iOS 18: Anrufe aufnehmen und transkribieren

Apple hat iOS 18 vorgestellt und viele der neuen Funktionen sind bereits bekannt. Mit iOS 18 wird es das System erlauben, dass ihr Telefonate »aufzeichnen« könnt. Der Anruf wird auch automatisch transkribiert, sodass ihr in aller Ruhe noch einmal nachlesen könnt, was im Gespräch gesagt wurde. Während einige Funktionen ja zuerst nur in der englischen Sprache verfügbar sind, ist die Transkription auch auf Deutsch verfügbar, so Apple. Die Aufzeichnung erfolgt nicht heimlich, solltet ihr die Funktion nutzen, werden die Gesprächsteilnehmer darüber informiert. Das im Bild zu sehende Zusammenfassen der Transkription dürfte zum Start nicht in Deutschland (bzw. der deutschen Sprache) zur Verfügung stehen, das geht ja erst einmal nur in der englischen Version des Systems für Personen, die Zugriff auf die KI „Apple Intelligence“ haben.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

21 Kommentare

  1. Da kommt doch sicher kurz eine Ansage, dass nun aufgezeichnet wird. Startet man das also noch in der Warteschleife befindlich, kann ein Anruf beim Support also durchaus „heimlich“ ausgezeichnet werden.

  2. Trebuchet says:

    „Die Aufzeichnung erfolgt nicht heimlich, solltet ihr die Funktion erwähnen, werden die Gesprächsteilnehmer informiert.“

    Inwiefern soll das DSGVO-konform und legal sein? Man braucht schon explizit die Einwilligung des Gesprächspartners um das Gespräch aufzuzeichnen, die reine Information reicht nicht.
    https://www.datenschutzexperte.de/blog/datenschutz-und-eu-dsgvo/aufzeichnung-von-telefongespraechen-dsgvo-konform/

    • „Diese muss vor Beginn der Aufnahme abgefragt und bestätigt werden. Eine eindeutige Bestätigung liegt zum Beispiel dann vor, wenn auf die Abfrage ein ausdrückliches „Ja“ ausgesprochen oder der Aufnahme über das Drücken einer bestimmten Taste auf dem Telefon zugestimmt wurde. In keinem Fall darf man ein Gespräch ohne die Zustimmung der anderen Gesprächsteilnehmer:innen aufnehmen. Die schlichte Aufklärung und das Stillschweigen der betreffenden Personen sind hier also nicht ausreichend.“

      Für mich bedeutet eine explizite Einwilligung – nach vorheriger Aufklärung – z.B. das Mündliche „Ja“ der anderen Person. Es können schließlich auch mündliche Verträge rechtsverbindlich abgeschlossen werden.

      • Trebuchet says:

        Nichts anderes hab ich geschrieben? Ich hoffe, dass Apple entsprechend darauf hinweist – ansonsten werden wohl viele, viele DSGVO-Verstöße passieren, auch wenn die in den meisten Fällen ungeahndet bleiben dürften.

  3. Ich würde es gut finden, wenn man in Deutschland extra einen Knopf drücken muss, der bestätigt, dass alle Teilnehmer damit einverstanden sind und man das selber sichergestellt hat.

  4. Bartenwetzer says:

    Und das JA kann man bestimmt per KI einfügen !

    Bei Firmen wird das ja schon per Zifernblock realisiert: Drücken sie die “ 1 “ oder bei Apple Support die „Sternchentaste „.

    Man kann das auch extern machen, wenn man die Lautsprecherfunktion nutzt und ein entsprechendes Gerät nutzt.

  5. Geht das bei diversen Androiden, teils mit Herstellerapps, nicht schon lange und ohne Hinweis?

    • Ja, geht schon lange. Es gibt sogar Apps die dein handy zu einer BodyCam machen um Situationen öffentlich zu sichern. Um in DE besonders legal zu sein. So wie die BodyCam des Polizisten. Eigentlich könntest du die auch verwenden. 😉

  6. Ich freu mich auf diese Funktion für Meetings und entsprechende Protokolle etc!
    Irgendwo hatte ich gelesen dass mehrere Sprachen zu Anfang (auch Deutsch) zur Verfügung stehen.

    Natürlich muss sichergestellt sein, dass heimliches Aufzeichnen nicht möglich sein wird, andererseits kann auch niemand sicher davor sein kann. Lautsprecher an und schon sind Aufnahmen möglich, wenn auch analog.

  7. Bezweifle es stark, dass diese Funktion tatsächlich in Deutschland verfügbar sein wird?! Gibt es bei Android schon ewig – in Deutschland trotzdem nicht verfügbar. Auch Apple wird sich nicht über die DSGVO hinweg setzen können.

  8. ich finde die Idee faszinierend. Ich habe interessanterweise vor 2 Tagen mit einem Arbeitskollegen darüber gesprochen wie praktisch es wäre, wenn es z.B. in Whatsapp die Option gäbe Sprachnachrichten in Speech-to-Text umzuwandeln. Nicht immer hat man Lust oder den passenden Ort um sich diese Nachrichten anzuhören.

  9. Text-Transkription ist aber wichtig z. B. für Leute mit Hörschädigung. Das wird nicht ohne Aufzeichnung gehen. Zumindest nicht ohne Zwischenspeicherung, denn ich glaube nicht daß das in Echtzeit geschehen kann – da wird immer ein buffer sein. Wäre ein Unding wenn wegen der DSGVO so eine wichtige funktion in Europa nicht zur Verfügung stünde.

  10. Sebastian says:

    Wenn man nicht beruflich Gespräche führt. Wozu braucht man das im privaten? „Du hast doch letzte Woche gesagt das du Milch kaufen wolltest“ oder „Schau nochmal in die Aufzeichnung Mutter, da hab ich dir beschrieben wie du eb.de öffnest“
    Beides Fälle die unnötig sind. Und wie bereits viele geschrieben haben so in Deutschland verboten sein werden.

  11. Kennt jemand den technischen Hintergrund? Ich meine, das wird doch sicher nicht auf dem Gerät stattfinden, sondern online passieren.
    Kann man also davon ausgehen, dass Gespräche zu Apple in die Clound gestream werden? Quasi durchgewunkenes Abhören im Gegenleistung zu ein paar aufgeschriebenen Buchstaben? Es wäre zumindest sehr fragwürdig.

    • JK wenn du die WWDC gesehen hast, wird es wahrscheinlich auf dem Gerät passieren, solange du in der Systemsprache telefonierst. Telefonierst du aber z.B auf Englisch willst aber eine deutsche Zusammenfassung so wird es wohl an Apples Neural Engine Servern geschickt und von da zum Gerät zurück. Apple verspricht es wird bzw. kann dort nichts gespeichert werden.

  12. Ich hoffe, wenn ich den Artikel von Frank reposte wird das nicht als Eigenwerbung verstanden. Wir haben das gleiche Feature jetzt schon und haben auch die datenschutzrechtliche Herausforderung mit einem juristischem Gutachten klären lassen. Spoiler: aktueller Stand ist, dass man als Anbieter nur bei Audioaufzeichnung und Speicherung die Gesprächspartner informieren muss. Bei einer Transkription des Gesprächs ist das aktuell nicht notwendig. Haltet ihr diese Unterscheidung für sinnvoll?
    https://stadt-bremerhaven.de/satellite-mit-ki-feature-zum-zusammenfassen-von-gespraeche/

    • Meinte natürlich „…den Artikel von Felix…“. Sorry! Die Namenskombination ist scheinbar herausfordernd für mich 🙂

    • Ich hab gerade an euch gedacht, weil ich das KI Future von Satellit vor Wochen aktiviert habe. Super cool! =D Danke für eure Quelle. Das genau mein Thema.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.