KeePassXC 2.7.10 veröffentlicht: Kostenloser Passwortmanager

Die Version 2.7.10 des Passwortmanagers KeePassXC wurde veröffentlicht. KeePassXC, eine KeePassX-Variante, ist für Linux, macOS und Windows zu haben und bietet Unterstützung für KeePass-Datenbanken. Mit AES und einem 256-Bit Schlüssel sorgt die Software für eine sichere Verschlüsselung. Es handelt sich um kostenlose Open-Source-Software. Nach 8 Monaten passiert nun endlich mal wieder etwas, eine finale Version mit zahlreichen Neuerungen und Fehlerbehebungen ist da.

Eine Neuerung betrifft die Darstellung der Benutzeroberfläche. Nutzer können nun die Schriftgröße der Anwendung nach ihren Bedürfnissen anpassen. Die Datenbank-Verwaltung wurde durch neue Optionen erweitert, die es ermöglichen, den Datenbanken eigene Farben und Symbole zuzuweisen. Diese Änderungen verbessern die Übersichtlichkeit, besonders wenn mehrere Datenbanken parallel genutzt werden.

Die Import-Funktionen wurden durch die Integration eines Proton Pass Importers erweitert. Dies ermöglicht Nutzern einen reibungslosen Wechsel von Proton Pass zu KeePassXC. Die Unterstützung für KeePass2 TOTP-Einstellungen wurde ebenfalls implementiert, was die Kompatibilität zwischen verschiedenen KeePass-Varianten verbessern soll.

Im Bereich der Dateianhänge gibt es eine neue Vorschau-Funktion. Der überarbeitete Dialog ermöglicht eine bessere Verwaltung und Kontrolle der angehängten Dateien. Die Eintragsansicht wurde um eine „Vollständiger Gruppenpfad“-Spalte erweitert, die die Navigation in komplexen Datenbankstrukturen vereinfacht.

Die Passwortstärke wird jetzt durch intuitive Symbole dargestellt. Bei der Passworterstellung steht ein neuer „MIXED case“-Typ zur Verfügung. Die Zeichenanzahl wird im Passwortgenerator-Dialog angezeigt, was die Erstellung von Passwörtern nach spezifischen Anforderungen erleichtert.

Die Browser-Integration wurde ebenfalls grundlegend überarbeitet. Sie unterstützt nun Platzhalter in URLs und ermöglicht eine exakte URL-Zuordnung. Die Zugriffssteuerung wurde neu gestaltet, und Gruppen können jetzt durch Browser-Integrationsschlüssel eingeschränkt werden.

Die neue Version enthält auch praktische Ergänzungen wie die Möglichkeit, KeePassXC minimiert zu starten, und neue Platzhalter für Einträge. Wer einsteigen möchte, der findet die neue Version hier.

Update 4. März. Mittlerweile ist die finale Version erschienen, wir haben den Beitrag dementsprechend angepasst.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

20 Kommentare

  1. Die Pre-Releases gibt es aber ausschließlich für Windows 😉 Kann man endlich die Markierungs-Farbe ändern um nicht immer dieses bescheuerte Grün hinnehmen zu müssen?

    • Schlitzer McGurk says:

      Wieso genau ist dieses grün bescheuert? Wie kann eine Farbe überhaupt bescheuert sein? Klingt nach Kindergartengequatsche wie: blau ist für Buben und rosa für Mädchen.

      • Klaubauterfrau says:

        Stört ihn womöglich, weil die Farbe vom jeweiligen UI-Standard völlig abweicht? Warum müssen Typen wie Du gleich so rotzig werden, weil Du seine Meinung nicht teiilst?

        • SchlitzerMcGurk says:

          Das erklärt noch immer nicht wieso deswegen dieser Grünton bescheuert ist. Wieso müssen Typen wie du immer glauben sie müssen blöde Antworten für andere geben?

          • Klaubauterfrau says:

            Kannst Du auch ohne aggressiv diffamierende Attitude?
            Es gibt halt Leute die mögen das nach Ihremn Gusto haben wollen. Nicht so schwer zu verstehen.
            https://github.com/keepassxreboot/keepassxc/issues/5335

            • SchlitzerMcGurk says:

              Ich hab nur in dem Tonfall geantwortet wie du mir geantwortet hast. Also besser nächstes Mal nicht blöd anfangen, dann kommts auch nicht blöd zurück.

              Zum Thema: Ja das finde ich ja legitim wie du das schreibst mit, man will dass die Software den gleichen Look hat wie das restliche OS. Das hat aber User Slow Mo nicht geschrieben. Er hat nur geschrieben dass der grüne Farbton von KeePassXC (in seinen Worten) bescheuert ist. Ich wollte nur wissen warum er diesen Farbton denn bescheuert findet, weil er hat ja keine Argumentation darüber geliefert.
              Dann kommst du und machst mich warum auch immer von der Seite an, mit Kommentaren an die noch immer nicht meine ursprüngliche Frage beantworten.

  2. Ist mittlerweile bereits Stable

  3. Wie sichert ihr denn die Datenbank – ein Virus auf dem Rechner der die Tastatur liest und die Datenbank ist in falschen Händen- war ein Artikel auf golem, der mich nachdenklich gestimmt hat.totp und passkeys nicht mehr in keepass zu speichern…

    • Wenn Du dir einen Keylogger einfängst, ist eh alles vorbei, egal was Du einsetzt. Es wird dann eh alles ausgelesen, Bildschirm gespiegelt etc. pp.

      • Nicht ganz.
        Wenn man sich einen Keylogger einfängt, ist das extrem schlecht.

        Nichtsdestotrotz: Wenn man Passkeys bzw. WebAuthn so benutzt, wie es ursprünglich designed wurde – nämlich über ein Secure Element wie einen FIDO2 Stick oder Windows Hello/ iOS-/Android Secure Element – dann bekommt der Keylogger NICHTS heraus.
        Das ist ja gerade das Schöne an Passkeys – es ist ein Challenge Response, bei der die Anfrage des Dienstes durch das Secure Element signiert wird, um zu beweisen, das es den privaten Schlüssel kennt – aber der private Schlüssel verlässt NIEMALS das Gerät.

        Entsperrung über Biometrie ist für einen Keylogger nicht angreifbar. Entsperrung eines FIDO2 Sticks über PIN zwar schon, aber trotzdem muss man diesen berühren, um zu beweisen, das man am Rechner ist (sprich, es funktioniert nicht Remote).

    • On topic:
      Ich persönlich sichere meine Keepass Datenbank über ein ausreichend langes Passwort und ein Keyfile.
      Das Keyfile liegt immer nur lokal auf dem Rechner bzw. Device, an dem ich Keepass verwenden will, die eigentliche Datenbank darf bei mir auch auf (gut gesicherten privaten oder beruflichen) Netzlaufwerken bzw. Nextclouds liegen. Jedoch niemals auf öffentlichen Clouds, ich transportiere die Datenbank nur „offline“.

      Und ja, TOTP und Passkeys haben meiner Ansicht nach nichts in Keepass zu suchen.
      TOTP habe ich separat auf dem Smartphone – ich verwende Aegis und sichere die Backups, just in case.
      Passkeys habe ich in Keepass tatsächlich ausprobiert, mir dann aber zwei FIDO2 Keys besorgt, damit es wirklich die Vorteile eines Secure Elements benutzt. Tipp von meiner Seite: Yubikey fand ich übermäßig teuer, ich habe mich für TOKEN2 PIN+ entschieden, die sind nicht teuer und ich bin sehr zufrieden:
      https://www.token2.com/shop/category/pin-plus-series

    • Die Datenbank selber schütze ich mit einem Passwort+Yubikey, d.h. es muss bei der Passworteingabe auch der Key gesteckt sein.

    • Datenbank in die Cloud mit Verschlüsselung, den Key ausschließlich per Flashdrive direkt wenn es dann ein neues Gerät gibt. Dazu ein ausreichend langes Passwort und 2fa läuft über eine andere APP.

      Wenn deine Geräte aber erstmal verseucht sind, haben die Täter Zugriff auf fast alles.

  4. Nach Installation der neue Version 2.7.10 lässt sich KeepassXC nicht mehr starten. Es wird beim Start von KeepassXC nur zwei Fehlermeldungen angezeigt. „This application failed to start because not Qt platform plugin could be initialized. Reinstalling the application may fix this problem.“ und „Ein sofortiger Ausnahmefehler ist aufgetreten. Die Ausnahmehandler werden nicht aufgerufen, und der Prozess wird sofort beendet.“ Nur eine Deinstallation und eine Neuinstalltion der Version 2.7.9 hat dann geholfen.

    • Welches Betriebssystem? Ich würde dann nämlich lieber erstmal mit der Installation abwarten und schauen ob es ein größeres Problem (viele betroffene Nutzer), oder eher ein einzeln auftretendes Phänomen ist.

      • Das Betriebssystem ist Windows 11 24H2. Gleiches Problem ist aber auch bei Windows Server 2019 vorhanden. Auch mit der portable Version.

        • Ich habe jetzt doch mal die neue 10er portable Version hier auf Windows 10 am laufen. Läuft soweit sauber, gefühlt etwas träger in der Reaktion als bisher, aber startet auf jeden fall ordnungsgemäß.

      • Es betrifft die Legacy-Version. Im github muss man für den Download sich alle Assets anzeigen alles. dann gibt es die richtige Version für die aktuellen Windows Versionen.

  5. Kann man bei KeepassXC eigentlich auch eine 2FA mit einem Zweitgerät oder so einrichten, so dass ein Angreifer nicht den Rechner kompromittiert und dann Zugriff auf alle gesicherten Passwörter erhält?

  6. Bei mir funktioniert KeePassXC schon seit „einigen“ Versionen nicht mehr unter Windows 11 Pro…

    Man klickt drauf und es tut sich…NIX…

    Im Taskmanager sieht man kurz, dass KeePassXC kurz gestartet und dann wieder geschlossen wird

    Daher habe ich aktuell noch eine ältere Version (muss schauen Welche das ist) installiert, damit´s läuft…

    Unter macOS nutze ich schon seit Jahren KeePassium…

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.