Google Assistant: Amazon Music lässt sich als Standarddienst auswählen

Google Assistant Logo

Da friert doch die Hölle zu: Amazon Music lässt sich seit mittlerweile gut zwei Monaten innerhalb der Einstellungen des Google Assistants als Standarddienst für die Musikwiedergabe einrichten/verknüpfen. Tippt ihr auf den entsprechenden Eintrag unter Einstellungen > Google Assistant > Musik lässt sich der Dienst verknüpfen, selbstredend benötigt ihr dort erst einmal ein entsprechendes Konto.

Bislang ließ sich Amazons Musikstreaming-Angebot nur über Umwege wie Bluetooth-Streaming und dergleichen auf Google-Assistant-unterstützten Geräten nutzen, das ist nun deutlich einfacher.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Nordlicht, Ehemann und Vater. Technik-verliebt und lebt fürs Bloggen. Außerdem: Mail: benjamin@caschys.blog / Mastodon

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

6 Kommentare

  1. Wäre schön, wenn Amazon es auch mal zulassen würde, dass man auf den Echo Geräten Youtube Music nutzen darf

  2. Jetzt fehlt nur eine Bandcamp Integration.

  3. Wer bitte will das? …

  4. Ist mir auch schon aufgefallen, als ich letztens mal zufällig in der Google home App war, dafür funktionieren chromecast Audio und Geräte mit eingebauten chromecast Audio nicht mehr richtig, Zurücksetzen der Geräte hat das ganze noch verschlimmert.
    Denn jetzt kann ich nicht mal mehr lautsprechergruppen erstellen, es wird immer behauptet dass die Geräte im selben WLAN sein müssen bzw bei erstellen der lautsprechergruppe wird kein Gerät im WLAN gefunden.
    Selbstverständlich sind alle Geräte im selben WLAN bzw den chromecast Audio sogar ins LAN gepackt, und dürfen auch untereinander kommunizieren, und mein Netzwerk mit sehr vielen Geräten funktioniert bis auf den Google Schrott selbstredend perfekt.
    Mal sehen ob die feedbackfunktion in der Google home Schrott App funktioniert, aber ich denke mal das irgendein Support Mitarbeiter am anderen Ende der Welt die Nachricht einfach in den Mülleimer klickt ohne das Problem vorher richtig verstanden oder weitergeleitet zu haben, denn es würde mich stark wundern wenn sich am Google Support wenn man überhaupt davon sprechen kann etwas geändert hat…

  5. Jetzt ist natürlich der mögliche Sprung hin zu einer Audible-Imtegration nicht mehr völlig ausgeschlossen.
    Gibt es hier schon Gerüchte oder entsprechnede Hinweise?

  6. Bei mir kann ich AM nicht aktivieren. ich klicke drauf, auf der nächsten Seite auf „weiter“ und auf der zweiten Seite steht nur noch „Abbruch“ zur Auswahl…..

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.