Ice: Bartender-Alternative bekommt zwei wichtige Funktionen

Die Menübar-App Bartender kennen viele Mac-Nutzer, sie haben auch mitbekommen, dass sie einen neuen Besitzer hat – was erst gar nicht kommuniziert wurde. Wir haben in der Vergangenheit viele dieser Apps vorgestellt (Hidden Bar u. v. m.). Hervorholen möchte ich da noch einmal Ice, eine Open-Source-Software. Mit Ice lassen sich Apps in der Menüleiste verstecken. Das kann dauerhaft oder temporär geschehen. Habt ihr beispielsweise unzählige Apps dort liegen, die ihr nicht immer mit ihrem Icon im Sichtfeld haben wollt, dann könnt ihr die mit Ice verstecken und per Klick auf das Ice-Symbol oder per Shortcut sichtbar machen. Ebenso lässt sich die Menüleiste optisch anpassen.

Grundsätzlich hat sich seit meinem Beitrag nichts an Ice geändert, aber die App bekommt zeitnah neue Funktionen, die Bartender-Umsteiger sicherlich schätzen werden. So werden sich Menübar-Elemente in den Einstellungen der App praktisch anordnen lassen, ebenso sollen sich ausgeblendete Elemente unterhalb der Menübar separat anzeigen lassen – wenn das mal nichts ist?

Angebot
Microsoft 365 Family 12+3 Monate Abonnement | 6 Nutzer | Mehrere PCs/Macs,...
  • jede Person kann bis zu 5 Geräte gleichzeitig nutzen
  • funktioniert auf PC, Mac, iPhone, iPad und Android-Smartphones und -Tablets

Angebot
Microsoft 365 Family | 27 Monate, bis zu 6 Nutzer | Word, Excel, PowerPoint |...
  • mit bis zu sechs Personen teilen
  • jede Person kann bis zu 5 Geräte gleichzeitig nutzen

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

6 Kommentare

  1. Was Ice leider fehlt, ist eine Funktion, die die absurden Icon-Abstände von seit Ventura wieder auf ein praktisches Maß reduzieren. Bartender und iBar können das.

    • ist laut github auf der Roadmap: „Custom spacing between items“

    • Ingo Knoti says:

      Ja, das fehlt mir tatsächlich auch noch. Hab zwar eine Zeit lang mit den übertriebenen Abständen gelebt, aber wenn man das MacBook nicht grade an einem externen Monitor hat, ist es tatsächlich besser, wenn es wieder etwas enger ist.

    • Um die Icon-Abstände zu verringern, braucht man gar keine App: das geht auch indem man im Terminal die (versteckten) macOS Settings NSStatusItemSpacing und NSStatusItemSelectionPadding ändert.

      Wenn man eine Websuche nach „Can the spacing of menu bar apps be modified in macOS Big Sur and later“ macht, findet man eine Ask Different Seite, auf der erklärt wird, wie das genau funktioniert.
      (Ich habe bewusst keinen Link gepostet, da ich vermute, dass der Spamschutz von Cashys Blog den Link oder vielleicht sogar mein ganzes Post entfernen würde)

  2. Die App ist super! Hatte noch eine Weile “Vanilla” im Einsatz. Aber Ice ist besser & kostenfrei. Bartender war leider schon massiv überfrachtet.

    Im Übrigen kann ich als “MacBook Air M1-Umsteiger” (ohne Notch) auch die kostenfreie “Say No to Notch” App aus dem App Store empfehlen. Dann hat man halt etwas weniger Platz auf dem Bildschirm, aber das ist es mir z.B. wert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.