Logitech erweitert Reparaturservice mit iFixit auf Europa
Die Reparatur von technischen Geräten entwickelt sich für viele Techies zu einem wichtigen Aspekt der Nachhaltigkeit. Auch Logitech hat diese Entwicklung erkannt und baut seine Zusammenarbeit mit der Reparaturplattform iFixit aus. Nach dem Start in den USA im Jahr 2023 ist der gemeinsame Repair Hub nun auch in Europa, Kanada und Japan verfügbar.
Der Service umfasst ein breites Spektrum an Logitech-Produkten. Über zwanzig verschiedene Geräte können Nutzer mit Original-Ersatzteilen reparieren. Das Angebot erstreckt sich über die gesamte Produktpalette von Logitech – von Headsets über Computermäuse bis hin zu Tastaturen und Lautsprechern.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Zugänglichkeit der Reparaturanleitungen. Diese stehen in acht Sprachen zur Verfügung. Neben den großen europäischen Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch sind die Handbücher auch auf Niederländisch, Koreanisch und Japanisch verfügbar. Diese mehrsprachige Ausrichtung ermöglicht es Nutzern weltweit, ihre Geräte eigenständig zu reparieren.
Die Kooperation zwischen Logitech und iFixit steht in einer Reihe ähnlicher Partnerschaften. iFixit arbeitet mit verschiedenen Technologieunternehmen zusammen, um die Reparierbarkeit von Elektronikprodukten zu verbessern. Seit Dezember bietet die Plattform in Zusammenarbeit mit Microsoft Ersatzteile für Xbox-Konsolen an. Auch Lenovo stellt für seine ThinkPad-Serie Ersatzteile über iFixit bereit. Google-Nutzer können Komponenten für ihre Pixel-Smartphones beziehen.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Finde ich super. Mehr reparieren anstatt immer nur neu zu kaufen, sollte das Motto lauten.
sry aber die Verfügbarkeit und die Preise von manchen teilen sind ein Witz. Dann kann man es auch lassen.
Genau, deswegen schicken Logitech ihre Kunden auch ständig zurück zum Verkäufer, mit dem Hinweis, dieser soll Austauschen. Habe ich jeden Tag auf dem Tisch. Klassischer Fall von Greenwashing.
1. Ist der Service doch jetzt erst hier in Europa gestartet – wieso also gleich verteufeln wenn man noch gar keine Erfahrungen damit machen konnte?
2. Seit wann wird im Rahmen eines Garntiefalls der Kunde an ein Drittanbieter verwiesen mit dem Hinweis, er solle sich doch bitte Ersatzteile aus eigener Tasche kaufen und die Reparatur selbst durchführen? Das Eine hat doch mit dem Anderen absolut nichts zu tun?!
Wenn ein Hersteller eine Reparatur im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung grundsätzlich verweigert und einen Austausch durch den Verkäufer priorisiert muss die Frage gestattet sein, warum man die Reparatur auf Kosten des Nutzers dann auf einmal möglich machen will.
Es ist in Deutschland gängige Praxis, dass im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung der Verkäufer und nicht der Hersteller der erste Ansprechpartner ist – das habe ich über die Jahre bei zick verschiedenen Herstellern erlebt. Anders ist das, wenn du direkt bei Logitech kaufst.
Das deine Aussage einfach nicht der Wahrheit entspricht, kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Logitech hat bei mir schon Gewährleistungsanspruche umgesetzt – ich habe das Produkt aber auch direkt bei Logitech gekauft und nicht bei einem Zwischenhändler.
Nochmal, das anbieten einer Reparaturmöglichkeit im Rahmen solch eine Kooperation steht doch in keiner Verbindung zu irgendwelchen potenziellen Gewährleistungen – es ist lediglich ein vom Hersteller geschaffene Möglichkeit etwas selbst zu reparieren, wenn man dies den möchte und das eben dann auch bei Geräten, bei welchen die Gewährleistungszeit schon vorbei ist?!
Du betreibst hier lediglich Bashing und willst etwas schlecht reden, was eigentlich eine gute Sache ist. Bei vielen Herstellern bekommst du nach wie vor weder Ersatzteile, noch irgendwelche Anleitungen – da heißt es nach der Gewährleistungszeit „Pech gehabt“ wenn etwas defekt ist.
Immerhin gibt es mal Original-Ersatzakkus für die MX-Keys. Da findet man sonst nur China-Schrottakkus die zwar irgendwelche Fabalkapzitäten aufgedruckt bekommen haben, aber alle merklich kürzer als die Original-Akkus halten (habe selbst diverse von Amazon und Aliexpress durchgetestet).
Leider fehlt der Bereich der Harmony Fernbedienungen. Würden sie hier Tastaturmatten anbieten für die günstigen Varianten die damals verkauft wurden wäre das ein echter Zugewinn gewesen.
Oder Akkus!
Vielleicht kommt es noch.