Jahresbericht Telekommunikation 2023: Es wird weniger über das Festnetz telefoniert

Die Bundesnetzagentur hat heute ihren Jahresbericht zum Bereich Telekommunikation 2023 veröffentlicht. In ihm geht es unter anderem um die Entwicklung des Telekommunikationsmarktes in Deutschland. Die vielleicht interessantesten Eckpunkte habe ich einmal kurz zusammengefasst.

Sachinvestitionen
Die Sachinvestitionen im Telekommunikationsmarkt betrugen laut Bericht im Jahr 2023 insgesamt 13,2 Milliarden Euro. Die Investitionsschwerpunkte lagen weiterhin auf dem Ausbau von Glasfaser- und 5G-Netzen.

Glasfaseranschlüsse
Die Anzahl der Haushalte, die mit Glasfaser versorgt oder erreichbar sind, stieg um 37 % auf 17,9 Millionen. Die Anzahl der tatsächlichen Glasfaseranschlüsse erhöhte sich um 14 % von 6,4 Millionen (2022) auf 7,3 Millionen (2023). Die aktiven Glasfaseranschlüsse stiegen um etwa 900.000 auf 4,3 Millionen. Der Anteil aktiver Glasfaseranschlüsse an den gesamten aktiven Breitbandanschlüssen stieg von 9,1 % (2022) auf 11,2 % (2023).

Gesprächsminuten
Das Gesprächsvolumen über das Festnetz sank um 20 % auf 64 Milliarden Minuten, was den anhaltenden Rückgang in diesem Bereich widerspiegelt. Das Gesprächsvolumen im Mobilfunk reduzierte sich um knapp 4 % auf 153,5 Milliarden Minuten. Dies entspricht etwa 122 Minuten monatlich pro aktivem SIM-Profil.

Messenger- und Videokonferenz-Dienste
Die Nutzung von Messenger- und Videokonferenz-Diensten nahm weiter zu. Sprachanrufe stiegen auf 15,8 Milliarden Anrufe (von 13,3 Milliarden in 2022). Videoanrufe erhöhten sich auf 8,2 Milliarden (von 7,7 Milliarden in 2022). Sprachtelefonie-Minuten wuchsen auf insgesamt 175,1 Milliarden. Videotelefonie-Minuten stiegen auf 176,4 Milliarden. Die Anzahl der versendeten Nachrichten erhöhte sich auf 891,4 Milliarden (von 805,4 Milliarden in 2022).

Datenvolumen
Das in Festnetzen übertragene Datenvolumen stieg auf 132 Milliarden GB, was einem durchschnittlichen Verbrauch von 287 GB pro Anschluss und Monat entspricht. Das durchschnittlich genutzte Datenvolumen pro aktivem SIM-Profil und Monat stieg um 36 % auf 7,2 GB. Insgesamt wurden 9.118 Millionen GB über Mobilfunknetze übertragen, was einem Anstieg von 6.714 Millionen GB in 2022 entspricht. Der Großteil des Datenverkehrs (91 %) wurde über LTE abgewickelt, 6 % über 5G und 3 % über GSM (2G).

Diese Daten zeigen eine erhöhte Konzentration auf den Ausbau moderner Telekommunikationsinfrastrukturen und eine verstärkte Nutzung digitaler Kommunikationsdienste sowohl im Festnetz als auch im Mobilfunkbereich.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.
Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.