KI-Kopfhörer können einzelne Sprecher deutlicher hörbar machen

Neue KI-Kopfhörer können einzelne Personen hörbar machen.

Neue KI-Kopfhörer können einzelne Personen hörbar machen. (Symbolbild)

Forscher der Universität Washington haben Kopfhörer entwickelt, die dank KI-Unterstützung gezielt auf eine bestimmte Person im Raum ausgerichtet werden können, um ihre Stimme zu verstärken. Das geht also über übliche Transparenzmodi weit hinaus, die regulär einfach die gesamten Umgebungsgeräusche oder die Stimmen aller Anwesenden pushen.

Das entwickelte System nennt sich „Target Speech Hearing“. Damit die Technik funktioniert, muss der Träger der Kopfhörer 3 bis 5 Sekunden gezielt eine Person anvisieren. Anschließend wird dessen Stimme weiter gezielt verstärkt, selbst wenn sie aus dem Blickfeld gerät. Für die kommerzielle Nutzung steht die Entwicklung aber derzeit noch nicht zur Verfügung. Zumal die Anwendung derzeit noch komplex ist.

Zwar kann der Träger modifizierte ANC-Kopfhörer verwenden, das Audiosignal muss dann durch einen Embedded-Computer analysiert und bearbeitet werden. Zudem gibt es noch einen Fehlerbereich von 16°. Möglicherweise wird also bei zwei nebeneinander stehenden Personen der falsche Sprecher verstärkt. Ansonsten läuft es so, dass die einmal erkannte Stimme des Sprechers während der Verstärkung fortlaufend analysiert wird, um durch die neuen Trainingsdaten die Anhebung zu optimieren.

Kommerzielles Potenzial für Hörgeräte

Probanden, die das System bereits testen konnten, beschrieben die Stimmen der Sprecher nach der KI-Bearbeitung als bis zu doppelt so klar, verglichen mit der „normalen“ Wiedergabe über die Kopfhörer. Was könnte man noch verbessern? Aktuell lässt sich nur die Stimme einer einzelnen Person gleichzeitig verstärken. Gibt es also mehrere Redner, kann das Ganze schwierig werden. Obendrein funktioniert das Procedere nur dann, wenn nicht aus derselben Richtung eine ähnlich laute Stimme erklingt.

Die Wissenschaftler arbeiten daran, das System weiter zu verbessern, sodass es für TWS-Earbuds und vor allem Hörgeräte eingesetzt werden könnte. Hilfreich könnte das Ganze z. B. auch bei öffentlichen Reden oder auch Vorlesungen sein, wenn Umgebungsgeräusche möglicherweise die Verständlichkeit des Redners beeinträchtigen.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller. Hofft heimlich eines Tages als Ghostbuster sein Geld zu verdienen oder zumindest das erste Proton Pack der Welt zu testen. Mit geheimniskrämerischem Konto auch bei Facebook zu finden.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

Ein Kommentar

  1. Interessant wäre, ob die Trennung ähnlicher Stimmen sauber funktioniert. Da das ganze letztlich auf einer Frequenzanalyse der Stimme basiert, dürfte das eher schief gehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.