LG OLED B4: OLED-TVs für Einsteiger sind ab sofort erhältlich

LGs neue OLED-TVs der Serien C4 und G4 sind bereits in Deutschland erhältlich. Jetzt folgen auch die Einstiegsmodelle der Reihe B4. Diese setzen in diesem Jahr auf den Prozessor Alpha 8 und bieten erstmals auch vier vollwertige Ports für HDMI 2.1. Ihr könnt also an allen Anschlüssen 4K bei 120 Hz, ALLM (Auto Low Latency Mode) und VRR (Variable Refresh Rate) einsetzen.

Das ist immer noch kein Standard, denn viele Hersteller bieten selbst an ihren Flaggschiffen nur zwei „echte“ HDMI-2.1-Anschlüsse. Da die LG OLED B4 den Einstieg markieren, verfügen sie allerdings nicht über Meta Technology 2.0, was die Helligkeit auf bis zu 3.000 Nits steigern kann. Diese Technik auf Basis von Mikro-Linsen bleibt der Serie G4 vorbehalten. An Bord sind neben eARC und dem bereits erwähnten VRR aber z. B. für PC-Gamer auch AMD FreeSync und Nvidia G-Sync.

Was die HDR-Unterstützung betrifft, so sind HLG, HDR10 und Dolby Vision vorhanden. In Bezug auf den Ton können die neuen Smart-TVs natürlich Dolby Atmos verarbeiten. Obendrein habt ihr Zugriff auf den Filmmaker Mode für eine möglichst originalgetreue Darstellung. Eigentlich sollten die LG OLED B4 dabei auch in einer Variante mit 48 Zoll Diagonale auf den Markt kommen. Aktuell listet LG Deutschland jedoch nur Modelle mit 55, 65 und 77 Zoll.

LG OLED B4: Das sind die Preise in Deutschland

Zwar markieren die B4 bei LG den Einstieg in das OLED-Segment, dennoch dürften sie teilweise auch LCD-TVs aus dem High-End-Segment in den Schatten stellen – vor allem beim Gaming. Denn selbst Modelle mit Mini-LED-Hintergrundbeleuchtungen zeigen noch Blooming. Dazu kommt, dass die LCD-TVs im Gaming-Modus die Hintergrundbeleuchtung stark vereinfacht ansteuern, um den Input-Lag zu senken. Ich persönlich würde Spielern daher immer einen OLED-TV empfehlen – ich selbst spiele z. B. an einem LG OLED C9.

Dabei sind auch die Preise der LG OLED B4 auf der offiziellen Website angegeben:

  • LG OLED77B49LA – 4.299 Euro
  • LG OLED65B49LA – 2.799 Euro
  • LG OLED55B49LA – 1.899 Euro

Es gibt auch abweichende Modelle mit gestutzter Tuner-Ausstattung, die sich eventuell nochmals deutlich mehr lohnen:

  • LG OLED77B42LA – 2.442 Euro
  • LG OLED65B42LA – 1.589 Euro
  • LG OLED55B42LA – 998,80 Euro

Schauen solltet ihr da mal, für welche Preise ihr die direkten Vorgängermodelle wie die LG OLED B3 und C3 aktuell im Handel bekommt. Wenn ihr auf das neueste webOS eine Weile verzichten könnt, dann sind die TVs aus dem Vorjahr sicherlich einen Blick wert – vor allem der C3.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller. Hofft heimlich eines Tages als Ghostbuster sein Geld zu verdienen oder zumindest das erste Proton Pack der Welt zu testen. Mit geheimniskrämerischem Konto auch bei Facebook zu finden.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

14 Kommentare

  1. Für Einsteiger – und dann diese Preise! Uff!

  2. Was genau ist der Unterschied zwischen B49 und B42. Die technischen Daten sehen identisch aus.

    • André Westphal says:

      Das schlüsselt LG leider nicht direkt auf, regulär ist das bei LG immer die Tuner-Ausstattung – da müsste beim B42 was fehlen.

      • MoshPitches says:

        Nach meinem Verständnis dürfte die Tuner-Ausstattung irrelevant sein, wenn man externe Lautsprecher wie Sonos oder einen AV-Receiver verwendet. Oder irre ich mich?

    • B42 Single Tuner
      B49 Twin Tuner
      Wenn man also parallel aufnehmen und was anderes schauen will, nimmt man den B49

  3. Ist der B4 denn dem C3 vorzuziehen, wenn man es nur mit Shield für Netflix und Co. nutzt und überhaupt nicht klassisch TV schaut oder spielen möchte? Da reicht ja der einfachste Tuner aus (was auch immer der Unterschied zwischen Tunern sein mag) und preislich sind die beiden bei rund 1500 Euro angesiedelt.

    • André Westphal says:

      Bei gleichem Preis würde ich persönlich den C3 nehmen.

    • Definitiv den C3! Der steht dem neusten C4 in kaum etwas nach und ist ja nicht plötzlich schlecht, nur weil er gut ein Jahr als ist. Ich hab mir den C3 vor 2 Wochen gekauft und bin sehr zufrieden. Und nachdem ich ihn habe ist mir auch klar, dass ich niemals das aktuellste TV-Gerät kaufen werde, da der Preisverfall einfach zu extrem ist.

  4. 1900€ für die B-Klasse!
    Den 55″ C49LA gab es vor einer Woche bei Expert für ca. 1150€ nach CB.

  5. Diese ganzen Unsicherheiten bei den usern hier bestätigen meinen Groll: Es blickt kaum noch jemand durch und wenn, dann schreckt einen das technische Gefasel ab. Grauenhaft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.