LEGO Bumblebee kostet 90 Euro

LEGO hat ein neues ICONS-Set an den Start gebracht. Optimus Prime stellt man Bumblebee an die Seite. Das Set „10338 Bumblebee“ ist ab dem 4. Juli verfügbar und kostet 90 Euro.

Es richtet sich an Erwachsene und bringt 950 Teile mit. Wie es sich für einen Transformer gehört, kann man auch Bumblebee „umbauen“ und so hinstellen, wie man es mag. LEGO ist anscheinend einige Kompromisse eingegangen, denn einen echten VW Käfer kann ich hier nicht erkennen.

Der Autobot verfügt über bewegliche Gelenke, einen Ionenblaster und einen Raketenrucksack. Eine Infoplakette mit den wichtigsten Leistungsdaten ist ebenso dabei.

Abmessungen: Der Autobot aus diesem 950-teiligen Set ist 25 cm groß. Das Auto ist dagegen 8 cm hoch, 22 cm lang und 11 cm breit.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

23 Kommentare

  1. „VW Käfer“ – kann man den dann aus den Teilen bauen? Da passt ja mal gar nichts, echt nichts, aber die LKW Reifen sind der Höhepunkt

  2. Wun-der-schön. 🙂

  3. „Eine Infoplakette mit den wichtigsten Leistungsdaten ist ebenso dabei.“
    Also eigentlich ist das nur ein Sticker mit den bei Lego üblichen Nachteilen. Und Leistungsdaten? Das sind eher irgendwelche imaginären Werte wie man es von Quartett-Kartenspielen kennt 😉

  4. Manchmal ist es besser kein Set zu bauen als ein schlechtes Set zu bauen

  5. Man fragt sich bei jedem LEGO-Modell aufs neue, welche Drogen nehmen die eigentlich, sollten die dringend mal wechseln, das Zeug ist nicht gut.
    Heute morgen noch das Video vom Helden zum „Retroradio“ gesehen, genauso so einen Grütze für 100€

    • roboterente says:

      Du weißt schon, dass der mit seinen Videos durch Youtube sehr viel Geld verdiehnt und seine Subscriber erst mit dem Rant gegen Lego in die Höhe geschossen sind? Der macht sein Geld nicht mit seinem Klemmbausteinladen sondern durch sein Gemotze gegen Lego, das ist sein Geschäftsmodell.

      • Er kommentiert diverse Marken und lobt dabei häufig auch. Das Lego halt in vielen Aspekten Mist ist, zieht er sich ja nicht aus den Fingern.
        Zeitungen verkaufen sich auch nur, wenn sie eine Schlagzeile haben. Ich vermute da aber keine böse Absicht hinter.

        • Ich schon! Vieles zieht er sich sehr wohl aus den Fingern und überzieht sein Genöle maßlos, und sehr oft auch ungerechtfertigt. Über viele Dinge würde sich niemand bescheren, wenn er es nicht permanent machen würde, wie z.B. bunte Farben im Inneren.

          Paar Beispiele:
          Speed Champions, da gibt es massig Sets, zu welchem hat er zuletzt ein Video gemacht? Zu dem schlechtesten Set, nicht zu den guten, die es auch gibt. Er hätte auch alle 3 neuen Sets aus der Serie vorstellen können, hätte Sinn gemacht, aber nö, er hat sich entschieden.
          Das angesprochene↑ Retro Radio, wo man außer den Farbabweichungen eigentlich nicht viel zu meckern hat. Die waren nun mal so dünn damals, müsste der alte Mann eigentlich wissen. 😉 Und der schlechte Klang passt sogar irgendwie, die klangen damals nun mal nicht gut und ist ganz nebenbei eh nur ne Spielerei, dafür reichts, macht man eh nur ein Mal.
          Oder die designfreien Kartons, die er eh wegschmeißt. Kein Design ist außerdem auch ein Design. 😉

          Ja, bei Lego ist ganz sicher nicht alles toll und vieles auch echt Müll. Ich mag auch gute Rants, wenn die gerechtfertigt sind. Aber er übertreibt oft und darauf gehen seine Fans steil. Und kaufen dann alberne Erdmännchen und Münzen, MÜNZEN!. 😀 😀 😀

          • – Modelle sind zu teuer
            – Farbabweichungen bei allen Modellen
            – Farbsteine im inneren die von aussen deutlich zu sehen sind
            – Aufkleber die Farblich nicht passen
            – Prints die schief sind
            – Prints die Fehlerhaft sind
            – Prints die farblich nicht passen
            – WEIT weg vom Lizenz-Model
            – Creator Sachen sehen oft sehr viel besser aus, als das finale Produkt
            – Lego versucht den EU Markt mit unlauteren Mitteln und missbrauch des Rechtssystems zu dominieren
            – Bewusst schlecht gestalteter Karton, der beim öffnen kaputt geht.

            Das sind so die Dinge die er immer bemängelt. Was ist daran aus den FIngern gezogen?

            • Weil all diese Dinge nicht mal im Ansatz auf alle Sets zutreffen und das weißt du auch. 😉 Trotzdem wird drauf umgehackt! Oder es spielt plötzlich keine Rolle mehr und wird wegignoriert.
              Ich hab außerdem gesagt „Vieles“, nichts spezielles, du spezifiziert es, und fragst MICH was DARAN… mnja. Kannst du dir nur selbst beantworten.

          • Jens mander says:

            Mit den unnötig bunten Steinen, im Inneren oder auf der Unterseite, die so überhaupt nicht zu den Modellen passen, hast du ein Beispiel angeführt, bei dem der Held absolut recht hat.

            • Recht, Unrecht, entscheidet ihr das jetzt? 😉 Das ist nichts weiter als Geschmackssache! Solange man außen davon nichts sieht, finde ich das komplett irrelevant.

          • Der Held der Steine macht es genau richtig. Er spaltet mit seiner Meinung. Die einen mögen ihn dafür, die anderen eben nicht. Sowas macht halt interessant.
            Ich als Lego-Fanboy #1 der 90er Jahre habe zig Sets rumstehen und finde die neueren Sets von Lego einfach nicht mehr vergleichbar. Von daher kaufe ich nur noch gebrauchte ältere Lego-Sets oder eben andere Hersteller die in allen Punkten bessere Qualität bei besserem Design abliefern. Meine alten Lego-Sets dürfen dabei ruhig heilig bleiben.

            • „in allen Punkten bessere Qualität“

              Na ja, du weißt denke ich selber dass das so nicht stimmt. 😉

              • Ja das war etwas allumfassend formuliert. Gemeint war, dass es einen Haufen Hersteller gibt, die jeweils in unterschiedlichen Bereichen besser sind als Lego.
                Großteils bei allen anderen eben keine bunten Farben. Hat Lego früher auch nicht gebraucht.
                Manche haben bessere Klemmkraft. Manche bessere Farb- und Druckqualität. Und wiederum andere haben die besseren Lizenzen (z.B.: Pokemon).
                Zur Wahrheit gehört auch, dass es genauso Schrott zu kaufen gibt bei manchen unbekannteren Marken. Da haften die Steine nicht gut aneinander oder manchmal sind diese dann schlecht geplant. Man sollt einfach nur nicht bei Lego annehmen, dass sie Weltmeister sind und alle anderen nur schlecht kopieren können.
                Zu dem Set oben: Also für das gebotene hätte ich eher erwartet, dass man das für 20€ bekommt. Ist für mich ein etwas besseres Mitbringsel für den nächsten Kindergeburtstag.

      • Ich finde die Art und Weise wie er in wirklich JEDEM Video seine Anti-Lego Armee mit verbalen Spitzen gegen LEGO füttert auch nur noch nervig. Bedeutet aber nicht dass er mit seiner Kritik nicht recht hat.
        Billige Aufkleber für Display-Modelle, Steine die die selbe Farbe haben sollten aber dennoch völlig unterschiedliche Schattierungen haben, knallbunte Teile, Achsen und Pins damit sich auch ja niemand verbaut… Und diese mangelhafte Qualität bei Preisen die z.T. beim doppelten Liegen wie bei der besseren Konkurrenz. Ich habe selbst Sets hauptsächlich von LEGO und CADA und kann all dies nur unterschreiben.

    • Immer diese „gefühlte Wahrheiten“. Fakten checken 😉 https://brickinsights.com/statistics/ppp

  6. Herr Boefeld says:

    Müsste das nicht ein VW Käfer sein?
    Oder was soll das für ein Automodell sein?

  7. Sieht für mich aus wie ein Mix aus Ente (2cv) und Tempo(3 rädriger Transporter) nach einem Crash.
    So spart Lego natürlich Lizenz-Kosten an VW!

  8. warum denn kein Camaro? Und was soll das für ein Auto mix sein?

  9. Fast 100€ für Bumblebee, der weder wie ein Käfer, noch ein Camaro noch seiner ursprünglichen Form als Fahrzeug oder Roboter aussieht, was soll der Quatsch? Ist das nur so teuer weil das Autobot Logo auf der Brust prangert? Dann lieber den gelben Bluebrixx Sportwagen, ist zwar nur halb so groß aber sieht einigermaßen nach dem modernen Bumblebee aus und kostet 16€ excl. Versand, wenn es als Mitbringsel-Geschenk dienen soll.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.