen. Das Game ist jetzt leider kein Mystery-Game. Schade, aber da bin ich raus.
    „In “Lost Records: Bloom & Rage” stehen zwischenmenschliche Konflikte, schwere Entscheidungen und emotionale Herausforderungen im Mittelpunkt.“

    Dazu gibt es eine sehr lange Liste an Triggerwarnungen.
    https://dont-nod.com/en/lost-records-bloom-rage-content-warning-en/

    • André Westphal says:

      Na ja, solche „Triggerwarnungen“ sind doch inzwischen fast normal. Dass es kein „Mystery-Game“ ist, würde ich so übrigens nicht unterschreiben, denn da gibt es definitiv übernatürliche Elemente / Anspielungen, ohne hier zu viel spoilern zu wollen. Und dass es in solchen narrativen Spielen, wie ja auch in „Life is Strange“ zentral um die Charakterbeziehungen geht, ist doch auch normal?

      • Das mit den Triggerwarnungen ist mir jetzt bis dato nicht wirklich aufgefallen.
        Bis auf die üblichen Epilepsie und Jugendschutz Warnungen.
        Bei Hogwarts Legacy wurden wohl mal Spinnen (bin mir jetzt nicht sicher) erwähnt.
        Life is Strange habe ich nie gespielt, irgendwie hau ich das immer mit Last of us durch das Cover durcheinander.
        Mystery geht ja immer, aber das mit der Charakterbeziehung skippe ich dann doch meistens wenn es keinen Loot gibt. 😉

  2. Schade, tatsächlich keine deutsche Syncro.. Da geht wieder mal das Gameplay verloren, weil man mehr aufs Lesen achten muss (für jene, die der englischen Sprache nicht so mächtig sind)

    • Hm. Gibt es 2025 wirklich noch Menschen, die Probleme mit Englisch haben, obwohl das nahezu flächendeckend als erste Fremdsprache unterrichtet wird? Da fallen mir jetzt eher Generationen ein, die alterstechnisch ohnehin nicht in die Zielgruppe solcher Spiele fallen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.