Google Docs: Mehr Programmiersprachen für Code-Blöcke verfügbar

Wer regelmäßig mit Google Docs arbeitet und dabei Code-Schnipsel einfügen muss, darf sich freuen: Google hat die Unterstützung für Code-Blöcke deutlich ausgebaut. Ab sofort könnt ihr Codes in zahlreichen zusätzlichen Programmiersprachen formatiert darstellen.

Die 2022 eingeführte Smart-Canvas-Funktion, die das Formatieren und Anzeigen von Code in Google Docs ermöglicht, erhält ein entsprechendes Update. Neu hinzugekommen sind unter anderem C#, Go, Kotlin, PHP, Rust und TypeScript, zudem HTML, CSS, XML und JSON. Komplettiert wird das Angebot durch Protobuf, Textproto, SQL und Bash/Shell-Befehle.

Die Bedienung bleibt dabei weiterhin simpel: Entweder über den Menüpfad „Einfügen > Bausteine > Code-Blöcke“ oder durch die Eingabe von „@Code-Blöcke“ lässt sich die gewünschte Programmiersprache auswählen.

Die Verteilung des Updates erfolgt wie gewohnt schrittweise. Nutzer von Domains mit Rapid Release können bereits ab dem 14. April 2025 mit der Funktion rechnen, während Domains mit Scheduled Release ab dem 23. April 2025 an der Reihe sind. In beiden Fällen kann die vollständige Ausrollung bis zu 15 Tage in Anspruch nehmen.
Verfügbar ist das Feature für verschiedene Google Workspace-Abonnements: Business Standard und Plus, Enterprise Starter, Standard und Plus, Education Standard und Plus sowie Enterprise Essentials Plus.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Nordlicht, Ehemann und Vater. Technik-verliebt und lebt fürs Bloggen. Außerdem: Mail: benjamin@caschys.blog / Mastodon

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.
Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.