homefarm 2.0: Smarter Indoor-Garten der zweiten Generation vorgestellt

Bei urbanhive handelt es sich um ein Food Tech Start-up aus Münster. Die haben sich das Thema Indoor Farming fürs Zuhause auf die Fahne geschrieben. Mit der homefarm 2.0 haben sie jetzt die zweite Generation ihres smarten Indoor Gartens vorgestellt.

Mit der homefarm lassen sich wohl diverse Pflanzen von Kräutern (z. B. Basilikum, Koriander oder Estragon) bis hin zu Gemüse, Blumen oder auch Pilze und Salate anbauen. Die Bewässerung funktioniert automatisch. Die homefarm verfügt über einen 1,5 Liter Wassertank, der die Pflanzen für 3-4 Wochen mit Wasser versorgt.

Die homefarm misst 64 x 55 x 22,5 Zentimeter und fasst so bis zu 15 Pflanzen gleichzeitig. Neben diversen Sensoren und der automatischen Bewässerung gibt es in der zweiten Generation eine 2-Zonen-LED-Technologie, um die Pflanzen mit Licht zu versorgen. Eine Boost-Zone mit starken LEDs ist für lichtintensive Pflanzen wie Tomaten oder Chillis vorhanden. Die LEDs sind austauschbar sowie individuell anpassbar. Die Ansteuerung erfolgt über eine App. Diese ist für iOS und Android verfügbar. Die Homefarm selbst ist per WLAN angebunden.

Diverse Details hat man überarbeitet. So ist jetzt eine integrierte Wasserwage zur Ausrichtung verbaut und zur einfachen Reinigung lassen sich auch per Spülmaschine reinigen. Auch die weitere Handhabung sei vereinfacht und das Design überarbeitet.

Die homefarm 2.0 lässt sich jetzt für 340 Euro vorbestellen. Die Auslieferung erfolgt erst im Juni. Es gibt eine Geld-zurück-Garantie, sodass man die homefarm zu Hause testen kann und sie im Falle des Nichtgefallens zurückgeben kann.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Baujahr 1995. Technophiler Schwabe & Lehrer. Unterwegs vor allem im Bereich Smart Home und ständig auf der Suche nach neuen Gadgets & Technik-Trends aus Fernost. X; Threads; LinkedIn. Mail: felix@caschys.blog

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

14 Kommentare

  1. Warum tut ihr das? Warum weckt ihr mein *haben will* Gefühl ohne das ich es wusste das ich es haben will? 😉

    Ich find das echt Smart und praktisch zu gleich – Nerdig und gesund zu gleich…..ahhhhh

  2. Tolles Konzept, aber für 340 € kann ich viele Chillies, Tomaten und Kräuter kaufen und habe damit auch keine Arbeit….

    Für 80€ wäre es vielleicht eine Überlegung wert.

    • 340€ find ich zwar auch teuer aber 80€ bekommst du das nicht hin….

      Zumal meine Rechnung bei uns wäre – Basilikumtopf ~5€ // Paprika 2-3€ // usw.
      Wenn das also wirklich klappt, das man mehrmals ernten kann ohne wieder neu anzupflanzen wäre das eine mega Coole / Umweltschonende Alternative zum Bio-Laden.

      • Ist ja nicht so, dass die Saatkapseln, die man wohl nutzen soll, gratis wären… 5 Paprika „Pods“ 15€, Basilikum 5er Set 15€….

        Ich finde es toll, meine Kräuter selbst anzubauen! Aber ein reguläres Hochbeet ist echt deutlich günstiger, auch was die Samen angeht…

  3. Gibt es so was ähnliches fertiges für Balkon? So etwa mit 1m Breite und 2m Höhe? Gerne auch ohne LED.

    • Das nennt sich dann Blumentop mit Gardenabewässerung 😀 Sorry, nur Spaß. Aber die Gardena Bewässerung macht nach einmaliger Installation den ganzen Frühling, Sommer, Herbst einen super Job mit wirklich vielen verscheidenen Pflanzen.

    • Ein Balkonspalier fertiggekauft oder selbst gebastelt und ein Gardena Micro Drip Urlaubbewässerungsset.

    • Hochbeet wird zu schwer für den Balkon. Aber Töpfe oder Kästen tun es auch. Und Gardena Microdrip ist Gold wert, hab das im Garten an 3 Hochbeeten unterirdisch hin verlegt, dazu ein Sensor für Temperatur und Bodenfeuchtigkeit und intelligente Steuerung für den Wasserhahn – alles Gardena. Für den Balkon gibt es das glaube ich auch als Solar / Urlaubsset. Dank Mähroboter von Gardena hatten wir schon die Steuerzentrale und natürlich waren die Kosten erstmal hoch, aber intelligente Bewässerung funktioniert und spart Wasser, wenn es feucht genug ist oder regnen soll wird einfach nicht bewässert. Und die Pflanzen/Gemüse/Kräuter sind definitiv ertragsreicher seit der Bewässerung.
      Das Produkt aus dem Artikel ist Spielerei. Da holt man sich lieber 2-4 Flex LED von Sanlight für 100-200 Euro, paar Töpfe und paar leere Flaschen für die automatische Bewässerung. Wird viel besser funktionieren weil sehr gutes Licht einen riesigen Unterschied macht.

      • Sanlight ist aber nichts für sowas! Ganz normale Pflanzlampen tun es da auch. Sanlight ist super, aber schon sehr speziell auf Grass abgestellt.

    • Suche mal nach Hydroponik. Die Komponenten kannst Du einzeln kaufen und das System erweitern und es ist auch ideal auf Balkonen einsetzbar.

      • Wenn 3D-Drucker vorhanden, kannst die selber drucken ( PETG bevorzugt ), gibt genug Modell dafür auf den Plattformen für 3D-Druck.
        Topf/Pumpe vom Baumakrt oder großen A und läuft.

  4. 340 € für das Teil – haben die selber Drogen darin angebaut – die sollte schnell was anderes nehmen, die bekommen nicht gut.

    Mein Indoor-Garten steht auf der Fensterbank, hat mich keine 30€ gekostet und ist weit aus größer und gießen kann ich den auch selber.

  5. Heisenberg says:

    Ich habe auch einen smarten indoor Garten, der ist aber viel viel größer! 😛

  6. Ich frage mich wirklich ob man jede Woche etwas Ernten kann. Quasi einen Unendlichen Salat / Kräuter vorrat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.