Google I/O: Android TV OS macht den Sprung auf Android 14

Die Google I/O 2024 hat seit ihrem ersten Tag schon allerhand Neuigkeiten durchblicken lassen, auf die sich Entwickler, aber auch Endverbraucher zukünftig freuen dürfen. Nun gibt das Unternehmen auch einen Einblick darauf, wie es mit Google TV und dem Android TV OS weitergehen wird.

Allem voran wird mit Sicherheit für viele Nutzer wichtig sein, dass Android 14 nun auch Einzug auf die TV-Plattform halten wird. Das sorgt natürlich nicht nur für einen Leistungsschub, den man jedem neuen System nachsagt, auch soll die Oberfläche noch zugänglicher werden und mehr. Neben dem schnelleren Erlebnis sollen Nutzer auch von den neuen Energiemodi profitieren, die beim Stromsparen helfen sollen.

In Sachen Barrierefreiheit teasert Google neue Funktionen an, wie eine Farbkorrektur, erweiterte Textoptionen und eine verbesserte Navigation für Benutzer, die alle über Remote-Verknüpfungen aktiviert oder deaktiviert werden können. Für Multitasking sorgt der neue Bild-in-Bild-Modus, der auf „qualifizierten“ Android 14-TV-Modellen unterstützt werden soll. Ansonsten gibt es im oben verlinkten Beitrag vor allem allerhand Informatives für Entwickler zu lesen. Falls ihr stattdessen lieber anderweitig über Android weiterlesen möchtet:

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Nordlicht, Ehemann und Vater. Technik-verliebt und lebt fürs Bloggen. Außerdem: Mail: benjamin@caschys.blog / Mastodon

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

5 Kommentare

  1. Herr Hauser says:

    Sollte das nicht schon Ende 2023 final gewesen sein? Ist eh da auch so ein Kuddelmuddel.

    Vor einiger Zeit hat man im Blog noch was von Android TV 15 geschrieben was jetzt vorgestellt werden sollte, was man wohl mit Android 15 verwechselt hatte?

  2. Leider weiter keine Vorgabe an die API-Entwickler der Apps, dass FRM unterstützt werden muss.

    • Herr Hauser says:

      Ja, es sollte endlich ein Zwang werden die API für das Frame-Rate-Switching nutzen zu müssen, aber nicht nur dort, sondern allgemein auch bei den Vorgängerversionen, wie Android TV 12.

      Das merkt man auch auf der MagentaTV One (1. oder 2. Generation). Alles innerhalb von MagentaTV läuft smooth, aber alles andere meist nur ein Geruckel in den Streaming-Apps. Außer Netflix, die nutzen anscheinend die API.

  3. Wann kommt denn endlich ein neuer Google TV Stick, der diese ganzen tollen neuen Features auch unterstützt?

  4. Naja, ich hab gemerkt das sich das Design geändert hat, wollte meine Apps neu sortieren, beim nächsten einschalten vom TV war das wieder wie vorher sortiert.

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.