LG streicht die DTS-Unterstützung für seine aktuellen OLED- und LCD-TVs
LG hat für seine OLED-TVs des Jahres 2025 ein bisher unbekanntes Audio-Downgrade durchgeführt. Wie der bekannte YouTuber und TV-Spezialist Vincent Teoh bei seinen ersten Tests der LG OLED G5 feststellen musste, fehlt an dem Gerät nämlich die Unterstützung für DTS. Teoh geht davon aus, dass DTS in diesem Jahr an allen Fernsehgeräten von LG entfallen sollte. Es ist nicht das erste Mal, dass der südkoreanische Hersteller so vorgeht.
So hatte LG bis inklusive 2019 DTS an seinen Fernsehgeräten unterstützt. Ab 2020 entfernte man den Support für Modelle wie die LG OLED CX. Eine Rückkehr des Audioformats ergab sich dann erst 2023, als LG die Unterstützung dann doch auf seine TVs zurückbrachte und dies auch 2024 weiterführte. In diesem Jahr ist aber offenbar bereits wieder Schluss. Einen Grund nennt LG dafür öffentlich nicht. Spekulieren lässt sich, dass dem Hersteller die Lizenzgebühren vermutlich einfach zu hoch gewesen sind.
BREAKING: LG has quietly removed DTS audio codec support from its 2025 TVs, including the C5 and G5 OLEDs. Here’s how I found out: (1/4) pic.twitter.com/3TYRToyd40
— Vincent Teoh (@Vincent_Teoh) March 28, 2025
Denn die Kunden dürften DTS-Formate wie DTS:X deutlich seltener beanspruchen als die verbreiteteren Formate wie Dolby Digital und Dolby Atmos. Im Übrigen konnten auch vorherige Smart-TVs von LG zwar DTS via Passthrough weiterreichen oder für die internen Speaker decodieren – es fehlte aber auch schon vorher Support für DTS:X Profile 2. Das wäre etwa für das DTS-Streaming / IMAX Enhanced Audio bei Disney+ notwendig gewesen.
LG verzichtet auf DTS – Chance für die Konkurrenz?
Letzten Endes müsst ihr für euch abwägen, ob DTS-Support über den Fernseher für euch wichtig ist. Es gibt da durchaus Alternativen. Grundsätzlich müssen alle TVs, die mit IMAX Enhanced beworben werden, für DTS bereit sein. Ihr könnt also etwa zu Modellen von Philips oder Sony greifen. Wer bei LG bleiben will, kann natürlich auch schlichtweg auf Angebote zu den Smart-TVs von 2024 warten. Diese dürften in den nächsten Monaten oft stark vergünstigt zu haben sein, wenn die neue Generation breit verfügbar ist.
Etwa unschön ist an der Sache natürlich, dass es so ein hin und her um DTS bei den TV-Geräten von LG gibt und es für Laien auch nicht ersichtlich ist, dass der Support 2025 gestrichen worden ist. Spielt das für euch eine Rolle oder ist es euch relativ egal?
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Das habe ich noch nie verstanden warum man die Wahl nicht dem einzelnen überlassen und man die im Shop kaufen kann
Das wäre dann die kundenunfreundlichste Lösung. In dem Fall könntest du wohl davon ausgehen, dass die TVs das gleiche kosten würden wie aktuell, du dir aber noch für 200 Euro alle Codecs zusammensammeln müsstest. Also: Marge hoch beim Hersteller, Unkosten hoch für dich.
Technisch auf jeden Fall möglich. Bei der Xbox ist es zb genau so. Ich weiß nicht was die Lizenz pro Gerät kostet. Ich wäge aber durchaus bereit bis zu 50€ für den vollen Support aller Formate zu zahlen.
Weil die Hardware das berücksichtigen muss, die Firmware muss das behalten und du musst es weiter Supporten damit es mit allen Apps klappt. Das heist die Kosten hast du dann weiterhin. Du sparst nur die Lizenzkosten.
Wegen mir könnten die auch nur ein Display verbauen ohne Lautsprecher und co.
Das würde für Heimkino Kunden ja mehr als ausreichen oder nicht?
Das würde hier ja das Problem nicht lösen, da auch Passthrough betroffen ist, also, auch wenn du die internen TV-Speaker nicht nutzt, hast du ein Problem, solange Audio „durchgeschleust“ werden soll.
Das finde ich auch. DTS macht doch bei einem TV überhaupt keinen Sinn. Für vernünftigen Ton gibt es Receiver.
Ich würde auch TVs ohne Lautsprecher bevorzugen.
Wie gesagt, ob der TV nun Lautsprecher hat oder nicht, das DTS-Problem bleibt hier bestehen, da auch Passthrough betroffen ist.
Naja in der Regel holt man sich DTS wohl kaum aus dem linearen TV. DTS beim Streaming ist auch eher selten. Passthrough kommt ja dann meist eher durch ein externes Gerät oder?
Muss nicht sein. Ich bevorzuge die eingebauten Apps, wenn es geht.
Funktioniert einfach reibungsloser.
Zudem löst es das Problem nicht für Soundbar Kunden. Die haben eher keinen AV Receiveer.
Ja aber doch nicht, wenn der AVR vor dem Tv kommt, so wie es eigentlich sein sollte, also für interne Apps auf dem Tv ja, aber wer ein Heimkino nutzt, nutzt auch sicher einen ext. Zuspieler.
Einen AVR nutzt ja heutzutage nur noch eine Nische an absoluten Enthusiasten – das Problem tritt aber bei dem verbreiteteren Szenario auf, dass du eine Soundbar am TV hängen hast und die via eARC „beschießt“, während die Zuspieler direkt am TV hängen.
Wenn es schon kommerzialisiert werden soll fände ich ein Upgrade alle Codecs + werbefreie Oberfläche top. Wäre bereit ~150€ dafür zu zahlen
Wow, dann hat die Industrie ja bezüglich Werbung alles richtig gemacht: Die Geräte werden mit Werbung zu identischen Konditionen wie zuvor ohne Werbung verkauft und die Kunden sind bereit für den Wegfall zusätzlich zu zahlen. In Summe also eine Preiserhöhung und der Kunde fühlt sich noch gut dabei. Was will man mehr?!
Stereo reicht mir vollkommen. Hauptsache es gibt sowas wie „Dialoge verbessern“ und „Laute Töne reduzieren“.
Back to the Future irgendwie
Zuerst beim schnellen Text überfliegen dachte ich – dreist, ein Feature nachträglich zu streichen!
Es wird mittlerweile einfach im Gegensatz zu vorher weder weiter beworben, noch angeboten?!
Basieren Kaufentscheidungen heutzutage denn nur noch auf bunter Werbung und Hoffnung?!
Gerade wenn man etwas in ein System integrieren oder später erweitern will, muss man sich doch irgendwann (sinnvollerweise schon VOR dem Kauf) mal Gedanken machen und damit beschäftigen.
Die Vorgehensweise, wichtige Anforderungen erst festlegen, dann schauen welche Geräte welcher Hersteller die denn überhaupt erfüllen und das ggf. auch noch zum besten P/L-Verhältnis mag mächtig oldschool erscheinen, erspart aber sicher solche Pseudoprobleme, die aufgrund völlig fehlender Recherche/Fanpeopletum/vorschneller Entscheidung wegen irrelevant und/oder falscher Kriterien entstehen.
–
Ein guter Anlaufpunkt für einen individuell überlegten Kauf wäre z.B. – easy zusammengeklicke gewünschter Features um auszusieben – auf geizhals.de.
Bin auch oft bei den gleichen Herstellern gelandet, solange die halt meine Anforderungen erfüllt haben; hören die damit auf, bin ich sofort weg; Keine sinnlose Markentreue gegenüber vermeintlichen Statussymbolen; wofür denn?
–
Es kann doch nicht sein, erst viel zu spät nach Produktfeatures zu forschen, sich dann nachträglich zu beschweren und andere verantwortlich zu machen?!
Wenn sich etwas vorher nicht mit vertretbarem Aufwand in Erfahrung bringen lässt, ist das doch ein klares Warnsignal und bedeutet: Finger weg, wird es dann wohl eher nicht können.
Man sollte sich dafür natürlich vorher auch ehrlich ein wenig bemüht haben.
Ich verstehe jedenfalls den Drang zum unüberlegt schnellen Kauf eines TV oder sonst nicht zwingend überlebenswichtiger Dinge nicht.