LG Gaming Portal startet bald in mehr Regionen – und auf mehr Geräten
LG bietet an seinen Smart-TVs ab webOS23 sein sogenanntes LG Gaming Portal an. Dieses bündelt den Zugriff auf native Spiele für webOS sowie Cloud-Gaming-Dienste wie Amazon Luna, Nvidia GeForce Now, Blacknut, Boosteroid und das Xbox Cloud Gaming. Der Hersteller aus Südkorea hat jetzt bestätigt, dass das Gaming Portal ab dem 2. Quartal 2025 sowohl neue Regionen als auch mehr Geräte erreichen soll.
Demnach wird das LG Gaming Portal etwa auch die Smart-Monitore des Herstellers sowie die Lifestyle-Bildschirme der Reihe StanbyME erreichen. Obendrein deckt man aktuell eben 19 Regionen ab, das will man stark ausbauen. Dass der Hersteller seinen Hub für Spieler vorantreiben will, ist natürlich naheliegend. Gamer sind eine anspruchsvollere Zielgruppe, die auch gewillt ist, für entsprechende Funktionen zu bezahlen. Dabei bietet euch LG über das Gaming Portal eben neben den genannten Cloud-Gaming-Diensten auch die Option, native webOS-Spiele zu nutzen. Für viele davon benötigt ihr nicht einmal einen Controller. Sie lassen sich vielmehr über die Magic Remote steuern.
Im LG Gaming Portal gibt es auch einen persönlichen Unterbereich, der für euch Achievements und Badges beherbergt. Dedizierte Listen und Übersichten zeigen euch Spiele an, die gerade im Trend liegen oder liefern euch Empfehlungen der Redaktion. Auch könnt ihr auf diese Weise schnell auf eure zuletzt genutzten Games zugreifen. Personalisierte Spiele-Empfehlung bietet euch LG dann auch noch feil.
LG Gaming Portal: Mehrwert oder Ballast?
Ob ihr natürlich in dem LG Gaming Portal einen ernsthaften Mehrwert seht, hängt sehr von euren Nutzungsgewohnheiten ab. Mir wäre persönlich etwa eine schlankere Oberfläche lieber, da der Hub natürlich auch die wichtige Kernfunktion erfüllt, Apps von Partnern zu vermarkten. Wer es mag, kann sich dort aber z. B. auch eigene Spiele-Listen anlegen.
Dabei erinnert LG noch einmal daran, dass die Smart-TVs des Anbieters 4K mit 120 Hz bzw. im Falle des LG OLED evo G5 gar mit 165 Hz, HGiG, VRR, ALLM und Co. unterstützen. Von der VESA hat man zudem sogar die Einstufung für ClearMR 10000 erhalten, was den neuen OLED-Flaggschiffen eine exzellente Bewegungsschärfe attestiert.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Uff! Ich will mit diesem Geschwür von einer Fernbedienung nicht einmal unseren LG-TV steuern, geschweige denn ein Spiel! Zum Glück harmonieren der Fernseher, die Spielkonsolen und das Apple TV hervorragend, sodass nur die Siri Remote zum Einsatz kommt.
Vor zwei Wochen habe ich das Gaming-Portal mal installiert. Nach einigem Herumstöbern hat sich der Mehrwert für mich jedoch nicht wirklich erschlossen.