Loewe We. Boost: 4.1.2-System fürs Heimkino mit Dolby Atmos
Der deutsche Hersteller Loewe, ansässig in Kronach, hat ein neues Lautsprecher-System fürs Heimkino vorgestellt: We. Boost. Es handelt sich hier um ein 4.2.1-Set. Zum Lieferumfang gehören vier Lautsprecher sowie ein kabelloser Subwoofer. Angreifen will man damit sicherlich Konkurrenzmodelle wie das Sony Theatre Quad. Loewe versucht es dabei mit einigen Komfortfunktionen.
So benötigt keiner der Lautsprecher eine direkte Kabelverbindung zum TV. Dafür liegt vielmehr im Lieferumfang ein passender HDMI-Dongle bei, der an den eARC-Anschluss des Fernsehgeräts gesteckt wird. An jenem Dongle sitzen auch weitere Anschlüsse für HDMI, AUX, 3,5-mm-Audio und 2,5-mm, um einen zusätzlichen Center zu verbinden. Das Loewe We. Boost bringt dabei 720 Watt Leistung mit. Wer mag, kann auch per Bluetooth 5.4 z. B. kabellos Audio vom Smartphone oder Tablet zuspielen.
Da auch zwei Upfiring-Treiber integriert sind, bewirbt Loewe das We. Boost mit Dolby Atmos. DTS:X wird hingegen nicht unterstützt. Eine Besonderheit wäre noch die beiliegende Remote. Die Fernbedienung verbindet sich nämlich via Bluetooth LE, was die Bedienung gegenüber Infrarot sicherlich bequemer macht. Obendrein ist in die Remote eine kleine OLED-Anzeige integriert. Darüber könnt ihr etwa Bässe und Höhen konfigurieren sowie zwischen verschiedenen Klangmodi wechseln. Mit von der Partie ist etwa ein Nachtmodus mit reduzierter Dynamik.
In den Handel kommt das neue Lautsprecher-Set Loewe We. Boost noch im April 2025. Es gibt nur eine einzige Farbvariante in Grau, was sicherlich nicht jedem gefallen wird. Das 4.1.2-System soll in Deutschland 999 Euro kosten. Auf der offiziellen Produktseite erhaltet ihr dabei nochmal einen Überblick über alle technischen Daten. Beispielsweise solltet ihr nicht vergessen: Loewe wirbt zwar damit, dass das System ohne Kabelgewirr auskomme, allerdings benötigen natürlich alle einzelnen Lautsprecher jeweils einen Stromanschluss. So ganz stimmt das also auch wieder nicht. Ansonsten: Wirkt jetzt auf den ersten Blick für das Gebotene preislich gar nicht mal so abgehoben wie andere Produkte des deutschen Herstellers, oder was sagt ihr?
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Mir fehlt bei dieser Art von Konfiguration immer der Center. Ein Center ist für mich der wichtigste Lautsprecher eines Lautsprechersets. Ausgerechnet auf diesen zu verzichten, ist für mich nicht akzeptabel.
Und ja, ich weiss, was Phantomcenter ist. Er ist vor allem eines – Scheisse…
Wild! Hab eben noch gedacht, sehr interessant. Jedoch hat das System abgesehen von Bluetooth (?und eigene App? offensichtlich keine Möglichkeit des Musik Streamings. Kein AirPlay 2, kein Spotify Connect, etc. Warum macht man sowas? Das ist ja komplett am Markt vorbei entwickelt worden.
Das DTS Support fehlt ist dann, wenn man sagt ja es ist ein reines Heimkinogerät auch schwach.
Also dann mach es halt richtig in dem Bereich
Meines Wissens verfügen noch nicht einmal mehr alle Loewe-TV-Geräte über einen Center-Eingang. Damit bleibt nur, alle Kanäle über den mitlaufenden Center wiederzugeben. Suboptimal. Da ist man dann bei Sony integrierter unterwegs.
Ich verstehe inzwischen die Nutzer, die dann doch zur Soundbar greifen, wenn es nicht die große Lösung mit einem AV-Receiver sein soll.
Ist ja alles immer ganz nett.
Was mich immer wieder stört, ist die Integration in ein bestehendes Equipment.
TV, nur noch quasi der Monitor, Tuner, eine Vodafone Box, eine wii sowie eine Switch
und einen BD-Player gibt es da auch noch!
Und so hat man eben vier Fernbedienungen auf dem Tisch liegen!
Denn nicht alles lässt sich nur mit einer einstellen!
Und dann kommt die Verkabelung noch hinzu, damit ja auch alles wie gewünscht funktioniert.
Auch wenn es nur noch ein Kabel ist, welches von gerät zu Gerät anzuschließen ist,
so muss man doch immer darauf achten, welchen Eingang man da so erwischt!
Was vermisse ich die Logitech HARMONY! Da war das mit den Geräten und deren Eingänge einfach egal!
In Verbindung mit einem UST-Projektor und z.B. einem AppleTV eine willkommene Alternative zum Sony Pendant. Ich sehe mir das gerne in natura einmal an, da deren Textilbespannung auch angenehm „cosy“ erscheinen könnte. Das ist sicherlich nicht für heißblütige 7.1 Heimkino- und Ledersessel mit Cupholder- Fetischisten, die noch großspurig mit Raummoden anfangen, wo andere schon den Abspann eines guten Films genießen…
Vermutlich wie bei allen anderen auch, sehr gute Hardware gepaart mit einer mehr als unterirdischen App
Erinnert Stark an das Sony Theatre Quad System welches in einem ganz anderen Preisbereich ist.
Könnt interessant sein.
Hatte dass mal gehört und war sehr sehr überrascht dass der „simulierte Center“ sich mittig und sehr gut angehört hat