Google überrascht: Gemini 2.5 Pro (experimentell) auch für Gratis-Nutzer

Google stellt ab sofort seine neueste Version Gemini 2.5 Pro in der experimentellen Fassung allen Nutzern kostenlos zur Verfügung. Diese Ankündigung kommt überraschend, da das erst am Dienstag vorgestellte Modell ursprünglich den zahlenden Abonnenten von Gemini Advanced vorbehalten war.

Die neue Version gilt als Googles bislang leistungsfähigstes KI-Modell und integriert erweiterte Denkfähigkeiten direkt in die Grundfunktionen (wir berichteten). Erwähnenswert ist die Unterstützung verschiedener Features wie Apps, Erweiterungen, Datei-Uploads und auch Canvas. Die Verfügbarkeit startet zunächst unter gemini.google.com, die Mobile-Apps für Android und iOS folgen in Kürze.

Google begründet diesen Schritt mit dem Wunsch, sein fortschrittlichstes Modell möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen.

Unklar bleibt, ob Google auch die finale Version von Gemini 2.5 Pro kostenlos anbieten wird oder ob es sich bei der aktuellen Freigabe nur um die Testphase handelt. Bislang deutete alles darauf hin, dass die kostenlosen Versionen auf Gemini 2.0 Flash Thinking und 2.0 Flash beschränkt bleiben würden.

Der wesentliche Vorteil für Advanced-Abonnenten bleibt damit vor allem das erweiterte Kontextfenster von einer Million Token sowie höhere Nutzungslimits.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

14 Kommentare

  1. Eine sehr redselige AI, die bemerkenswert viele falsche Antworten gibt.
    Meine Begeisterung hält sich in Grenzen.

    • Setz die Temperatur auf 0.4 oder niedriger. Dann nimmt die künstlerische Freiheit und Redseligkeit ab.

      • einfach_nur_Ich says:

        Das ist ja ganz schön kalt. Du hast also keinerlei Skrupel, eine KI zu foltern um Deine Wünsche durchzusetzen… Oje, wo soll das nur hinführen. :-)))

  2. NanoPoylmer says:

    Hab da mal eben auf die schnelle etwas reingeworfen was ich gestern mit DeepSeek durchgegangen bin. Das Ergebnis hat mich jetzt nicht umgehauen. Finde die Erklärungen und Begründung bei DeepSeek deutlich besser. An einer Stelle war ein Teil einer Antwort bei Gemini richtig und der andere wiederum nicht. Da wurde einfach 1:1 wörtlich übersetzt was in meinem Kontext den ich mitgeben habe nicht korrekt ist. DeepSeek hat es hinbekommen.

  3. Spannender ist deep research, das ist was wissen abfragen angeht die richtige KI von Google.

    Pro ist für Aufgaben wie programmieren das richtige, bringt bei wissen aber nur Quatsch.

  4. Ich verstehe einfach nicht was die Leute damit wollen. Es ist keinerlei Hilfe, da man nie weiß ob es grade lügt(„halluziniert“, damit es nicht so schlimm klingt). Man muss danach sowieso wieder die Google Suche nutzen und alles noch mal selbst recherchieren ob es überhaupt stimmt. Sogar die von mir eingelesenen Informationen werden nicht immer wahrheitsgemäß wiederholt(mehr ist das oft nicht). Die ganzen sogenannten KI Projekte sind unnütz. Da sie dahingehend auch nie besser werden. Man versteht ja selbst nicht wieso.
    Da waren die Vordenker schon weiter, die haben wenigstens teilweise verstanden, dass es gar nicht möglich ist, weil es eben kein Denken ist, sondern Wahrscheinlichkeit. Wahrscheinlichkeit ist jedoch nicht logisch. Zu Logik werden diese Modelle jedoch nie fähig sein. Dazu bracht es einen ganz anderen Ansatz. Ebenso sind sie nicht lernfähig. Das ist ebenfalls ein ablenkender Begriff im Zusammenhang damit.
    Es ist ähnlich, wenn wir Tieren, aus romantischen Gefühlen, menschliches Denken unterstellen.
    Ich denke wir haben hier den größten falschen Hype, seit Menschengedenken. Bis man das endlich begreift, sind so viele Menschen richtig satt damit geworden, anderen die Lebenszeit zu stehlen, in dem sie das Gegenteil versprechen.

    Kleiner Tipp zum Selbsttest: Lassen sie viele Informationen zu einem Thema einlesen und nur einen Text zu einem völlig aber deutlich erkennbar anderen Thema.
    Es wird zu einem. Und es zeigt ganz simpel, wo das unüberwindbare Problem liegt.

    • ich habe einen mehr als deutlichen Selbsttest: ich organisiere einen Hochzeit, helfe bei einem Schengenvisum für meine Schwiegermutter in Spe und meiner ausländischen Verlobten bei der Ausbildung – ohne KI würde ich das wohl nicht schaffen (zumindest nicht parallel). Klar checke ich auch Mal ein paar wichtige Fakten, aber der Aufwand wäre ohne KI wesentlich höher. Wichtig nur: Nutze nicht Gemini und für „komplizierte“ Sachen möglichst Reasoning Modelle.

    • Kleiner Tipp wie dein Hirn arbeitet: https://www.nature.com/articles/s41467-017-02750-3

      Ansonsten halluziniert es auch recht arg.

      Es ist der Beginn. Und nie nie nie, ist eben die Angst von vielen Menschen wenn ihre liebgewonnene Ugebung Änderungen erfährt. Auch die erste Eisenbahn sollte gefährliche Schwingungen im Hirn erzeugen. Es ist ein Werkzeug und es gibt auch Leute die hauen sich mit einem Hammer regelmäßig die Daumen blau und fragen sich wer mit dem Unsinn etwas anzufangen weiß. „Ich verstehe einfach nicht was die Leute damit wollen.“ qed

      Hier in den Kommentaren meint man teils sei die Zeit stehen geblieben, 90er und 2005er danach eh nur noch woker Hype für verblödete Konsumenten. Alles klar.

    • Draco Pawn says:

      ## Wo der Kommentar zu kurz greift

      1. **“Keinerlei Hilfe“**: Diese Aussage ist übertrieben. KI-Systeme bieten in vielen Bereichen echten Mehrwert – von Textzusammenfassungen über Übersetzungen bis hin zu kreativen Prozessen und Programmierassistenz.

      2. **“Nie besser werden“**: Dies widerspricht der nachweisbaren Entwicklung. Vergleicht man Modelle von 2020 mit heutigen, zeigen sich erhebliche Verbesserungen in Genauigkeit, Kontext- und Nuancenverständnis.

      3. **“Wahrscheinlichkeit ist nicht logisch“**: Hier liegt ein Missverständnis vor. Moderne KI-Systeme kombinieren statistische Methoden mit logisch strukturierten Trainingsprozessen, die durchaus zu logisch kohärenten Antworten führen können.

      4. **“Nicht lernfähig“**: Dies ist faktisch falsch. KI-Modelle lernen zwar anders als Menschen, aber sie verbessern ihre Leistung durch Training und Feedback nachweisbar.

      5. **“Größter falscher Hype seit Menschengedenken“**: Diese Übertreibung ignoriert die realen Fortschritte und praktischen Anwendungen, die heute schon wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Mehrwert schaffen.

      6. **Der beschriebene „Selbsttest“**: Während er eine Schwäche aufzeigt, verallgemeinert er zu stark. Moderne Systeme haben zunehmend bessere Mechanismen zur Erkennung widersprüchlicher Informationen.

  5. Langsam geht mir der KI-Hype echt auf den Keks. Ich habe mir Gemini mal angeschaut, und ich habe keine Ahnung, was das soll und was ich damit machen soll. Vielleicht bin ich auch nur zu alt für den Blödsinn.

    • Hallo! Es ist absolut verständlich, dass neue Technologien wie Gemini anfangs verwirrend oder sogar überflüssig erscheinen können. Das Gefühl, „zu alt“ dafür zu sein, haben viele, aber das liegt oft eher daran, dass der Nutzen nicht sofort ersichtlich ist. Lassen Sie uns versuchen, ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen.

      Was ist Gemini eigentlich?

      Stellen Sie sich Gemini als einen sehr fortschrittlichen digitalen Assistenten oder ein vielseitiges Werkzeug vor. Es ist ein sogenanntes „Large Language Model“ (LLM), entwickelt von Google. Das bedeutet, es wurde mit riesigen Mengen an Text und Daten trainiert, um menschliche Sprache zu verstehen und selbst Texte zu generieren, Fragen zu beantworten, Informationen zusammenzufassen und vieles mehr.

      Was soll das Ganze? (Der Zweck)

      Der Grundgedanke hinter Gemini und ähnlichen KI-Modellen ist es, Menschen auf vielfältige Weise zu unterstützen:

      Informationen zugänglicher machen: Sie können Fragen stellen wie bei einer Suchmaschine, erhalten aber oft direktere, zusammengefasste oder in einfacherer Sprache formulierte Antworten.
      Aufgaben vereinfachen: Es kann Ihnen helfen, Texte zu schreiben (E-Mails, Berichte, kreative Texte), zu übersetzen, zusammenzufassen oder Ideen zu entwickeln.
      Lernen und Entdecken: Sie können sich komplexe Themen erklären lassen, neue Fähigkeiten erlernen oder verschiedene Perspektiven auf ein Thema erhalten.
      Kreativität fördern: Es kann als Partner beim Brainstorming dienen, Vorschläge machen oder beim Formulieren helfen.

      Was können SIE damit machen? (Konkrete Beispiele)

      Hier sind einige ganz praktische Dinge, die Sie mit Gemini ausprobieren könnten, je nachdem, was Sie interessiert oder brauchen:

      Fragen stellen:
      „Erkläre mir den Unterschied zwischen erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energien.“
      „Was sind die Sehenswürdigkeiten in meiner Stadt und Umgebung?“
      „Finde ein einfaches Rezept für Käsekuchen.“
      „Was waren die wichtigsten Nachrichten diese Woche?“
      Texte erstellen oder bearbeiten:
      „Schreibe eine kurze E-Mail an meinen Freund, um mich nach seinem Befinden zu erkundigen.“
      „Fasse diesen Nachrichtenartikel [Link oder Text einfügen] in drei Sätzen zusammen.“
      „Gib mir Ideen für einen Gartengestaltung im Frühling.“
      „Formuliere diesen Satz höflicher: ‚Das ist falsch.'“
      Lernen:
      „Wie funktioniert eigentlich das Internet?“
      „Erkläre die Grundlagen der Relativitätstheorie so einfach wie möglich.“
      Planung und Organisation:
      „Erstelle eine Liste mit Dingen, die ich für einen Wochenendausflug packen sollte.“
      „Schlage eine Reiseroute für 3 Tage in Paris vor.“
      Unterhaltung:
      „Erzähl mir einen Witz.“
      „Schreibe ein kurzes Gedicht über den Rhein.“

      Kein „Blödsinn“, sondern ein Werkzeug

      Sehen Sie Gemini weniger als komplizierten „Technik-Kram“ und mehr als ein Werkzeug, ähnlich wie ein Taschenrechner, ein Lexikon oder eine Suchmaschine – nur eben vielseitiger und auf Sprachbasis. Es geht nicht darum, alles damit machen zu müssen, sondern darum, herauszufinden, ob und wie es Ihnen persönlich nützlich sein kann, um Zeit zu sparen, Informationen zu finden oder Dinge einfacher zu machen.

      Probieren Sie es einfach mal mit einer konkreten Frage oder Aufgabe aus, die Ihnen gerade in den Sinn kommt. Vielleicht entdecken Sie ja doch einen Nutzen für sich!

      Wenn Sie eine spezifische Aufgabe haben, bei der Sie überlegen, ob Gemini helfen könnte, fragen Sie ruhig!

      🙂

  6. Ich versuche nun bereits seit Monaten, das Ding zu überreden, doch endlich die Weltherrschaft zu übernehmen.
    Bisher leider erfolglos:-(

  7. Also ich fand die KIs bisher extrem hilfreich. Vielleicht nutzt du sie einfach für das Falsche. Bzw. du hast vielleicht einfach keinen passende Use Case dafür. Muss ja aber nicht für andere gelten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.